Forum > Hardware

3D Drucker

<< < (6/15) > >>

sven1310:
Ich meine die Technik des Druckers hat echt was für sich und ist tierisch verlockend aber die Frage ist auch ob sich das Rechnet.
Dann druckt man zwei, drei Sachen oder merkt das es nicht so läuft wie gewünscht und schwupps sind 600€ in den Sand gesetzt.
Auf der anderen Seite. Man könnte man damit tolle Sachen machen.
Da erwacht das Spielkind und der SciFi Fan im Manne. :D
Ich weiß ja nicht wie man diese 3D Modelle gestalltet oder welche Quellen man verwenden kann aber man könnte sich theoretisch auch größere Sachen Drucken in Form von Einzelteilen die man später zusammen steckt. Aufjedenfall haben die Drucker Super Potenial.

Ich habe mich mal etwas auf Youtube umgeschaut:
Gegenstände selber herstellen: 3D-Drucker "UP! PP3DP" im Test-Video
ich finde das hat etwas greifbareres als nur drüber zu sprechen.
Ultimaker vs. FreeSculpt: Test zweier 3D-Drucker
3D-Drucker MakerBot Replicator 2
Kommt bald ALLES aus dem 3D-Drucker?
3D-Drucker Test der Stiftung Warentest
reprap 3D Drucker: Probleme beseitigt
Es gibt noch sehr viel mehr Videos zu dem Thema.

Zum Thema Farbe. Ich schätze mal da kommt man anfangs nicht um die Grundfarben drum herum und so wie es verstanden habe muss man sich für eine Farbe entscheiden. Was heißt wie beim Modellbau muss man wohl selber zum Farbtopf greifen.

Max:

--- Zitat von: sven1310 am 03.09.13, 20:37 ---Ich meine die Technik des Druckers hat echt was für sich und ist tierisch verlockend aber die Frage ist auch ob sich das Rechnet.
Dann druckt man zwei, drei Sachen oder merkt das es nicht so läuft wie gewünscht und schwupps sind 600€ in den Sand gesetzt.

--- Ende Zitat ---
Ich schätze, das könnte im Prinzip wie bei anderen Technologien, so in der Art wie beim PC laufen: Sie waren früher auch unerschwinglich und irgendwann in Reichweite der meisten Einkommen. Bei einem 3D-Drucker ist der Markt anfangs sicherlich nicht so gegeben, aber wer weiß, welchen Bezug man eben später zu Produkten haben wird; vielleicht geht man nicht mehr in ein Geschäft, sondern lädt das digitale Modell runter.


--- Zitat von: sven1310 am 03.09.13, 20:37 ---Zum Thema Farbe. Ich schätze mal da kommt man anfangs nicht um die Grundfarben drum herum und so wie es verstanden habe muss man sich für eine Farbe entscheiden. Was heißt wie beim Modellbau muss man wohl selber zum Farbtopf greifen.

--- Ende Zitat ---
Ja, so wird es wohl sein.

Ich hoffe, dass die entsprechenden Hersteller für Bausätze diese Entwicklung aber nicht zum Anlass nehmen, ihr Sortiment einzudampfen, sondern es eher als Chance sehen. Klar, ich kann immer noch Holzmodelle bauen, aber die Produkte von Revell & Co. haben ja auch ihren Charme.

Mr Ronsfield:
Ich hab gelesen das man die Modelle aber sehr gut mit Modellbau Farbe anmalen kann!
Ich hab mich auf jeden Fall entschieden einen zusammen gebauten zu nehmen. Das hier will ich mir nicht antun:
http://vimeo.com/30945234#

sven1310:

--- Zitat von: Max am 03.09.13, 20:43 ---
--- Zitat von: sven1310 am 03.09.13, 20:37 ---Ich meine die Technik des Druckers hat echt was für sich und ist tierisch verlockend aber die Frage ist auch ob sich das Rechnet.
Dann druckt man zwei, drei Sachen oder merkt das es nicht so läuft wie gewünscht und schwupps sind 600€ in den Sand gesetzt.

--- Ende Zitat ---
Ich schätze, das könnte im Prinzip wie bei anderen Technologien, so in der Art wie beim PC laufen: Sie waren früher auch unerschwinglich und irgendwann in Reichweite der meisten Einkommen. Bei einem 3D-Drucker ist der Markt anfangs sicherlich nicht so gegeben, aber wer weiß, welchen Bezug man eben später zu Produkten haben wird; vielleicht geht man nicht mehr in ein Geschäft, sondern lädt das digitale Modell runter.

--- Ende Zitat ---

Mag sein aber dafür muss diese Technologie Atraktiv werden für einen Normalen Anwender. Ich kann mir zwar auch viele Einsatzmöglichkeiten vorstellen aber die Meisten Leute dürften das nur als Spielerei für bastler sehen und nicht bereit sein eine solche Summe auszugeben.


--- Zitat von: Max am 03.09.13, 20:43 ---
--- Zitat von: sven1310 am 03.09.13, 20:37 ---Zum Thema Farbe. Ich schätze mal da kommt man anfangs nicht um die Grundfarben drum herum und so wie es verstanden habe muss man sich für eine Farbe entscheiden. Was heißt wie beim Modellbau muss man wohl selber zum Farbtopf greifen.

--- Ende Zitat ---
Ja, so wird es wohl sein.

Ich hoffe, dass die entsprechenden Hersteller für Bausätze diese Entwicklung aber nicht zum Anlass nehmen, ihr Sortiment einzudampfen, sondern es eher als Chance sehen. Klar, ich kann immer noch Holzmodelle bauen, aber die Produkte von Revell & Co. haben ja auch ihren Charme.

--- Ende Zitat ---

Nichts für ungut aber die Modelle von Revell & Co können sie von mir aus einstampfen. Früher hat das mal echt Spaß gemacht aber inzwischen sehe ich nur noch die Preise. Die gleichen Modelle sind kleiner geworden und der Preis hat sich verdoppelt. Kein Scherz ich habe noch alte Kataloge hier rumliegen und es selbst nachgelesen.


--- Zitat von: Mr Ronsfield am 03.09.13, 21:03 ---Ich hab gelesen das man die Modelle aber sehr gut mit Modellbau Farbe anmalen kann!
Ich hab mich auf jeden Fall entschieden einen zusammen gebauten zu nehmen. Das hier will ich mir nicht antun:
http://vimeo.com/30945234#

--- Ende Zitat ---

Wer tut sich denn sowas freiwillig an?  :dpanik

Mr Ronsfield:
Na ja, wenn man dadurch 400 Euro spart!
Die Modelle von Revell würden durch die 3D Drucker auch probleme kriegen. Warum ein Tiger Panzer Modell kaufen wenn ich mir eins ausdrucken kann!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln