Forum > Gemeinschaftsprojekt: Alpha 1

Alpha 1 To-Do Liste

<< < (4/15) > >>

Taschenmogul:
Ich hab in letzter Zeit auch was gemacht, aber noch nicht hier vorgezeigt.
Ich finde das aber auch ganz entspannt bei diesem Projekt, weil ich das sichere Gefühl habe, daß die Sache letzten Endes schon werden wird; da habe ich einfach irgendwie das Vertrauen in die Sache und vor allem in die Leute hier.
Also von daher mach dir meiner Meinung nach keinen Streß.

sven1310:
Ich habe das Projekt auch nicht vergessen.  ;)
Aber Beruflich und Privat bin ich so in Anspruch genommen das ich einfach für nichts anderes Zeit habe.
Dein Gefühl trübt dich aber nicht.
Die Sache läuft, und auch wenn es etwas länger dauert so kommen Wir doch ans Ziel. :yoda

caesar_andy:
Nachdem ich gestern mal wieder ein wenig gebastelt habe, kam mir der Gedanke, ob das von mir entworfene Schiff nicht vieleicht zu der Sternenbasis hier passen könnte, weil es ein unbewaffnetes Transportschiff auf einem - denke ich - eher realitätsnahe Technik-Niveau ist. Einziger Haken an der Sache: Das Schiff ist nur für interplanetare Flüge gedacht und erst recht nicht FTL Fähig, die Basis müsste also auf einem Planeten unseres Sonnensystems liegen.



Das Schiff besitzt einen dualen Antrieb, bestehend aus einem großen Sonnensegel, das in dem "Gnubbel" am Bug untergebracht ist, und drei großen Fusionsagregaten am Heck, die durch die gewaltigen Radiatoren erkennbar sind.
Grundsätzlich gilt: Wenn sich das Schiff von der Sonne weg bewegt, wird das Segel zum beschleunigen verwendet, der Fusionsantrieb zum Abbremsen. Bewegt sich das Schiff auf die Sonne zu, wird der Fusionsantrieb zum Beschleunigen eingesetzt und das Segel zum abbremsen.

Die 12-köpfige Crew ist in den 3 "Tonnen" vorne am Bug untergebracht. Diese sind so gelagert, das sie während der Brems-. oder Beschleunigungsphase seitlich an den Rumpf angelegt und arretiert werden können (Bild 2) um die Massenträgheit zur Erzeugung von Gravitation zu nutzen. Wenn das Schiff gleichförmig fliegt, also weder beschleunigt noch bremmst, werden die Crewquartiere als Ausleger aufgestellt, und das ganze Schiff entlang seine längsachse in Rotation versetzt, so das in den Quartieren Schwerkraft durch Fliehkraft entsteht.

Um die Crew und Fracht vor der Hitze und Strahlung der Fusionsantriebe zu schützen, wird die komplette Kernstruktur vor der Zündung der Triebwerke ausgekoppelt und "hängt" dann nur noch an einem ca. 2 Kilometer langen Kabelbündel hinter der Antriebseinheit (Bild 3).


Edith sagt:
Bilder entfernt und hierher ausgelagert.

Fleetadmiral J.J. Belar:
Uiui, das nenne ich mal ein Schiff. Es erinnert mich stark an die NOSTROMO aus ALIENS oder an das riesen Schläferschiff aus AVATAR. Da hast du dir ja richtig Mühehe gegeben. Der Detailgrad ist umwerfend.

Taschenmogul:
Da schließe ich mich an!
Habe das Schiff eben schon im SF-Forum gesehen, und wollt schon da was zu schreiben.
Es gefällt mir richtig gut.
Wirkt eben realistisch, was es dann auch mit dem Schiff aus Avatar gemein hat.

Ich weiß jetzt gar nicht, was ich da kommentieren soll... ok, klar könnte es noch schön texturiert und gerendert werden; da solltest du dir wirklich Mühe geben, um dem Modell gerecht zu werden!
Ansonsten würde ich nur sagen, daß die Sonnensegel wohl etwas klein sind, um einen ernsthaften Effekt zu haben (solange sie nicht nur Solarzellen beinhalten sollen).
Bei einem Schiff dieser Größe würde ich die Segel im Durchmesser eher verfünffachen, oder sogar noch größer machen.
Um eine ernsthafte Brems- oder Beschleunigungswirkung zu haben, müssten sie vermutlich eigentlich sogar so riesig sein, daß man sie nicht mehr vernünftig darstellen könnte; aber so genau hab ich mich mit dem Thema nicht beschäftigt.
Wär aber natürlich möglich, einfach zu sagen, daß der dargestellte Zustand noch nicht dem völlig ausgeklappten Zustand der Segel entspricht.

So, grundsätzlich fänd ich es eigentlich cool, das Schiff zur Basis dazu zu haben, aber wie du schon selbst gesagt hast, passt es technisch nicht so wirklich. Es wäre ja aber allerdings möglich, daß dieses Schiff ein veraltetes Modell ist, daß dort im System stationiert wurde, oder daß es dort auf einer Raumbasis gebaut wurde für interplanetare Flüge, oder sowas.
Auf jeden Fall ein geiles Modell!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln