Das schaut ja wirklich cool aus.
Danke sehr

Kann man die Flügel an der spitze irgendwie abkoppeln / sprengen?
Joah, eigentlich ja.
Anders als bei zum Beispiel der echten Mond-Rakete scheinen die Raumschiffe bei Lem (sagen wir mal: für gewöhnlich) nicht nur im Ganzen zu starten, sondern auch zu landen und wieder abzuheben, um weiterzufliegen bzw. zur Erde zurückzukehren. So soll an sich auch der bzw. mein Kosmokrator konzipiert sein. Aber man muss ja auch alle möglichen Eventualitäten in Betracht ziehen.
Deswegen kann eine Art obere Stufe gelöst werden. Wo sie beginnt (klar, ganz oben

) und wo sie endet, kann man gut an der dunkelgrausilbernen Färbung erkennen. Das heißt, dass die "Flügel" oder "Flossen" nicht unbedingt alleine abgetrennt werden - man darf ja nicht vergessen, dass sämtliche Triebwerke konventioneller Art in diesen Flügeln sind. Koppelt man sie ab, ist man also gestrandet. Wenn etwa der nukleare Reaktor im mittleren Bereich "durchzubrennen" droht, kann es sinnvoll sein, sich mittels dieser oberen Stufe in Sicherheit zu bringen.
Man kann die "Flügel" oder "Flossen" aber in einem anderen Notfall (wie auch immer der aussehen mag) auch vom normalen Rumpf absprengen.
Coole Szene, klar könnte man noch ne Menge Details hinzufügen, aber das Raumschiff selber find ich von den Details her und vom Design sehr gelungen.
Bei der Umgebung muss man glaube ich vorsichtig sein: Zu viel drum herum, und man hat kein klares Motiv mehr.
Mein Problem mit den Details stellt sich hier eigentlich so dar: Es gibt ein paar nette Einzelheiten; beim Rampenkomplex zum Beispiel Treppen mit Geländern oder Handy-Sendemaste

, bei der Rakete zum Beispiel ein Leiternsystem (wenn der "Lift" ausfällt), Displays im Maschinenraum, Luken etc. Schön und gut, aber wenn man so nah rangeht, dass diese ganzen Details wirklich zum Tragen kommen, zieht für mein Gefühl das Gesamtgefüge nicht mehr mit. Nehmen wir einen Innenschacht: Dort gibt es Ventile, Luftschleusen, Leitern usw. Aber die Wände sind zu kahl, bräuchten Struktur und Textur. Es gäbe also noch viel zu tun.
Spannend sind die Pfützen auf dem Boden, hast du die gemacht oder ist der Boden insgesamt ne Textur?
Ich kann das halt leider nur mit Blender-Bezeichnungen beschreiben.
Es ist keine Textur im Sinne einer externen Grafik. Die Basis ist ein Noise Texture-Node mit ColorRamp. Sieht cool aus, vor allem auf dem Nachtbild. Aber ich finde, es kommt auch auf die Perspektive an. Aus ein paar bestimmten Winkeln ist es dann nicht mehr so beeindruckend, dann bräuchte ich wohl eine ergänzende Textur, um den eigentlichen Boden mehr nach Beton aussehen zu lassen. Bisher habe ich aber noch keine Freeware-Grafiken gefunden, die mich überzeugt hätten.
Also verstecken musst du da definitiv nichts. 
Gegen das Antriebslose habe ich jedoch leider kein Patentrezept. Aber wenn ich eins finde, sage ich bescheid. ^^
Manchmal hilft es sich einfach Bilder anzuschauen bis man was findet das einem gefällt oder inspiriert um dann seine eigene Version davon zu erstellen.
Danke

Ja, also wenn Du auf ein Patentrezept stößt, gib mir bitte Bescheid!

An sich ist bei mir (im Moment) weniger das Problem, dass ich keine Ideen oder Inspiration hätte; bin halt insgesamt recht down.
Schwer zu erklären. Hat wohl mit meiner eigenen Antriebs- und kreativitätslosigkeit zu tun.
Ja schade

Hoffentlich ändert sich das bald wieder. Ich finde, mit dem Tempel bist Du sowohl kreativ als auch mit Schwung tätig, schließlich zeigst Du uns ja immer wieder, wie toll er voranschreitet.
Also ich sehe da eine tolle 3D Szene. Kam nicht sogar die Frage ob es ein Foto ist? 
Na ja, schon allein durch das nicht einhunderprozentig realistische Design des Kosmokrators ist es wahrscheinlich schwieriger, so eine Illusion zu erzeugen, als es damals bei der Sojus der Fall war. Aber dennoch vielen Dank für das Kompliment
