Forum > Technik

Kernspaltung in STAR TREK?

<< < (2/6) > >>

Will Pears:
Hey,

also wenn bereits die rückständig erscheinenden Cardis (3 Galor-Classes können es mit  1 Galaxy aufnehmen) Fusionsreaktoren haben, warum sollte die Föderation nicht auch über diese Technologie verfügen.

Was mir in den Sinn kam. Wenn man einen geringen Energiebedarf hat, warum sollte man dann nicht Kernspaltung betreiben. Dann würde man zur Kontinentalversorgung (Europa,  Asien, etc. auf der Erde, u. auf anderen Welten) eben Fusionsreaktoren aufstellen.

Wenn es aber um einen  geringen Energiebetrag geht, würde es reichen, wenn man Nuklearspaltung betreibt, also nicht zuviel Energie produziert.

Alexander_Maclean:
Für kleinere Kolonien würde ich eher auf erneuerbare energien setzen in verbindung mit batterien.

(Ich gehe jetzt mal davon aus, dass die Föds in den Punkte auch weiter sind als wir jetzte.)

aber in einen Buch "Krise auf centaurus" wird von Brutreaktoren gesprochen.

ulimann644:

--- Zitat von: Will Pears am 15.03.11, 20:02 ---Meines Wissens nach ist der Reaktor, der DS9 mit Enerige versorgte, ein Nuklearreaktor, der auf Kernfusion basiert. Ich denke, dass Kernfusion zur Entstehungszeit von TOS einfach noch nicht vorstellbar war in diesem Maße und man sollte das imo gedanklich einfach angleichen, also von Fusions- statt von Spaltungsreaktoren ausgehen. Ich denke, wir folgen ja generell weniger 1:1 dem Canon und für FFs sollte man das auch anpassen dürffen, zumal doch der DS9 Reaktor ein Beispiel für Fusionstechnik in ST ist.

--- Ende Zitat ---


So wie es aussieht, waren zu TOS Zeiten beide Techniken verfügbar. Da kann man für FF dann aussuchen, was man sich antun möchte. Kein Problem also...
Im 24. Jh dürfte die Spalttechnik dann eher in den Hintergrund gerückt sein.

SSJKamui:

--- Zitat von: Will Pears am 15.03.11, 22:17 ---Hey,

also wenn bereits die rückständig erscheinenden Cardis (3 Galor-Classes können es mit  1 Galaxy aufnehmen) Fusionsreaktoren haben, warum sollte die Föderation nicht auch über diese Technologie verfügen.

Was mir in den Sinn kam. Wenn man einen geringen Energiebedarf hat, warum sollte man dann nicht Kernspaltung betreiben. Dann würde man zur Kontinentalversorgung (Europa,  Asien, etc. auf der Erde, u. auf anderen Welten) eben Fusionsreaktoren aufstellen.

Wenn es aber um einen  geringen Energiebetrag geht, würde es reichen, wenn man Nuklearspaltung betreibt, also nicht zuviel Energie produziert.

--- Ende Zitat ---

Laut http://de.memory-alpha.org/wiki/Kernfusion und http://de.memory-alpha.org/wiki/Impulsantrieb wurde der Impulsantrieb der Föderationsschiffe schon immer mit Kernfusion betrieben. Dies lässt darauf schließen, dass diese Technik schon seid dem 22. Jahrhundert eingesetzt wurde.

ulimann644:

--- Zitat von: SSJKamui am 16.03.11, 07:02 ---
--- Zitat von: Will Pears am 15.03.11, 22:17 ---Hey,

also wenn bereits die rückständig erscheinenden Cardis (3 Galor-Classes können es mit  1 Galaxy aufnehmen) Fusionsreaktoren haben, warum sollte die Föderation nicht auch über diese Technologie verfügen.

Was mir in den Sinn kam. Wenn man einen geringen Energiebedarf hat, warum sollte man dann nicht Kernspaltung betreiben. Dann würde man zur Kontinentalversorgung (Europa,  Asien, etc. auf der Erde, u. auf anderen Welten) eben Fusionsreaktoren aufstellen.

Wenn es aber um einen  geringen Energiebetrag geht, würde es reichen, wenn man Nuklearspaltung betreibt, also nicht zuviel Energie produziert.

--- Ende Zitat ---

Laut http://de.memory-alpha.org/wiki/Kernfusion und http://de.memory-alpha.org/wiki/Impulsantrieb wurde der Impulsantrieb der Föderationsschiffe schon immer mit Kernfusion betrieben. Dies lässt darauf schließen, dass diese Technik schon seid dem 22. Jahrhundert eingesetzt wurde.

--- Ende Zitat ---


Denke ich auch.
"Zivil" - oder besser planetar - wird es da vielleicht eine gewisse Übergangszeit gegeben haben.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln