Forum > 3D Galerie

Sucherdrohne

<< < (3/4) > >>

Alexander_Maclean:
@belar
ich denke die \"Leuchtssteifen\" die man auf den ersten Bild sieht sind die Triebwerke.

Fleetadmiral J.J. Belar:
Ich dachte, das wären optische Sensoren und die Front.  ?(

Max:

--- Zitat ---Original von Taschenmogul
@Max: Na, ich wollte doch nur nen ungefähren Vergleich des technischen Standes haben. Also etwa Sternenflotte des 23. Jahrhunderts vielleicht.
Allerdings finde ich das eigentlich doch wirklich schwer einzuschätzen. Ist halt was eigenes, wo ich mir um die Technologie keine all zu großen Gedanken gemacht habe.
--- Ende Zitat ---

Alles klar, verstehe - ja, manche Designs müssen sozusagen \'heraus\', egal ob man sie gleich irgendwo einordnen kann und es als ein freies, eigenes Design zu sehen, ist ja auch schon eine Kategorie :)

Taschenmogul:
@Belar: Danke, und seh ich auch so, daß das Ding in viele SciFi-Universen reinpassen könnte.

Was vorne und hinten angeht - Maclean hat es schon richtig beschrieben; die große gewölbte Fläche ist der Sensorschild und vorne, die Düsen sind dann entsprechend die Teile hinten. ;-)
Obwohl ich mir denke, daß das Gerät sich notfalls auch ohne diese fortbewegen könnte, indem es sich leicht nach vorne neigt und nur den Schwebeantrieb nutzt.
Solch leichtere Richtungs-Korrekturen sollten mit dem schon drin sein.

Aber um´s nochmal zu erläutern - der Sensorschild besteht aus einer Unmenge kleiner Sensor-Segmente, die wie im Facettenauge eines Insektes zusammengeschaltet werden.
Jedes Segment nimmt also z.B. einen Teil eines Bildes auf, hinterher werden all diese Teile dann vom Computer zusammengesetzt.
Deshalb sieht man hier eben auch keine einzelnen Kameras oder dergleichen.
Ich könnte mir vorstellen, daß der Sensorschild elektromagnetische Wellen in einem Spektrum von langwelligen Radiowellen bis hin zu Terahertz-Strahlung verarbeiten kann (oder so in der Richtung).

Der unglaubliche Vorteil eines solchen Sensorschildes ist einfach, daß die Drohne selbst bei größeren Beschädigungen des Schildes immer noch gute Chancen darauf hat, weiterhin einsatzfähig zu bleiben, wenn auch begrenzt.
Durch die Zerstörung von Sensorzellen wird letztlich nur die Auflösung der Sensordaten verringert, einzelne intakte Teile bleiben aber eben immer noch aktiv.

@Max: Ebend! =D
Ich mein, nix gegen ein total durchdachtes Design, aber das macht signifikant mehr Arbeit, was bedeutet, daß es zum Geduldsspiel wird, und dann halt ganz schnell die Begeisterung weg ist bei mir.

Mr Ronsfield:
Ich denke auch das man nicht alle Entwürfe sofort irgendwo einordnen sollte, es kann auch mal was für sich selber stehen! Vielleicht ein Universum in dem die Sonde alles ausgelöscht hat, und jetzt als einziges existiert  :rolleyes:  :D  :D

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln