Forum > 2D Galerie
Scouts kleine Werke
Alexander_Maclean:
Scout hatte aber explizit nachdem 24. Jh. gefragt. Und da wurde der Commodore nicht erwähnt.
Entsprechende Offiziere wurden in TNG ebenfalls mit admiral angesprochen.
Genauso beim rangabzeichen von Luther Sloan. es wird nur vom design her vermutet, dass das die eines Fleet Captains sind.
*****************
Um es aber klarzustellen:
ich habe nichts dagegen das jemand Commodre oder Fleetcaptains in seien Storys hat. Teilweise nutze ich sie sogar selber.
aber es gibt keinen Beleg in TNG oder Ds9 die diese Ränge im späten 24. Jh. onscreen bestätigen.
Und ich habe Scouts frage danach beantwortet.
The Scout:
Nun, das ist wohl dann das, was man "künstlerische Freiheit" nennt.
Fleetadmiral J.J. Belar:
Also das Wappen gefällt mir ausnehmend gut und ist auch schön sauber gearbeitet. Was die Commodore Diskussion angeht, sowohl Commodore als auch Fleetcaptain ist im 24 JH. nicht mehr canonisch. Die Ränge stammen noch aus TOS Zeiten. Für mich ist der Commodore nur eine eher umganssprachlich eingebürgerte Variante des Rearadmiral lower Half (in UNITY ONE), weil ich fand, dass Commodore einfach besser klingt und der darauf folgende Rang ist eben nur ein Rearadmiral ohne Zusatz. Im Canon wäre das dann ein Rearadmiral upper Half. Den Fleetcaptain habe ich nur wieder eingeführt, weil ich neben Belar einen Offizier brauchte, der durchaus auch befähigt und berechtigt ist, einen kleinen bis mittleren Verband zu leiten oder eben einen Teilverband innerhalb einer Angriffsflotte. Zum Beispiel ein Kommandant eines Flankenteils der Flotte oder eines Angriffsflügels. Aber auch, weil ich den Rang schon immer schön fand.
Gruß
J.J.
ulimann644:
--- Zitat von: Alexander_Maclean am 09.09.12, 19:48 ---Scout hatte aber explizit nachdem 24. Jh. gefragt. Und da wurde der Commodore nicht erwähnt.
Entsprechende Offiziere wurden in TNG ebenfalls mit admiral angesprochen.
Genauso beim rangabzeichen von Luther Sloan. es wird nur vom design her vermutet, dass das die eines Fleet Captains sind.
--- Ende Zitat ---
Richtig - zum Commodore habe ich auch gar nix gesagt... ;)
Und: Im Grunde sind/waren es Admirale (ich weiß, dass es auch Nationen gibt, die den Rang als Fleetcaptain-Version führen) in bestimmten Nationen. Von daher eine berechtigte Anrede. Ich habe es z.T. so gelöst, dass der Rang zwar Adm. Lower-Half heißen könnte, aber im Flotten-Slang salopp der Begriff Commodore (traditionell) verwendet wird.
Man könnte in Hinsicht auf die Fleetcaptains (und im Grunde auch in Hinsicht auf die Commodores) vermuten, dass es diese Ränge auch im 24.Jhd. noch gibt (wozu sollte man die bei einer wachsenden Flotte abschaffen?) darum habe ich es erwähnt.
--- Zitat von: Alexander_Maclean am 09.09.12, 19:48 ---Um es aber klarzustellen:
ich habe nichts dagegen das jemand Commodore oder Fleetcaptains in seien Storys hat. Teilweise nutze ich sie sogar selber.
--- Ende Zitat ---
Ich halte es verschieden - es gibt FF in denen ich beide Ränge verwende, andere in denen ich sie nicht nehme. Kommt letztlich darauf an, was man braucht IMO.
--- Zitat von: Alexander_Maclean am 09.09.12, 19:48 ---aber es gibt keinen Beleg in TNG oder Ds9 die diese Ränge im späten 24. Jh. onscreen bestätigen.
--- Ende Zitat ---
Oh... da werden so manche - gerade die unteren - Ränge NICHT bestätigt. Aber deshalb wäre es dennoch mehr als seltsam anzunehmen, im 24.Jhd. würde es nur den Chief-Petty-Officer, als einzigen Nicht-Offiziersrang geben, denn mehr sah man OnScreen nicht in DS9... ;)
Letztlich sollte man als Zuschauer nicht ganz die Ratio abschalten, auch wenn´s SF ist.
Von daher gehe ich schon davon aus, dass es im 24.Jhd immer noch verschiedene Crewman-Ränge, Petty-Officer-Ränge, Chiefs, u.s.w. gibt. (Und dass man nicht alle nicht gezeigten Offiziersränge später auflöste, nur weil man sie zufällig nicht sah...)
--- Zitat von: Alexander_Maclean am 09.09.12, 19:48 ---Und ich habe Scouts frage danach beantwortet.
--- Ende Zitat ---
So kam es an - ich wollte lediglich anmerken, dass dieser Rang nicht völlig von Ungefähr kommt...
The Scout:
Am Wochenende hatte ich Zeit und Lust ein paar Wappenentwürfe für die Gemini-Flottile zu basteln. Dieses Mal habe ich mich mehr an der klassischen Heraldik orientiert.
Wappen 1: Der erste Entwurf. Das G steht für Gemini (Station) und die beidne Sterne ebenfür das Doppelsternsystem Gemini. Der Querbalken soll das nahe Wurmloch symbolisieren. Die drei ST-Embleme die drei Flottenverbände die zur Flottile gehören.
Wappen 2: Zweiter Entwurf von Version 1. Lediglich andere Farbe des Querbalken. Gleiche Symbolik.
Wappen 3: Andere Ausrichtung. Hier ist ein Mittelpfahl maßgebend. Das G steht wieder für Gemini, das ST Emblem eben für die Sternenflotte. Schwert/Schwingen stehen für die militärische Aufgaben, das Atom/Stern für die wissenschaftlichen Aufgaben der Flottille.
Wappen 4: Wieder hier ein Mittelpfahl. Diesesmal mit 3 ST-embleme für die 3 Flottenverbände. Schwert/Schwingen für die militärische Aufgabe, dieses Mal eine Feder als Symbol für die Wissenschaft (Gegensatz Feder zu Schwert).
Wappen 5: Hier ein Horizontalbalken. Sterne und G wieder für Gemini-Station bzw. STernensystem mit Doppelstern. Drei ST-Embleme für die drei Flottenverbände. Diese werden ein zweites Mal darunter repräsentiert: 2 x Schwert/Schwingen für die beiden militärischen Verbände, 1 x Atom/Feder für den wissenschaftlichen Verband.
Wappen 6: Ganz andere Aufteilung: Viergeteiltes Wappen mit Brustwappen. Symobolik der einzelnen Elemente ähnlich wie zuvor.
Wappen 7: Veränderte Version von Wappen 1 mit Elementen vorheriger Symbolik.
Wappen 8: Komplett neues Konzept. Beide Sterne stehen wieder für Gemini-doppelsternsystme. Die Strahlen/Punkt für das Wurmloch. Mittleres Dreieck mit ST-Emblem für die Sternenflotten-Flottille die aus drei Verbänden besteht.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete