Forum > Vorgaben zum Contest

Contest: Future Enterprise

<< < (17/39) > >>

Oddys:
Meine Dawn wird in ihrer neuen Version auch weniger Volumen haben als die Galaxy ist zwar 100 m länger aber zum Beispiel nur etwas mehr als halb so breit und ein ganzes Stück niedriger.


--- Zitat von: Max am 20.08.11, 13:58 ---Dann zur Century-Klasse :)
Erstmal auch von mir ein herzliches Willkommen, lucif3r :)

Die Slipstream-Stabilisatoren sind ein optischer Gag, der mir persönlich gut gefällt. Sie heben das Design vom Bekannten ab und das ist etwas, das ein neuartiges Schiff auch unbedingt braucht.
Optisch erkennt man die Verwandtschaft zur Sovereign-, Intrepid-, Nova- und Prometheus-Klasse. Das schafft eine gewisse Vertrautheit, die nicht schaden kann, will man, dass die Zugehörigkeit zur Sternenflotte auf den ersten Blick klar wird. Ich hätte mir ehrlich gesagt da dann aber doch noch etwas mehr Mut zur Innovation gewünscht, denn für zukunftsträchtig für das 25. Jahrhundert halte ich diese Optik nur begranzt; dazu sind mir einfach zu viele Design-Elemente Zitate, wie etwa die Warpgondeln, die Impulstriebwerke, der Bogen zwischen Primär- und Sekundärrumpf, die Rettungskapseln...
Als fazit ist das für mich ein klasse Schiff, ein guter entwurf, der aus vielen Perspektiven heraus glänzen kann, nur, :duck, keine Enterprise-F...

--- Ende Zitat ---

Ich dachte schon das sehe ich allein so. Ein sehr schöner Entwurf aber halt keine Enterprise. Da sieht man dann halt das diese Schiff halt nicht speziell für diesen Contest entworfen wurde.

Drake:

--- Zitat von: ulimann644 am 20.08.11, 13:07 ---Das freut mich zu hören - in DIVIDED gehe ich diesen Weg ebenfalls; weg von größer, schneller, weiter - Amerika. Hin zu kleineren (575 Meter) Neukonstruktionen mit neuartigen Aggregaten (Streamphaser, Ablativ-Generatoren, Phasen-Torpedos)
--- Ende Zitat ---

Ich arbeite mit dem, was ich habe. Sprich, neue Technologien sind eher Detailverbesserungen von altem Zeug, ich habe die in den Romanen bereits in die Sternenflotte eingeführten Slipstreamantriebe und Transphasentorpedos bewusst aus "meiner" Zeitlinie eliminiert, damit ich nicht in Erklärungsnot komme, warum die nicht eingesetzt werden.

Es ist wie in der realen Technik (bzw. IT, da ich da die meiste praktische Erfahrung habe): Nicht jede Neuentwicklung ist ein Quantensprung, aber schon Detailveränderungen können die verwendeten Technologien sehr viel moderner wirken lassen.


--- Zitat von: ulimann644 am 20.08.11, 13:07 ---Ich würde mir halt wünschen, dass dieses WARUM öfter mit einfließt...
--- Ende Zitat ---

Das würde ich mir allerdings in vielen Fällen auch wünschen.


--- Zitat von: ulimann644 am 20.08.11, 13:07 ---Und klar: Optisch machen diese SSZ aus SW mit ihren 19km was her - und die Todessterne ebenfalls. Blöd nur, dass solche Ungetüme von einigen Pipsel-Jägern erledigt werden können. Da frage ich mich nach der Sinnhaftigkeit solcher Monster. (Ich erkenne schon die Absicht dahinter, z.B. Planeten zu plätten - keine bange...)

--- Ende Zitat ---

SSDs sind als Sektorflotten-Kommandoschiffe konzipiert gewesen - also effektiv zur Koordination von Flottengrößen im drei- bis vierstelligen Bereich.

Das mit den Jägern werden dir unterschiedliche Wars-Fans unterschiedlich erzählen, manche sind der Meinung Jäger stellen für die absolut keine Gefahr da (und ignorieren Canon-Quellen die das Gegenteil besagen). Ich persönlich führe das auf einen Designfehler zurück, nach dem vor dem massiven Einsatz der Rebellen von kleinen Jägern gegen Großkampfschiffe diese Taktik als selbstmörderisch und sinnlos galt. Die großen Schiffe des Imperiums sind auf eine Eskorte durch eigene Jäger oder Jägerkiller-Raumschiffen angewiesen, weil sie nur zum Kampf mit anderen Großkampfschiffen konzipiert wurden (und dort auch herausragend sind).

Da das aber Star Wars und keine Military-Sci-Fi ist, wurde das Konzept mal wieder nur halb durchdacht. Für das was der SSD können soll, würde wirklich ein kleineres Schiff reichen.

Besseres Beispiel: Die GDI-Supercarrier aus der C&C/Mass-Effect-Crossover-Fanfic "Renegade". Zweieinhalb Kilometer lang und explizit nicht für Kampfhandlungen gebaut (dafür hat die GDI in diesem Universum Dreadnoughts von ähnlicher Größe), sondern zur logistischen Unterstützung einer ganzen Flottenoperation. Zwar tragen die Dinge dicke Kanonen als Abwehr im Falle eines Angriffs, aber eigentlich sind die dafür gedacht, sich abseits der Kampfhandlungen in ressourcenreichen Systemen zu postieren, dort Rohstoffe abzubauen und schnell zu Ersatzteilen, Munition und kleineren Raumschiffen wie Fregatten oder Jägern zu verarbeiten. Und im Zweifelsfall auch, um Schiffe zu reparieren.

ulimann644:

--- Zitat von: Drake am 21.08.11, 22:07 ---
--- Zitat von: ulimann644 am 20.08.11, 13:07 ---Das freut mich zu hören - in DIVIDED gehe ich diesen Weg ebenfalls; weg von größer, schneller, weiter - Amerika. Hin zu kleineren (575 Meter) Neukonstruktionen mit neuartigen Aggregaten (Streamphaser, Ablativ-Generatoren, Phasen-Torpedos)
--- Ende Zitat ---

Ich arbeite mit dem, was ich habe. Sprich, neue Technologien sind eher Detailverbesserungen von altem Zeug, ich habe die in den Romanen bereits in die Sternenflotte eingeführten Slipstreamantriebe und Transphasentorpedos bewusst aus "meiner" Zeitlinie eliminiert, damit ich nicht in Erklärungsnot komme, warum die nicht eingesetzt werden.

Es ist wie in der realen Technik (bzw. IT, da ich da die meiste praktische Erfahrung habe): Nicht jede Neuentwicklung ist ein Quantensprung, aber schon Detailveränderungen können die verwendeten Technologien sehr viel moderner wirken lassen.
--- Ende Zitat ---

Da ist was dran.
In DIVIDED bin ich davon ausgegangen, dass die Janeway aus der alternativen Zeitlinie, die überlegenen Waffen auch nur haben konnte, weil zuvor Vorstufen dazu entwickelt wurden...
Das war dann halt mein Ansatz dazu. Wobei man einige Zeit brauchte, bis zur ersten Einsatzreife...


--- Zitat von: Drake am 21.08.11, 22:07 ---SSDs sind als Sektorflotten-Kommandoschiffe konzipiert gewesen - also effektiv zur Koordination von Flottengrößen im drei- bis vierstelligen Bereich.

Das mit den Jägern werden dir unterschiedliche Wars-Fans unterschiedlich erzählen, manche sind der Meinung Jäger stellen für die absolut keine Gefahr da (und ignorieren Canon-Quellen die das Gegenteil besagen). Ich persönlich führe das auf einen Designfehler zurück, nach dem vor dem massiven Einsatz der Rebellen von kleinen Jägern gegen Großkampfschiffe diese Taktik als selbstmörderisch und sinnlos galt. Die großen Schiffe des Imperiums sind auf eine Eskorte durch eigene Jäger oder Jägerkiller-Raumschiffen angewiesen, weil sie nur zum Kampf mit anderen Großkampfschiffen konzipiert wurden (und dort auch herausragend sind).
--- Ende Zitat ---

Diese Bombertaktik, bei der diese von Jägern abgeschirmt werden wird dann zumindest bei X-WING so beschrieben.

Wie gesagt - ich sehe schon den gewollten Sinn. Als reines Kommandoschiff hätte ein Schiff von doppelter Größe gereicht - auch zur Visualisierung. Und wenn schon ein solches Monster, dann bitte auch als fliegenden Stützpunkt mit Werft-Kapazität. Nur größer - mehr Jäger - mehr Bodentruppen - mehr, mehr, mehr... das ist IMO Unsinn.


--- Zitat von: Drake am 21.08.11, 22:07 ---Besseres Beispiel: Die GDI-Supercarrier aus der C&C/Mass-Effect-Crossover-Fanfic "Renegade". Zweieinhalb Kilometer lang und explizit nicht für Kampfhandlungen gebaut (dafür hat die GDI in diesem Universum Dreadnoughts von ähnlicher Größe), sondern zur logistischen Unterstützung einer ganzen Flottenoperation. Zwar tragen die Dinge dicke Kanonen als Abwehr im Falle eines Angriffs, aber eigentlich sind die dafür gedacht, sich abseits der Kampfhandlungen in ressourcenreichen Systemen zu postieren, dort Rohstoffe abzubauen und schnell zu Ersatzteilen, Munition und kleineren Raumschiffen wie Fregatten oder Jägern zu verarbeiten. Und im Zweifelsfall auch, um Schiffe zu reparieren.

--- Ende Zitat ---

Sowas wäre doch was gewesen - aber nö...

PercyKeys:
Wie lange geht denn der Contest noch? Bis Ende diesen Monats oder doch Mitte des Nächsten? Sind die Anforderungen im Eingangspost noch aktuell? :)

Oddys:
Bis 15.09. (vorerst kann eventuell noch verlängert werden) und ja die Anforderungen sind (jetzt) aktuell. Habe nur den Punkt hinzugefügt das bei 2D-Beiträgen auch eine Frontansicht dabei sein soll. (Warum ich das nicht von anfang an mit drin hatte *kopfkratz* ^^))

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln