Forum > Software
html, css & Co. // alles zum Thema Websites erstellen und Verwalten
David:
Ich müsste meine Website auch mal wieder auf VOrdermann bringen.
Mal sehen, ob ich web2date wieder installiert bekomme.
Sobald die Site überarbeitet ist, melde ich mich.
Tolayon:
Da an anderer Stelle schon heftig über die Größe von Linkbannern diskutiert wurde, dort aber nicht mehr fortgefahren werden sollte, werde ich hier mal meine Gedanken zu dem Thema darlegen. Da hier auch stark auf Plattformen, deren jeweilige Browsertypen und Bildschirmauflösungen eingegangen wird, werde ich diesen Post mal hier reinstellen; bei Bedarf könnte immer noch ein eigenständiges Thema im 2D-Tutorial-Bereich daraus gemacht werden.
Jetzt aber zum Inhalt:
Banner werden nicht nur in Linklisten verwendet, sie kommen auch in anderer Funktion vor und können je nachdem verschiedene Formate aufweisen.
Da wäre zuerst auf so gut wie jeder Seite das identitätsstiftende Haupt- oder Kopfbanner, das mindestens 1024 Pixel breit sein und für breitere Bildschirme am rechten Rand sanft in den allgemeinen Hintergrund übergehen sollte. Um horizontale Scrollbalken bei kleineren Auflösungen zu vermeiden, sollte man dieses Banner als Hintergrund eines leeren "div"-Containers deklarieren. Der eigentliche Hauptinhalt (Logo, Text) sollte möglichst nicht über die ersten 800 Pixel hinausgehen.
Bei Linkbannern herrscht wiederum weitgehend Anarchie, auch wenn bis vor wenigen Jahren das Format "468 x 60 Pixel" ein üblicher Standard war und zu weiten Teilen auch heute noch zu sein scheint (aus Rücksicht auf Smartphones vielleicht sogar noch in der Breite reduziert).
Nun mögen manche, wenn nicht gar viele angesichts heutiger Bildschirmauflösungen dieses "Micky-Maus-Format" als lachhaft empfinden, vielleicht sogar als eine Beleidigung der eigenen Kreativität. Sollen dann auch noch Credits für eventuelle Fremd-Modelle und -Hintergründe mit drauf, scheinen 800 Pixel Mindestbreite eigentlich geradezu Pflicht zu sein.
Und in der Tat, Banner dieser Größenordnung wirken bei einer horizontalen Bildschirmauflösung von 1280 Pixeln gar nicht mal so bedrohlich, wenn sie mit ausreichendem Abstand untereinander gestapelt werden.
Etwas anders sieht es aber wiederum aus, wenn man die oben bereits erwähnten Smartphones berücksichtigt. Gute Browser für diese Mini-Computer dürften die Riesenbanner einfach verkleinert darstellen, aber ob dann auch noch alles Wichtige zu identifizieren ist (vor allem Credits für Modelle und Hintergründe), dürfte stark anzuzweifeln sein. Notfalls kann der Smartphone-Besitzer jeweils auf volle Größe reinzoomen, aber beqem ist das nicht und die volle Dateigröße dieser Banner müsste - sofern es nicht auch auf dieser Ebene Sparmaßnahmen der mobilen Browser gibt - ohnehin jeweils runtergeladen werden, was gerade bei umfangreichen Linklisten die Bandbreite solcher Smartphones schon mal als Limitierung erscheinen lassen kann.
Ein versierter Designer und Grafiker dürfte aus obigen Überlegungen seine eigenen Banner, die er anderen Webseiten für deren Linklisten anbietet, ohnehin in verschiedenen Auflösungen anbieten, unter Umständen bis hin zum wirklich winzigen "Thumbnail"-Banner von etwa 60 x 30 Pixeln. Und gerade bei den kleineren Auflösungen dürften die Abbilder von Raumschiffen kaum noch auf konkrete Modelle hinweisen, so dass man bei diesen Formaten auf Credits auch schon mal verzichten kann.
Die kleineren Formate haben auch den Vorteil, dass man sie speicherplatzsparend animieren kann, wobei Gifs möglichst mit dezenten Wechseln aufwarten sollten und für elegantere Bewegungen Flash (oder eine DHTML-Lösung) bevorzugt werden sollte.
SSJKamui:
Heute hatte ich von folgendem coolen Firefox Plug In gehört, was ein 3D Modell auf Basis der Codestruktur einer Website errechnet, was zu einigen Ergebnissen führt, die sehr an Cyberspace Darstellungen wie Tron erinnern:
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/tilt/
Max:
Zum Thema Banner:
Ich finde, es ist nicht wirklich entscheidend wie groß die Banner sind, halt aber mehr von kleineren Versionen. Das schmale Format hat meiner Wahrnehmung nach mehr Stil. Gut visualisiert zum Beispiel beim Angebot von der Trekcore Gallery: 400 auf 50!
--- Zitat von: SSJKamui am 21.10.11, 18:30 ---Heute hatte ich von folgendem coolen Firefox Plug In gehört, was ein 3D Modell auf Basis der Codestruktur einer Website errechnet, was zu einigen Ergebnissen führt, die sehr an Cyberspace Darstellungen wie Tron erinnern:
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/tilt/
--- Ende Zitat ---
Eine coole Funktion, recht verspielt (ähh, nah an nutzlos ;) ;)), aber nett anzuschauen.
ulimann644:
--- Zitat von: SSJKamui am 21.10.11, 18:30 ---Heute hatte ich von folgendem coolen Firefox Plug In gehört, was ein 3D Modell auf Basis der Codestruktur einer Website errechnet, was zu einigen Ergebnissen führt, die sehr an Cyberspace Darstellungen wie Tron erinnern:
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/tilt/
--- Ende Zitat ---
Reine Spielerei
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete