Forum > Hardware
Grafikkarte(n) und 3D-Modelle
Visitor5:
Hm... Also mit einem Mac wollte ich mich jetzt nicht anfreunden...
Crossfire oder SLI müssen also nicht unbedingt sein?
Taschenmogul:
--- Zitat ---Crossfire oder SLI müssen also nicht unbedingt sein?
--- Ende Zitat ---
Für was denn überhaupt genau? Das ist die essentielle Frage.
Wie gesagt bieten immer mehr Programme Unterstützung für Hardwarebeschleunigung durch Grafikkarten.
In den meisten Fällen beschränkt sich das aber auf schnelleres OpenGL-Rendering und ähnliches, in manchen Fällen lässt sich auch Raytracing/GI-Rendering damit beschleunigen. All das kommt aber auf das jeweilige Programm an.
3D-Coat z.B. beschleunigt (soweit mir bekannt zur Zeit ausschließlich mit CUDA/nVidia-GraKas) das programminterne Voxel-Sculpting auf diesem Wege, bei Photoshop extended dürfte es mir die OpenGL-Darstellung der Nutzeroberfläche sein (wozu dann im Einzelfall auch importierte 3D-Modelle gehören können).
Wenn du keine Programme benutzt, die sowas unterstützen, dann brauchst du hier sowieso gar keine sonderlich teure Karte, dann tut es das, was auch immer du z.B. für Computerspiele sowieso haben möchtest, notfalls auch problemlos ein onboard-Grafikchip, oder ein in den Prozessor integrierter.
Von Crossfire/SLI könntest du profitieren, wenn du wirklich rechenintensive Dinge damit beschleunigen wollen würdest, also z.B. Rendering mit LuxRender (welcher dies m.E. in der neuesten Version auch unterstütz, zumindest aber ist es hier schon fest geplant/im Entwurfsstadium), allerdings habe ich keine Ahnung, in wieweit dies von den jeweiligen Programmen bzw. den GraKa-Treibern auch unterstützt wird.
Ich persönlich würde auf solche Hilfskonstruktionen wie das Zusammenschalten mehrerer GraKas aber lieber verzichten, und mir statt dessen eher eine z.B. Hexacore CPU holen - das spart einerseits im Vergleich eine Unmenge an Strom, andererseits wärst du dann auf der relativ sicheren Seite, daß jede Anwendung, die Multicore-Unterstützung bietet, davon profitieren würde, und nicht nur die noch recht wenigen Anwendungen, die GPGPU Unterstützung bieten.
Ich denke, du solltest deine Kaufentscheidung daher also vor allem davon abhängig machen, was dein Geldbeutel hergibt, also ob es dir völlig egal sein kann, ein paar hundert Euro mehr auszugeben, und was du planst, in absehbarer Zeit mit dem neuen Computer zu machen.
Denn wenn du nur anvisierst, vielleicht irgendwann mal anspruchsvoll gerenderte 3D-Animationen in HD-Auflösung zu machen, dann könntest du dir vielleicht besser erstmal einen durchschnittlichen PC holen, und dann eben später aufrüsten, und würdest dabei Geld sparen und letztlich für den gleichen Preis einen dann leistungsfähigeren Rechner bekommen.
In vermutlich 95+ % der Zeit würde deine teure Hardware halt sowieso nicht ansatzweise ausgereizt werden.
Zum Vergleich - in meinem Rechner werkelt eine 2x2,6 Ghz DualCore Stromspar-CPU plus untere Mittelklasse-GraKa plus 4 GB Ram, und bisher hab ich mir nur selten gewünscht, deutlich mehr Rechenleistung zur Verfügung zu haben.
Visitor5:
Hm... also lieber auf den Prozessor setzen? Im Moment liebäugele ich mit dem AM3+ Sockel von AMD.
Hast du einen AMD oder einen Intel-Prozessor?
Maik:
Wenn du noch etwas warten kannst dann hole dir in paar Monaten ein AM3+ System mit ein 8 Kerner und mindestens 8GB RAM, den das braucht man schon als Grundsystem bei 3D Modellen. Grafikkarte habe ich so mit bekommen das eine HD6870 oder GTX560 zureichen sollte(was ich mal so bei (CB-forum gelesen habe mit). Will da aber auch nichts falsches sagen jetzt.
Visitor5:
Mindestens 8 GB RAM? Ein 8-Kerner-Prozessor? Also ich hab' hier einen AM2-Sockel-Prozessor, mit 2x-1GB RAM (dual) und bin eigentlich recht gut gefahren damit. Ich will ja nicht meckern - aber wozu soll das gut sein?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete