Autor Thema: Lost Concepts  (Gelesen 601465 mal)

0 Mitglieder und 9 Gäste betrachten dieses Thema.

Fleetadmiral J.J. Belar

  • Oberkommandierender
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 36.673
    • DeviantArt Account
Star Trek - Lost Concepts
« Antwort #720 am: 15.01.11, 19:03 »
Nunja für die dropships der Rhino Klasse war ich von anfang an dafür, sie eben nicht an irgendwelche etablierten Shuttletypen anzulehnen, sondern ein völlig eigenständiges Design zu entwickeln. Denn es müssen auf jeden Fall mindestens 100 Mann, und 4 Antigravpanzer reinpassen, die über Seitenklappen und ein Kransystem abgesetzt werden können.
:: MEIN PORTFOLIO:: http://www.sf3dff.de/index.php/topic,1859.0.html
- Si vis pacem para bellum -

RPG Charakter: - Lieutenant Ynarea Tohan / Stellvertr. Sicherheitschef -

 

Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.516
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Star Trek - Lost Concepts
« Antwort #721 am: 15.01.11, 19:07 »
Zitat
Original von Fleetadmiral J.J. Belar
Das ist natürlich ein Argument. Aber wenn man das Design so an das gegebene Starfleet Design anpassen kann, dann müsste es sich eigentlich gut einfügen können. Dropships müssen ja nicht nur für militärische Operationen eingesetzt werden. Man kann sie unter anderem auch als schwere Transportshuttles einsetzen, die eben schweres gerät auf Planeten transportieren, wo ein Einsatz mit dem Transporterstrahl nicht möglich ist. Für die TFs haben sie freilich eher einen militärischen Background.

Hmm, aber wozu gibt es denn Shuttles und Runabouts? Klar, für größere Transport-Aufgaben sind wohl beide Typen nicht vollkommen geeignet, aber ich finde, sie stellen zumindest eine passende Basis, auf der man aufbauen kann; dann eben ein größeres, ökonomischer gestaltetes Runabout...

Fleetadmiral J.J. Belar

  • Oberkommandierender
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 36.673
    • DeviantArt Account
Star Trek - Lost Concepts
« Antwort #722 am: 15.01.11, 19:15 »
Shuttles und Runabouts sind imo nur für den Personentransport geeignet. Mit Runabouts kann man sicher nicht mehr als 20 Mann transportieren und die Rhinos sollen mindestens 100 Mann und ihr Gerät transportieren können. Also im Falle meiner UO Truppen 4 Panzer. Oder sie sollen ganze Siedlungen für Kolonien in Modulbauweise transportieren können, Industriereplikatoren etc. Eben ein Heavy Lifter. Sicher kann man auch Anleihen von den Runabouts nehmen, das bestreite ich ja gar nicht. Dennoch ist mir für UO eben wichtig, möglichst viel selbst zu entwerfen.
:: MEIN PORTFOLIO:: http://www.sf3dff.de/index.php/topic,1859.0.html
- Si vis pacem para bellum -

RPG Charakter: - Lieutenant Ynarea Tohan / Stellvertr. Sicherheitschef -

 

Tolayon

  • Lieutenant Commander
  • *
  • Beiträge: 4.517
Star Trek - Lost Concepts
« Antwort #723 am: 15.01.11, 22:13 »
Ein solches Shuttle wäre aber weitaus größer als ein Danube-Runabout, ich würde mit mindestens 30 Metern Länge, vielleicht sogar 40 unt einer entsprechenden Breite rechnen - ein solches Kaliber brächte man dann aber nicht gerade in einem Standard-Hangar unter, oder falls doch dann wäre da praktisch kein Platz mehr für \"normale\" Runabouts und kleinere Shuttles.

So gesehen könnten eigentlich nur die großen Trägerschiffe wie die Scorparius derartige Landeboote in angemessener Zahl aufnehmen.

Astrid

  • Lieutenant
  • *
  • Beiträge: 3.404
  • Leben und leben lassen.
    • http://sajuukkuujas.deviantart.com/
Star Trek - Lost Concepts
« Antwort #724 am: 16.01.11, 12:14 »
Wäre es nicht eifnacher solche grösseren Landeboote mit eigenen Warpantrieb auszustatten?

Die könnten doch deren eigenen Warpantrieb nutzen um innerhalb der Warpblasen grösserer Kriegsschiffe \'mitzutreiben\'
um auf diese weise die entsprechend hohen Geschwindigkeiten zu erreichen.

Auch wenn ich keinen Grund sehe warum kleinere Schiffe nicht ähnlcihe Geschwindigkeiten wie die grossen erreichen sollten.
Sicher, deren Reaktoren sind kleiner und produzieren damit weniger Energie.

Allerdings(!) müssen die kleinen Schiffe nicht so viel Masse an Rumpf mit sich herum schleppen und auch sonst ist deren Warpfeld kleiner.

beispiel, wusstet ihr das ein Abrahams M1Panzer 1500 Liter auf 100 Kilometer braucht und ein PKW nur 5 Liter? 20 Liter bei einen Sportwagen.

Jetzt sstelle ich euch die Frage, Warum istd er Abrahams denn nicht schneller als ein Sportwagen wenn er doch den grösseren Motor hat und mehr Treibstoff braucht??

Ich denke die Frage kann sich jeder selbst beantworten.

Sajuuk
- アストリッド クロイツァー
- Irre explodieren nicht wenn das Sonnenlicht auf sie fällt, egal wie irre sie sind. -

Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.516
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Star Trek - Lost Concepts
« Antwort #725 am: 16.01.11, 12:35 »
Zitat
Original von Fleetadmiral J.J. Belar
Shuttles und Runabouts sind imo nur für den Personentransport geeignet. Mit Runabouts kann man sicher nicht mehr als 20 Mann transportieren und die Rhinos sollen mindestens 100 Mann und ihr Gerät transportieren können. Also im Falle meiner UO Truppen 4 Panzer. Oder sie sollen ganze Siedlungen für Kolonien in Modulbauweise transportieren können, Industriereplikatoren etc. Eben ein Heavy Lifter. Sicher kann man auch Anleihen von den Runabouts nehmen, das bestreite ich ja gar nicht. Dennoch ist mir für UO eben wichtig, möglichst viel selbst zu entwerfen.

Mir würde es dabei auch weniger darum gehen, wirklich ein Shuttle oder eine Runabout herzunehmen; ich sehe das eher derart, dass die Design-Sprache, die sich für Bei-Schiffe in der Sternenflotten etabliert hat, nicht zu sehr gebrochen wird.

Alexander_Maclean

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 19.775
Star Trek - Lost Concepts
« Antwort #726 am: 16.01.11, 12:45 »
Zitat
Original von Max
Zitat
Original von Fleetadmiral J.J. Belar
Shuttles und Runabouts sind imo nur für den Personentransport geeignet. Mit Runabouts kann man sicher nicht mehr als 20 Mann transportieren und die Rhinos sollen mindestens 100 Mann und ihr Gerät transportieren können. Also im Falle meiner UO Truppen 4 Panzer. Oder sie sollen ganze Siedlungen für Kolonien in Modulbauweise transportieren können, Industriereplikatoren etc. Eben ein Heavy Lifter. Sicher kann man auch Anleihen von den Runabouts nehmen, das bestreite ich ja gar nicht. Dennoch ist mir für UO eben wichtig, möglichst viel selbst zu entwerfen.

Mir würde es dabei auch weniger darum gehen, wirklich ein Shuttle oder eine Runabout herzunehmen; ich sehe das eher derart, dass die Design-Sprache, die sich für Bei-Schiffe in der Sternenflotten etabliert hat, nicht zu sehr gebrochen wird.


Hier stimme ich max zu.

außerdem verstehe ich die Größenspezifikation nicht ganz.

denn sieh es mal vonder anderen seite.

wenn das ding abgeschossen wird wird, verlierst du 100 Mann und vier AG Panzer.

das größte Landungsboot das es heute gibt ist das US LCAC

http://de.wikipedia.org/wiki/LCAC

Und das kann nur EINEN Panzer Tragen.

**********************

ich würde das Föd landungschiff etwas kleiner machen. viellliecht alle Zahlen halbeiren und dann denke ich kann man auch ein Design nehmen, dass der Danube kKasse entlehnt ist.
Portfolio
Projekt "One Year a Crew" Status: Konzept 100% Schreiben 28,26% Grafisches 0% Erscheinjahr 2022


Fleetadmiral J.J. Belar

  • Oberkommandierender
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 36.673
    • DeviantArt Account
Star Trek - Lost Concepts
« Antwort #727 am: 16.01.11, 13:06 »
@ Tolayon

Zitat
Ein solches Shuttle wäre aber weitaus größer als ein Danube-Runabout, ich würde mit mindestens 30 Metern Länge, vielleicht sogar 40 unt einer entsprechenden Breite rechnen - ein solches Kaliber brächte man dann aber nicht gerade in einem Standard-Hangar unter, oder falls doch dann wäre da praktisch kein Platz mehr für \"normale\" Runabouts und kleinere Shuttles.


Hmmm. Das wäre in der Tat zu groß für ein Schiff, selbst für eines von der Größe der Escort. Ich denke, ich halbiere es und mache pro Dropship 50 Mann und 2 Panzer.

@ Sajuuk

Zitat
Wäre es nicht eifnacher solche grösseren Landeboote mit eigenen Warpantrieb auszustatten?

Die könnten doch deren eigenen Warpantrieb nutzen um innerhalb der Warpblasen grösserer Kriegsschiffe \'mitzutreiben\'
um auf diese weise die entsprechend hohen Geschwindigkeiten zu erreichen.

Auch wenn ich keinen Grund sehe warum kleinere Schiffe nicht ähnlcihe Geschwindigkeiten wie die grossen erreichen sollten.
Sicher, deren Reaktoren sind kleiner und produzieren damit weniger Energie.

Allerdings(!) müssen die kleinen Schiffe nicht so viel Masse an Rumpf mit sich herum schleppen und auch sonst ist deren Warpfeld kleiner.

beispiel, wusstet ihr das ein Abrahams M1Panzer 1500 Liter auf 100 Kilometer braucht und ein PKW nur 5 Liter? 20 Liter bei einen Sportwagen.

Jetzt sstelle ich euch die Frage, Warum istd er Abrahams denn nicht schneller als ein Sportwagen wenn er doch den grösseren Motor hat und mehr Treibstoff braucht??

Ich denke die Frage kann sich jeder selbst beantworten.

Sajuuk


Kann man machen. Dies haben wir bis heute noch nicht festgelegt, ob wir sie warpfähig machen oder nicht. Aber ich persönlich habe nichts dagegen.

@ Max

Zitat
Mir würde es dabei auch weniger darum gehen, wirklich ein Shuttle oder eine Runabout herzunehmen; ich sehe das eher derart, dass die Design-Sprache, die sich für Bei-Schiffe in der Sternenflotten etabliert hat, nicht zu sehr gebrochen wird.


Es ist ja kein Beiboot im eigentlichen Sinne, sondern kann auch alleine operieren. Ich finde nicht, dass etwas dagegen spricht, auch mal neue Wege zu gehen, die dann eventuell sogar Auswirkungen auf die Shuttles der kommenden Generation haben.

@ Alex

Zitat
Hier stimme ich max zu.

außerdem verstehe ich die Größenspezifikation nicht ganz.

denn sieh es mal vonder anderen seite.

wenn das ding abgeschossen wird wird, verlierst du 100 Mann und vier AG Panzer.


Deswegen liegt gerade bei Dropships der Schwerpunkt auf Panzerung, Bewaffnung und den Schilden. Und wenn ein schiff der Galaxy Klasse vernichtet wird, ist man schnell mal 2000 Mann los, wenn es voll besetzt ist.

Zitat
ich würde das Föd landungschiff etwas kleiner machen. viellliecht alle Zahlen halbeiren und dann denke ich kann man auch ein Design nehmen, dass der Danube kKasse entlehnt ist.


kleiner und halbieren ist kein Problem. Doch das eigene Design ist für mich unumstößlich. Ich möchte keine Kopie von einem Modell, dass es schon gibt. Designelemente, kein Problem, aber herade beim Cockpit und beim Korpus gehts mir gerade hier um Eigenständigkeit. Bei UO geht es von Anfang an um neue Designs, jedenfalls so viel wie möglich. Die Moddler sollen sich doch nicht langweilen und ein Dropship sieht für mich nicht wie ein Shuttle aus.
:: MEIN PORTFOLIO:: http://www.sf3dff.de/index.php/topic,1859.0.html
- Si vis pacem para bellum -

RPG Charakter: - Lieutenant Ynarea Tohan / Stellvertr. Sicherheitschef -

 

Alexander_Maclean

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 19.775
Star Trek - Lost Concepts
« Antwort #728 am: 16.01.11, 13:34 »
Zitat
Original von Fleetadmiral J.J. Belar
@ Tolayon

Zitat
Ein solches Shuttle wäre aber weitaus größer als ein Danube-Runabout, ich würde mit mindestens 30 Metern Länge, vielleicht sogar 40 unt einer entsprechenden Breite rechnen - ein solches Kaliber brächte man dann aber nicht gerade in einem Standard-Hangar unter, oder falls doch dann wäre da praktisch kein Platz mehr für \"normale\" Runabouts und kleinere Shuttles.


Hmmm. Das wäre in der Tat zu groß für ein Schiff, selbst für eines von der Größe der Escort. Ich denke, ich halbiere es und mache pro Dropship 50 Mann und 2 Panzer.

@ Sajuuk

Zitat
Wäre es nicht eifnacher solche grösseren Landeboote mit eigenen Warpantrieb auszustatten?

Die könnten doch deren eigenen Warpantrieb nutzen um innerhalb der Warpblasen grösserer Kriegsschiffe \'mitzutreiben\'
um auf diese weise die entsprechend hohen Geschwindigkeiten zu erreichen.

Auch wenn ich keinen Grund sehe warum kleinere Schiffe nicht ähnlcihe Geschwindigkeiten wie die grossen erreichen sollten.
Sicher, deren Reaktoren sind kleiner und produzieren damit weniger Energie.

Allerdings(!) müssen die kleinen Schiffe nicht so viel Masse an Rumpf mit sich herum schleppen und auch sonst ist deren Warpfeld kleiner.

beispiel, wusstet ihr das ein Abrahams M1Panzer 1500 Liter auf 100 Kilometer braucht und ein PKW nur 5 Liter? 20 Liter bei einen Sportwagen.

Jetzt sstelle ich euch die Frage, Warum istd er Abrahams denn nicht schneller als ein Sportwagen wenn er doch den grösseren Motor hat und mehr Treibstoff braucht??

Ich denke die Frage kann sich jeder selbst beantworten.

Sajuuk


Kann man machen. Dies haben wir bis heute noch nicht festgelegt, ob wir sie warpfähig machen oder nicht. Aber ich persönlich habe nichts dagegen.


Wenn es aber keien Warpantrieb hat, dann MUSS es IMO ein beiboot sein.

Zitat

@ Max

Zitat
Mir würde es dabei auch weniger darum gehen, wirklich ein Shuttle oder eine Runabout herzunehmen; ich sehe das eher derart, dass die Design-Sprache, die sich für Bei-Schiffe in der Sternenflotten etabliert hat, nicht zu sehr gebrochen wird.


Es ist ja kein Beiboot im eigentlichen Sinne, sondern kann auch alleine operieren. Ich finde nicht, dass etwas dagegen spricht, auch mal neue Wege zu gehen, die dann eventuell sogar Auswirkungen auf die Shuttles der kommenden Generation haben.


Das ist nicht halbes und nichts ganzes. entweder ist es nun eine Art Beiboot dass auf größeren Schiffen stationiert werden kann. oder es ist eine eigenständige Einheit. dann brachst dua ber auch
solche sachen wie Schlaf- und essplätze, eine größere wartunsgcrew etc.

denn du musst das auch mal von der Ingenieurssicht sehen. wenn der Admiral in die Planunsgabteilung kommt und sagt, er bräuchte ein Landungsschiff, dann werden die Entwickler sich auf bewährtes Verlassen. wie eben auch dem Cockpit der danubeklasse.

Außerdem was willlst du am Shuttledeisgn ändern. das Konstrukt ist bewährt. Und selbst das Zeitschiff von captain braxton aus \"Vor dem ende der Zukunft\" war klar als Föd shuttle zu erkennen.

Zitat

@ Alex

Zitat
Hier stimme ich max zu.

außerdem verstehe ich die Größenspezifikation nicht ganz.

denn sieh es mal vonder anderen seite.

wenn das ding abgeschossen wird wird, verlierst du 100 Mann und vier AG Panzer.


Deswegen liegt gerade bei Dropships der Schwerpunkt auf Panzerung, Bewaffnung und den Schilden. Und wenn ein schiff der Galaxy Klasse vernichtet wird, ist man schnell mal 2000 Mann los, wenn es voll besetzt ist.


galaxys verfügen über ganz andere schutzmaßnahmen. rettungskapslen und so etwas, was ein dropship nicht hat.

Zitat

Zitat
ich würde das Föd landungschiff etwas kleiner machen. viellliecht alle Zahlen halbeiren und dann denke ich kann man auch ein Design nehmen, dass der Danube kKasse entlehnt ist.


kleiner und halbieren ist kein Problem. Doch das eigene Design ist für mich unumstößlich. Ich möchte keine Kopie von einem Modell, dass es schon gibt. Designelemente, kein Problem, aber herade beim Cockpit und beim Korpus gehts mir gerade hier um Eigenständigkeit. Bei UO geht es von Anfang an um neue Designs, jedenfalls so viel wie möglich. Die Moddler sollen sich doch nicht langweilen und ein Dropship sieht für mich nicht wie ein Shuttle aus.


Es gibt aber schlicht und ergreifend Canon designvorgaben.

das ist auch mein Problem mit einigen STO entwürfen, die passen für nicht nicht ins Star Trek Universum.
Portfolio
Projekt "One Year a Crew" Status: Konzept 100% Schreiben 28,26% Grafisches 0% Erscheinjahr 2022


Fleetadmiral J.J. Belar

  • Oberkommandierender
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 36.673
    • DeviantArt Account
Star Trek - Lost Concepts
« Antwort #729 am: 16.01.11, 13:46 »
@ Alex

Zitat
Wenn es aber keien Warpantrieb hat, dann MUSS es IMO ein beiboot sein.


In dem Fall schon. Das sehe ich auch so.

Zitat
Das ist nicht halbes und nichts ganzes. entweder ist es nun eine Art Beiboot dass auf größeren Schiffen stationiert werden kann. oder es ist eine eigenständige Einheit. dann brachst dua ber auch
solche sachen wie Schlaf- und essplätze, eine größere wartunsgcrew etc.


Das stimmt auch. ich persönlich hätte es lieber auf den großen Schiffen stationiert und ohne Warpantrieb. Nichtsdestotrotz kann man auch mal drüber nachdenken, ob eine Warpversion nicht besser wäre. Nichts anderes haben wir getan. Wir haben nur mal drüber nachgedacht.

Zitat
denn du musst das auch mal von der Ingenieurssicht sehen. wenn der Admiral in die Planunsgabteilung kommt und sagt, er bräuchte ein Landungsschiff, dann werden die Entwickler sich auf bewährtes Verlassen. wie eben auch dem Cockpit der danubeklasse.


Sicher, werden sie auf bewährtes Rücksicht nehmen. Aber wenn die Ingenieure zum Beispiel bei der Entwicklung der Defiant Klasse nicht völlig andere Wege gegangen wären, hätten wir dieses tolle Schiff heute nicht. Ich rufe eben nur zum Mut zur eigenen Kreation auf, wie wir es bei UNITY ONE (der Raumstation), der Escort-A und bereits anderen Schiffen getan haben. Die Scoparius wird auch völlig vom gewohnten Design abweichen.

Zitat
Außerdem was willlst du am Shuttledeisgn ändern. das Konstrukt ist bewährt. Und selbst das Zeitschiff von captain braxton aus \"Vor dem ende der Zukunft\" war klar als Föd shuttle zu erkennen.


Am Shuttledesign will ich gar nix ändern. Die Föderation hat noch nie ein Dropship / Heavy Lifter benutzt und da muss man imo auch Dinge berücksichtigen, die nicht bei einem normalen Shuttle berücksichtigt werden müssen. Das teil muss komplett neu entwickelt werden, da es da nie irgendwelche Erfahrungswerte gab.

Zitat
galaxys verfügen über ganz andere schutzmaßnahmen. rettungskapslen und so etwas, was ein dropship nicht hat.


Dennoch, wenn so ein Schiff in die Luft geht, bevor man sich retten kann, sind auch 2000 Leute gegrillt und wer sagt, dass die Rhinos keine Kapseln haben?

Zitat
Es gibt aber schlicht und ergreifend Canon designvorgaben.


Das bestreite ich ja auch nicht und achte auch diese Vorgaben. Deswegen sage ich ja, dass ich ein Dropship möchte, das wie ein solches ausschaut, aber ganz klar als Sternenflottenschiff erkennbar ist. Das ist die Schwierigkeit an der sache und auch die Herausforderung an die Moddler.

Gruß
J.J.
:: MEIN PORTFOLIO:: http://www.sf3dff.de/index.php/topic,1859.0.html
- Si vis pacem para bellum -

RPG Charakter: - Lieutenant Ynarea Tohan / Stellvertr. Sicherheitschef -

 

Alexander_Maclean

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 19.775
Star Trek - Lost Concepts
« Antwort #730 am: 16.01.11, 13:51 »
Dann wäre das doch mal eien Idee für nen Contest.

Vielleicht kann man da auch 2D designs einreichen.


aber erst wenn der andromedacontest vorbei ist.
Portfolio
Projekt "One Year a Crew" Status: Konzept 100% Schreiben 28,26% Grafisches 0% Erscheinjahr 2022


Tolayon

  • Lieutenant Commander
  • *
  • Beiträge: 4.517
Star Trek - Lost Concepts
« Antwort #731 am: 16.01.11, 14:02 »
Ein eigenständiges, warpfähiges Drop-Ship könnte ich mir auf Basis der Defiant-Klasse vorstellen, die ist normalerweise sehr flach und wenn man dort unten in der Mitte eine (nicht zu hohe) Container-Sektion dranmacht hat man gleich mehr Platz für Truppen und Ausrüstung.

Alexander_Maclean

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 19.775
Star Trek - Lost Concepts
« Antwort #732 am: 16.01.11, 14:04 »
Wäre eine Idee.

ich meine für die UO zweiteiler an dem ich mitschreibe werde ich auch die Midwayklasse als landungschifff \"zweckentfremden\"

Aber ich denke das landungsschiff was JJ will ist vergleichbar mit den von mir erwähnten LCACs.
Portfolio
Projekt "One Year a Crew" Status: Konzept 100% Schreiben 28,26% Grafisches 0% Erscheinjahr 2022


SSJKamui

  • Commander
  • *
  • Beiträge: 5.463
Star Trek - Lost Concepts
« Antwort #733 am: 16.01.11, 14:08 »
Zitat
Original von Fleetadmiral J.J. Belar
Zitat
Außerdem was willlst du am Shuttledeisgn ändern. das Konstrukt ist bewährt. Und selbst das Zeitschiff von captain braxton aus \"Vor dem ende der Zukunft\" war klar als Föd shuttle zu erkennen.


Am Shuttledesign will ich gar nix ändern. Die Föderation hat noch nie ein Dropship / Heavy Lifter benutzt und da muss man imo auch Dinge berücksichtigen, die nicht bei einem normalen Shuttle berücksichtigt werden müssen. Das teil muss komplett neu entwickelt werden, da es da nie irgendwelche Erfahrungswerte gab.


Genau meine Meinung. Ich unterscheide auch Schiffe in Weltraum/Atmosphäre und Hybride mit Focus auf A oder B. Normale Shuttles sind Hybride mit dem Focus auf Weltraumeinsatz während Dropships Hybride mit Focus auf Atmosphäreneinsatz sind, was deshalb direkt ein anderes Design notwendig machen würde als normale Shuttles.

Fleetadmiral J.J. Belar

  • Oberkommandierender
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 36.673
    • DeviantArt Account
Star Trek - Lost Concepts
« Antwort #734 am: 16.01.11, 14:27 »
Die Rhino Klasse steht seit geraumer Zeit in einer unserer UO Modelling Todo Listen, wo die Moddler sehen können, was schon FINAL ist und was noch gebraucht wird. Einen Contest, kann ich mir auch sehr gut vorstellen. Wenn die ANDROMEDA fertig ist, können wir das ins Auge fassen. Den Contest kann man ja so anlegen, dass man dort das Design entwickelt, sowohl in 2D als auch in 3D, wobei die 3dler dann den Vorteil hätten, dass ihr Modell bereits fertig gestaltet ist. Die Rhinos habe ich mir so wie Alex geschrieben hat, wie diese LCACs vorgestellt, dachte aber an so Landungsboote wie bei Starshiptroopers, Space 2063 und BSG, die Raptor.

@ Tolayon

Die Idee finde ich eigentlich ziemlich gut. Sollte man mal im Auge behalten.
:: MEIN PORTFOLIO:: http://www.sf3dff.de/index.php/topic,1859.0.html
- Si vis pacem para bellum -

RPG Charakter: - Lieutenant Ynarea Tohan / Stellvertr. Sicherheitschef -

 

 

TinyPortal © 2005-2019