Forum > Technik
Replikator?
Tolayon:
Solange man darauf achtet, dass die künstliche Intelligenz sich mehr in Richtung Data als Lore oder M5 entwickelt dürfte man noch relativ sicher sein.
Daret:
Ich denke sicher kann man bei so etwas nie sein.
Er könnte ja auch seine Intelligenz heimlich entwickeln, ohne das wir etwas merken.
Das meine ich damit.
Tolayon:
So interessant die Diskussion hier gerade auch ist, so weicht sie vom eigentlichen Grundthema ab.
Deshalb habe ich im allgemeinen Science-Fiction-Forum einen Thread erstellt, in dem wir uns ausführlich über künstliche Intelligenz im Allgemeinen unterhalten können:
-> \"Künstliche Intelligenz - Gefahren und Chancen\"
Tolayon:
Der Hauptunterschied zwischen Replikator und Transporter scheint darin zu bestehen, dass ersterer nur auf molekularer Ebene arbeitet und letzterer auf atomarer (Fracht-Transporter vielleicht ausgenommen, die dürften normalerweise ebenfalls nur recht grob auflösen).
Rein technisch gesehen müsste es allerdings möglich sein, einen Replikator auch auf kompletter Transporter-Basis zu bauen. Dass man das nicht macht dürfte in erster Linie daran liegen, dass eine solche Technologie wegen des Missbrauch-Potentials und der damit verbundenen ethischen Probleme schlichtweg verboten ist.
Denn mit einem solchen Replikator könnte man auch lebende Materie, ja sogar ganze Lebensformen künstlich herstellen und verfielfältigen. Wer eine Invasion plant, bräuchte also im Prinzip nur einen einzigen Elite-Soldaten, der mitsamt Kleidung/ Rüstung und Waffen einige dutzend bis hundert Mal repliziert wird. Dagegen dürften die Klonfabriken aus STAR WARS wie mittelalterliche Alchemisten-Küchen wirken.
ulimann644:
--- Zitat von: Tolayon am 06.06.11, 16:58 ---Der Hauptunterschied zwischen Replikator und Transporter scheint darin zu bestehen, dass ersterer nur auf molekularer Ebene arbeitet und letzterer auf atomarer (Fracht-Transporter vielleicht ausgenommen, die dürften normalerweise ebenfalls nur recht grob auflösen).
Rein technisch gesehen müsste es allerdings möglich sein, einen Replikator auch auf kompletter Transporter-Basis zu bauen. Dass man das nicht macht dürfte in erster Linie daran liegen, dass eine solche Technologie wegen des Missbrauch-Potentials und der damit verbundenen ethischen Probleme schlichtweg verboten ist.
Denn mit einem solchen Replikator könnte man auch lebende Materie, ja sogar ganze Lebensformen künstlich herstellen und verfielfältigen. Wer eine Invasion plant, bräuchte also im Prinzip nur einen einzigen Elite-Soldaten, der mitsamt Kleidung/ Rüstung und Waffen einige dutzend bis hundert Mal repliziert wird. Dagegen dürften die Klonfabriken aus STAR WARS wie mittelalterliche Alchemisten-Küchen wirken.
--- Ende Zitat ---
Solche Geräte gab es bei Perry Rhodan - so genannte Multiduplikatoren. Diese erstellten zunächst eine Atomschablone, und anhand der Schablone konnten Lebewesen, Waffen und ganze Raumschiffe erzeugt werden. Oder was auch immer.
Übrigens kann es durchaus sein, dass man die Transportertechnik nicht auf Replikatorbasis verwenden kann. Denn ein Replikator erzeugt Dinge aufgrund eingegebener Parameter.
Ein Transporter hingegen erstellt lediglich eine Kopie auf molekularer Ebene, legt sie in den Musterpuffer, löst dabei das Original auf und erstellt eine Kopie - was die philosophische Frage aufwirft: Ist man nach einem Transport überhaupt noch derselbe, oder vielleicht die Zigste Kopie des Originals...??
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete