Forum > Technik
Die Zukunft des Raumschiffsdesign
David:
Ich habe mir einige Gedanken über die zukünftige Sternenflotte, sagen wir Anfang des 25. Jahrhunderts gemacht.
Zweifellos sollen diese Schiffe robuster, leistungsfähiger und vor Allem schneller sein, als ihre Vorgänger.
Da stellen sich aber dem ASDB und den Ingenieuren und "Achitekten" der Sternenflotte eine Reihe von Problemen in den Weg.
Das traditionelle Design, welches man von der Constitution, über die Galaxy bis zur Sovereign Klasse, kennt, ist IMO da ein großes Hindernis.
Also die Form Diskus-Sekundärrumpf-Pylonen-Gondeln.
Die Form hat sich zwar über 200 Jahre bewährt, weist aber IMO auch einige Schwächen auf.
Ihre recht großdimensionierte Form hat zweifellos ihre Vorteile, aber auch einen gravierenden Nachteil.
Es sind enorme Energien vonnöten, um Subraumfelder zu erzeugen und stabil zu halten, um diese Schiffe bei hoher Warpgeschwindigkeit (> 9) vom auseinanderbrechen zu schützen.
Kompaktere Designs werden IMO zweifellos hier die Zukunft darstellen, wobei von den bekannten Klassen die Defiant und die Steamrunner schon ein guter Anfang waren.
Kompakte Designs verfügen über eine größere Strukturelle Integrität, weshalb auch weniger Energie für die sog. SIF-Generatoren vonnöten ist, um diese Schiffe bei hohen Geschwindigkeiten vom auseinanderbrechen zu schützen.
Deswegen gehe ich davon aus, das zukünftige Designs der Schiffsklassen der Sternenflotte nicht mehr wie die Galaxy oder Sovereign Klasse aussehen werden.
Die Schiffe werden wahrscheinlich flachere Profile erhalten (siehe Defiant oder Steamrunner), um den Belastungen auf die Konstruktion entgegenwirken zu können.
Die Sternenflotte und speziell das ASDB stehen zweifellos vor großen Herausforderungen, neue Schiffsklassen für das 25. Jahrhundert zu entwickeln.
Wie seht ihr diese Sache?
Tolayon:
So viel dürfte sich meiner Meinung nach nicht ändern.
Denn die bekannte Konfiguration ist eigentlich DAS Alleinstellungsmerkmal schlechthin der Föderation bzw. der Erde. Wenn die Sternenflotte nur noch Schiffe nach der groben Formvorlage der Defiant baut, wird sie meiner Meinung nach im Vergleich zu den Flotten anderer Mächte ziemlich beliebig, mit einem austauschbaren Design.
Ein paar "angepasstere" Schiffsklassen mehr mag es vielleicht schon geben, aber die würde ich eher im zivilen Bereich ansiedeln.
Zumindest das Flaggschiff wird stets die gewohnte Zusammenstellung repräsentieren, wenigstens bis hin zur Enterprise-J.
Alexander_Maclean:
Ich bin da zum teil dacvids meinung.
ich meien irgednwann wir ddie sternenflotte auch schiffe wie die Relativity bauen.
aber Toly hat auch in den Punkt recht, das die klasschische Diskus - sekundärrumpf - Gondelkonfiguration sich noch etwas halten wird.
ToVa:
hm, ist jetzt vielleicht etwas spielverderberisch, aber ihr wisst schon das "reale" Anforderungen an das Design keinerlei Rollen spielen werden und auch in der Vergangeheit keine Rolle spielten? Sowohl Studios als auch Fans werden "bauen" was ihrer Meinung nach gut aussieht und nix anderes. :)
Tolayon:
Wenn man mit produktionstechnischen Aspekten argumentiert, kann man alles erklären und damit praktisch jede Diskussion beenden.
Hier aber versuchen wir - und das ist zugleich die Herausforderung wie auch ein etwas unangenehm wirkender Nerd-Faktor -, möglichst viel aus dem "Inneren" der Fiktion zu erklären.
Und zumindest ich für meinen Teil behaupte, dass man auch auf dieser Ebene einem Warpschiff praktisch jede beliebige Form geben kann. Sollten die zwei bis vier Gondeln, die ein Föderations-Schiff normalerweise antreiben einmal nicht effizient genug sein, kann man an geeigneten Stellen des Rumpfes immer noch kleinere, passive Warpspulen-Pakete anbringen. Mit einer entsprechenden Computersteuerung ließe sich somit ein insgesamt stabileres, vielleicht sogar insgesamt etwas weniger Energie verbrauchendes Warpfeld aufbauen.
Der wahre Grund für kompaktere, "stromlinienförmigere" Designs scheint mir in der Entwicklung des Slipstream-Antriebs zu liegen. Denn dort scheint die Form in der Tat eine wichtige Rolle zu spielen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite