Forum > Gemeinschaftsprojekt: Alpha 1
Interesse an einem Gemeinschaftsprojekt?
sven1310:
--- Zitat ---Original von Mr Ronsfield
Seh ich auch so!
Ich denke man könnte ne Liste erstellen was man auf jeden Fall haben muss, und dann kann jeder noch das beisteuern was er denkt was noch fehlt!
--- Ende Zitat ---
Stimmt, eine Liste für den Anfang währe nicht schlecht.
Dann müßte man sich noch einigen welchen Baustiel man anwenden möchte. Also erste Mondbasis oder Technisch Fortschrittlicher.
Ein paar Rahmenbedingungen sollten auch festgelegt werden, ich meine im Sinne von wir sollten vermeiden das \"es ist nicht genug Speicher vorhanden\" beim Rendern gleich nach dem ersten Gebäude auftaucht.
Sprich jeder sollte bewusst modeln und beim bauen Optimieren.
Mr Ronsfield:
Ich würde mich bereit erklären, das ganze zusammen zu bauen, mein Rechner kann bis zu 2 Millionen Polys noch gut verarbeiten!
sven1310:
Na das ist doch schonmal ein Netter Anfang, mein Rechner ist auch nicht gerade Schwachbrüstig.
Damit hätten wir schonmal zwei Powermaschinen für spätere Modelle/Bilder etc. :thumb:
Mich würde jetzt noch Taschenmogul Meinung dazu Interessieren.
Fleetadmiral J.J. Belar:
Klingt nach einem interessanten Vorhaben. Ich drücke die Daumen, dass das Projekt klappt.
Taschenmogul:
Fände ich ne gute Sache, und es freut mich besonders, daß ich hier zwei der Grafik-Genies dieses Forums auf meiner Seite habe! =D
Und dazu noch Belars Segen und Interesse; das füllt mich doch mal mit mehr Zuversicht als das Projekt im SciFiForum.
Zur Frage, was genau modelliert werden sollte:
Ich fänd wie gesagt ne modulare Raumstation schon recht einfach, weil die Module ja nicht groß sein müssten, jeder könnte entscheiden, was er modellieren möchte.
Bei einer planetaren Basis ist das ja allerdings auch nicht anders, deshalb wär ich damit total einverstanden; sowas in der Richtung war ja schon beim letzten Projekt eine der Ideen gewesen.
Ich könnte mir da sowas wie ein Basislager vorstellen, das noch im Aufbau ist.
Wo also schon einige Strukturen stehen, das aber noch nicht so gigantisch groß ist.
Ok; sollte das Projekt gut ankommen, könnte man das Lager natürlich einfach erweitern.
Also, Punkte für die ich stimmen würde:
Technisches Niveau: Fortgeschritten
Heißt, FTL-Triebwerke gibt es, einfach zu realisierende künstliche Gravitation gibt es, aber Beamen und Replizieren wie in Star Trek gibt es nicht.
Diese beiden Technologien sind nämlich noch weit umwerfender in ihren Folgen, als ein FTL-Antrieb es wäre.
OHNE Beamen und Nahrungsmittelreplikation wäre man bei dieser Basis nämlich auf Shuttles angewiesen, um von dem/auf den Planeten zu kommen, und man müsste Nahrungsmittel entweder großzügig eingelagert haben, oder selber herstellen (z.B. in einem hydroponischen Garten).
Objekte in der Szene:
- Landeplattform
- Funkturm/Sensorplattform (vielleicht auch mehrere)
- Wohneinheit(en)
- Hydroponischer Garten??
- Wartungsroboter
- Aufklärungsdrohnen
- Landungsshuttle??
- Terrain
- Himmel
- Bitte Ergänzen
Soweit erstmal von mir!
EDIT-PS:
Ich modelliere meist SDS-optimierte Modelle, weshalb sowas bei mir auch immer ewig dauert.
Wie ich im SciFiForum-Thread schon erläutert hatte, kann man damit eventuell ne Menge Geometrie sparen.
Wo man Instanzen verwenden kann, sollte man diese natürlich ebenfalls in Betracht ziehen.
Letztlich käme das ja auf das Rendering-Programm an; ihr nutzt hier wohl fast alle C4D, das kann sowohl das eine als auch das andere (oder? C4D beherrscht doch Instanzen?), aber auch Blender käme hier als offenes Programm infrage, Blender beherrscht das nämlich auch.
Mein Computer hier ist jetzt auch nicht ganz so schwachbrüstig mit immerhin 4 GB Ram; und für Fälle mit wirklich exzessiver Geometrie gibt´s ja immer noch die Darstellung als BoundingBox.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete