Forum > 3D Galerie

Oddys Planetenschmiede

<< < (6/6)

Taschenmogul:
Bzg. Planetenringe:
Habe darüber nachgedacht und glaube zu wissen, warum das hier schwierig wird - ich denke das hat vor allem was mit den Größenordnungen zu tun. Wenn wir uns z.B. die Ringe des Saturn angucken, dann sehen wir da eine Struktur, auf welche die Oberfläche der Erde ganz locker mehrmals draufpassen würde.
Ein Ring um einen erdgroßen Planeten würde da wohl nicht so kohärent, wie ein Stück erscheinen, sondern eher wie die Geröllansammlung, die er eigentlich ist.
Das Problem hast du (Uli) natürlich nicht, wenn du solche Ringe nur um Gasriesen legst.

Bzg. Atmosphärenleuchten:
Das lässt sich natürlich von Hand wohl recht leicht korrigieren; notfalls renderst du die Ringe nochmal getrennt, legst im Gimp beide Bilder übereinander und "paust" dann halt die entsprechenden Stellen durch.
Wäre aber natürlich bei weitem schöner, wenn du das intern lösen könntest.
Kenne da aber auch nicht viele Methoden für - Glühen, Weichzeichnen oder volumetrische Berechnung.
Falls dein Programm (C4D?) auch Volumenkörper bzw. Gas-/Rauchsimulation beherrscht, wäre das noch eine Möglichkeit.
Dann müsstest du es so hinbekommen, daß die Dichte der Atmosphäre nach Aussen hin abnimmt; möglicherweise über einen Gradienten entlang der jeweiligen Oberflächennormalen, so das möglich ist.

Bzg. Planetenoberfläche:
Die lässt sich ja aber auch so noch verbessern, Zauberwort ist hier wieder "Gradient" oder auf Deutsch "Verlauf" so wie in "Farbverlauf".
Grundprinzip ist ja daß du eine Zufallsstruktur hast wie z.B. Wolken (Perlin Noise etc.) und dann hingehst und nen Verlauf damit verknüpfst. Du sagst dem Programm dann ja "Wo die Vorlage schwarz ist, zeichne sie mir blau" (für das Meer), "wo die Vorlage dunkelgrau ist, zeichne sie mir in hellerem Blau", und so weiter. Entsprechend kannst du deinem Verlauf da einfach noch etwas mehr Detail hinzufügen, noch ein paar Farben einsetzen, dann sieht auch die Oberfläche des Planeten entsprechend detailierter aus.

Fleetadmiral J.J. Belar:
Also um mal auf das optische einzugehen, muss ich sagen, dass mir der Planet sehr gut gefällt. Schon alleine weil es sich um einen M-Klasse Planeten mit Ringen handelt. Das hat man nicht sehr oft. Die Farbe des Planeten ist allerdings etwas zu stark und die Sättigung sollte verringert werden. Aber da muss ich mich ja an die eigene Nase fassen. Meine Planeten sind ja zumeist ebenso farbenfroh.

Gruß
J.J.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln