Forum > Gemeinschaftsprojekt: Alpha 1
Gesamtaufbau der Basis
Taschenmogul:
Ja, ganz grob so in die Richtung hatte ich mir das vom Konzept her bei den Monomines auch gedacht.
Man hätte da keine normale Mine mehr, sondern würde entweder mit Robotern schürfen, oder mit einem "Nanoförderband", oder einem Partikelstrahl, oder sowas.
Obwohl ich den Partikelstrahl schon etwas zuviel Hightech fänd; auch bei Star Trek war er das ja wohl, und das Tech-Niveau bei diesem Projekt soll ja eher noch darunter liegen.
Vom Prinzip her fänd ich sowas, also eine vor allem auf fortgeschrittener Technik beruhende Anlage, die keine gigantische Infrastruktur braucht, schon ganz praktisch; zumindest jedenfalls vergleichsweise leicht zu machen.
Mr Ronsfield:
Ich finde das ganze als Minen Basis ist ne gute Idee!
Oddys:
Wenn ihr eine externe Meinung wollt. Setz am besten noch einen Gasriesen in das System. Dann könnt ihr später im Zusammenspiel mit eure Mine einen vorgeschobene Weltraumbasis entwickeln. Daraus kann dann irgendwann ein ganzes eigenes Univerum entstehen. Mit Schiffen und allem was noch dazu gehört.
Taschenmogul:
Versteh ich jetzt nicht ganz richtig, warum ist ein Gasriese Bedingung für eine Weltraumbasis?
Meinst du wegen Wasserstoff für die Fusionsreaktoren?
Das würde Sinn machen, ja.
Ich wüsste auch nicht, warum es keinen Gasriesen im System geben sollte.
Ich würde sogar davon ausgehen, daß es zumindest eine kleine Raumbasis im System geben wird, vielleicht auch einfach eine Orbitalbasis.
Die müsste dann ja noch nichtmal bewohnt sein, könnte auch vollständig automatisiert sein.
Sinnvoll wäre nur eben, auch einen Anlaufpunkt für FTL-fähige Raumschiffe zu haben, die dann die auf dem Planeten geförderten Ressourcen abholen würden, und wenn gebraucht auch Waren für die Kolonie anliefern würden.
Das würde natürlich zu der Überlegung führen, wie das überhaupt aussieht mit der Förderung in der Kolonie.
Gäbe es ein eigenes Lager für das Fördergut?
Würde dann einfach nur nach Bedarf das Zeug abgeholt werden, oder würde es von der Kolonie aus zur Orbitalbasis geflogen werden, oder oder oder?
Mal kurz nachdenken...
Mir fänd da folgende Varianten sinnvoll:
1. Ein sublicht-Raumschiff liegt im Orbit. Es wird nach und nach von der Kolonie beladen und alle paar Wochen oder Monate zur Raumbasis am Lagrange-Punkt geflogen; ein gleichartiges Schiff trifft dann von dort wieder im Orbit ein.
2. Eine Orbitalbasis dient als Umschlagplatz und Lager. Hier docken die FTL-Raumschiffe an und transportieren das Zeug ab.
3. Das Material wird vor Ort gelagert und alle paar Wochen oder Monate kommt ein Frachter vorbei, der das Ganze abholt.
Das Beladen könnte dann mehrere Tage oder Wochen dauern, was ein Nachteil wäre gegenüber den anderen beiden Varianten.
Beladen werden könnte dann entweder mit Shuttles, die man jeweils eben aus der Atmosphäre fliegen würde, oder mit einem automatisierten System.
Mir fällt da spontan eine Art Transportbehälter ein, der vom Boden aus mit Lasern in die Atmosphäre und wieder zurück befördert würde.
Der Behälter würde über Navigationsdüsen verfügen, würde aber größtenteils eben durch die Laser mit Energie versorgt.
Bei einer geringen Schwerkraft könnte das System vielleicht sogar ohne echten Antrieb auskommen, und nur durch die Erhitzung des Behälterbodens fliegen (irgendsowas schräges wurde doch schon vor Jahren erforscht).
Die Varianten würde vergleichsweise wenig Infrastruktur benötigen, was praktisch wäre und besser zur Basis passen würde als eine Orbitalleiter oder so´n Gedöns.
Wenn wir das Ganze mit Shuttles machen wollen würden, bräuchten wir statt dessen einen kleinen Raumhafen.
Und wenn wir auf dem Planeten lagern wollten, bräuchten wir natürlich auch ne Menge Lagerhallen.
Alexander_Maclean:
Ein Vorschlag wegen des gasreisen.
Eure basis könnte sich ja auf einen der MONDE des Gasriesen befinden. die Monde von Jupiter und saturn sind ja recht groß.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete