Autor Thema: Lost Concepts  (Gelesen 608762 mal)

0 Mitglieder und 14 Gäste betrachten dieses Thema.

ulimann644

  • Gast
Star Trek - Lost Concepts
« Antwort #450 am: 24.09.09, 19:50 »
Zitat
Original von Fleetadmiral J.J. Belar
Ist ein Spitzendesign.
So könnte ich mir die U.S.S. Daedalus für Enterprise V5 vorstellen.


Jopp - eine etwas elegantere Lösung...
Besonders mit einer MU-Markierung könnte das was werden, für Episode 5/6...

Alexander_Maclean

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 19.775
Star Trek - Lost Concepts
« Antwort #451 am: 24.09.09, 19:57 »
Zitat
Original von Fleetadmiral J.J. Belar
Ist ein Spitzendesign.
So könnte ich mir die U.S.S. Daedalus für Enterprise V5 vorstellen.


Seh ich genauso.
Portfolio
Projekt "One Year a Crew" Status: Konzept 100% Schreiben 28,26% Grafisches 0% Erscheinjahr 2022


Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.517
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Star Trek - Lost Concepts
« Antwort #452 am: 25.09.09, 21:48 »
Ich sehe eigentlich keinen Grund dafür, nicht einfach die originale Daedalus \'weiterzutragen\'. Wenn man mal von vielleicht zu kleinen Größenangaben absieht, führen irgendwelche Designabänderungen doch zu nichts... außer - und das wäre ja das schlechteste Zeichen: zu Abrams\' ST11 Enterprise. Und da möchte ich persönlich eigentlich nicht unbedingt hin.
Sicher, besonders außergewöhnlich cool fand ich die Daedalus eigentlich nie, aber als Design steht sie. Warum auch nicht? Dann besitzen die Gondeln eben keine blauen Streifen an der Seite. Ich wüsste nicht, was daran so schlimm wäre.

Mr Ronsfield

  • Global Moderator
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 17.206
    • http://mrronsfield.blogspot.com/
Star Trek - Lost Concepts
« Antwort #453 am: 27.09.09, 00:25 »
Es gab auf der IAA ne ecke bei irgendeiner Asiatischen Automarke wo ein Designer ein paar studien ausgestellt hat unter anderem dieses hier:

Bazinga / STO:  Angus Ronsfield@MrRonsfield

"I'll be a Browncoat forever"


ulimann644

  • Gast
Star Trek - Lost Concepts
« Antwort #454 am: 27.09.09, 08:59 »
Zitat
Original von Max
Ich sehe eigentlich keinen Grund dafür, nicht einfach die originale Daedalus \'weiterzutragen\'. Wenn man mal von vielleicht zu kleinen Größenangaben absieht, führen irgendwelche Designabänderungen doch zu nichts... außer - und das wäre ja das schlechteste Zeichen: zu Abrams\' ST11 Enterprise. Und da möchte ich persönlich eigentlich nicht unbedingt hin.
Sicher, besonders außergewöhnlich cool fand ich die Daedalus eigentlich nie, aber als Design steht sie. Warum auch nicht? Dann besitzen die Gondeln eben keine blauen Streifen an der Seite. Ich wüsste nicht, was daran so schlimm wäre.


Von der Größe \"steht\" die DAEDALUS aber auch !!

So ist das halt - der Eine sieht´s bei der Größe nicht so eng, der Andere bei den blauen Streifen
Und bei der gezeigten Drei-Seiten-Ansicht konnte ich dieser Schiffsklasse zum ersten Mal was abgewinnen...

Tolayon

  • Lieutenant Commander
  • *
  • Beiträge: 4.517
Star Trek - Lost Concepts
« Antwort #455 am: 27.09.09, 10:36 »
Also solange Größenangaben nur in Nachschlagewerken stehen, sind sie eher mit Vorsicht zu genießen.
Was die Form betrifft, so ist diese zumindest in Form von Siskos Modell auf dem Schreibtisch canon.

Wenn man sich aber den Artikel zur Daedalus-Klasse auf Ex Astris Scientia durchliest (siehe Link \"Daedalus Problems\" in meinem vorherigen Post hier), schließt Bernd Schneider auch nicht aus, dass Sisko sein Modell als Jugendlicher nur aus einfachen Grundformen zusammengebastelt hat (etwa mit einer Trinkwasserflasche als Maschinensektion) und die \"wirkliche\" Daedalus tatsächlich mehr so aussieht wie in Freemans Konzeption.

Überhaupt, was die Größe generell betrifft, so gibt es selbst bei oft verwendeten Canon-Klassen erhebliche Schwankungen, allen voran bei der Defiant, die je nach Umgebung mal nur 70, mal gleich 170 Meter lang ist.

ulimann644

  • Gast
Star Trek - Lost Concepts
« Antwort #456 am: 27.09.09, 11:00 »
Zitat
Original von Tolayon
Also solange Größenangaben nur in Nachschlagewerken stehen, sind sie eher mit Vorsicht zu genießen.
Was die Form betrifft, so ist diese zumindest in Form von Siskos Modell auf dem Schreibtisch canon.

Wenn man sich aber den Artikel zur Daedalus-Klasse auf Ex Astris Scientia durchliest (siehe Link \"Daedalus Problems\" in meinem vorherigen Post hier), schließt Bernd Schneider auch nicht aus, dass Sisko sein Modell als Jugendlicher nur aus einfachen Grundformen zusammengebastelt hat (etwa mit einer Trinkwasserflasche als Maschinensektion) und die \"wirkliche\" Daedalus tatsächlich mehr so aussieht wie in Freemans Konzeption.


Das DAEDALUS Modell gibt es nicht nur in Siskos Büro - das taucht in den verschiedenen Serien immer wieder auf - und alle Modelle gleichen dem von Sisko...

Aber man könnte natürlich sagen: Zwischen Modellen und Original kann es schon einen Unterschied geben ;) was dann wieder Freeman´s Modell ins Spiel zurückbringt.

Von der ( angeblichen ) Größe der DAEDALUS war ich eher enttäuscht - ein neues moderneres Schiff hatte ich mir schon etwas größer als die NX-Klasse vorgestellt ( wobei Größe und Modern/Leistungsfähig nicht unbedingt Hand in Hand gehen müssen soviel ist mir schon klar... )

Trotzdem wäre ich mit einer DAEDALUS im 250-270 Meter Bereich glücklicher...

Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.517
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Star Trek - Lost Concepts
« Antwort #457 am: 27.09.09, 11:30 »
Zitat
Original von Mr Ronsfield
Es gab auf der IAA ne ecke bei irgendeiner Asiatischen Automarke wo ein Designer ein paar studien ausgestellt hat unter anderem dieses hier:


Na das sieht ja ganz lustig aus, vor allem die Frontpartie hat schon was :)

Zitat
Original von ulimann644
So ist das halt - der Eine sieht´s bei der Größe nicht so eng, der Andere bei den blauen Streifen
Und bei der gezeigten Drei-Seiten-Ansicht konnte ich dieser Schiffsklasse zum ersten Mal was abgewinnen...

Na ja, es ist halt wie bei der Abrams-Enterprise; im Vergleich zum Original ist sie halt geschmeidiger.
Ich finde es halt relativ unnötig, bei bestehenden Schiffsklassen noch weiter \"rumzudoktern\", nicht, weil ein Schiff nicht auch etwas anders aussehen kann (und dabei dann vielleicht besser?), sondern weil ein Schiff einfach so aussieht, wie es aussieht.
Ansonsten bleibt einem immer der Weg, \"neue\" (in Anführungszeichen deswegen, weil es ja für alle Epochen anwendbar ist) Raumschiffklassen designen.

ulimann644

  • Gast
Star Trek - Lost Concepts
« Antwort #458 am: 27.09.09, 13:12 »
Zitat
Original von Max
Na ja, es ist halt wie bei der Abrams-Enterprise; im Vergleich zum Original ist sie halt geschmeidiger.
Ich finde es halt relativ unnötig, bei bestehenden Schiffsklassen noch weiter \"rumzudoktern\", nicht, weil ein Schiff nicht auch etwas anders aussehen kann (und dabei dann vielleicht besser?), sondern weil ein Schiff einfach so aussieht, wie es aussieht.


Wobei nicht wirklich sicher ist, dass die - nur erwähnte - DAEDALUS-KLASSE überhaupt diesem Entwurf entspricht...
Und: Freeman´s Daedalus-Entwurf ist nicht wirklich von diesem Modell sooo weit weg, wie die Abramsprise vom Original... Hier finde ich die leichten Veränderungen durchaus eine Verbesserung ( wie übrigens auch der Entwurf von Gabe Körner eine Verbesserung zur Original-NCC 1701 darstellt )
Abrams hat´s schlicht übertrieben und dadurch vergeigt - das ist der Punkt...

Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.517
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Star Trek - Lost Concepts
« Antwort #459 am: 27.09.09, 14:54 »
Zitat
Original von ulimann644
Wobei nicht wirklich sicher ist, dass die - nur erwähnte - DAEDALUS-KLASSE überhaupt diesem Entwurf entspricht...

Ja gut, dann kann sie komplett anders aussehen.

Ich weiß nicht, ob man Siskos Modell wirklich nicht ernst nehmen kann; ich kann auch nicht beschwören, dass man auf den verschiedenen Datenbankeinträgen, die in TNG auch schon mal schneller auf den Monitoren durchgeblättert wurden, schon eine canon-Daedalus gesehen hat. Nur: das Gegenteil gilt auch; warum sollte Siskos Modell nicht ernst zu nehmen sein, vielleicht gab es auch mal eine Daedalus auf einem Bildschirm.

Zitat
Original von ulimann644
Und: Freeman´s Daedalus-Entwurf ist nicht wirklich von diesem Modell sooo weit weg, wie die Abramsprise vom Original... Hier finde ich die leichten Veränderungen durchaus eine Verbesserung [...]
Abrams hat´s schlicht übertrieben und dadurch vergeigt - das ist der Punkt...

Na ja, da bewegen wir uns wieder im Bereich der Geschmackssache.
Schlimm finde ich die Freemansche Daedalus nicht (sieht ja ganz gefällig aus :) ) - sondern einfach nur unnötig.

ulimann644

  • Gast
Star Trek - Lost Concepts
« Antwort #460 am: 27.09.09, 15:36 »
Zitat
Original von Max
Schlimm finde ich die Freemansche Daedalus nicht (sieht ja ganz gefällig aus :) ) - sondern einfach nur unnötig.


Genau den Punkt sehe ich anders: Während ich der \"Original-Daedalus\" nichts abgewinnen kann, sieht der Freeman ( Gordon ? ) Entwurf ganz gut aus IMO...

Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.517
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Star Trek - Lost Concepts
« Antwort #461 am: 27.09.09, 15:39 »
Wie gesagt: Das ist dann Geschmackssache.

Tolayon

  • Lieutenant Commander
  • *
  • Beiträge: 4.517
Star Trek - Lost Concepts
« Antwort #462 am: 29.09.09, 12:26 »
Während fast alle anderen hier sich in ihren Fan-Fictions auf das 24. oder gar 25./ 26. Jahrhundert beziehen, dürften für Ulimanns \"Breakable\" sowie der von Star initiierten virtuellen fünften \"Enterprise\"-Staffel vielleicht folgende Konzepte eine Inspiration sein:

-> Starship History 21st & 22nd Century


Auch wenn beide oben genannten Fan-Fictions sich auf das 22. Jahrhundert konzentrieren, dürfte auch diese Seite interessant sein:

-> Starship History 23rd Century

ulimann644

  • Gast
Star Trek - Lost Concepts
« Antwort #463 am: 29.09.09, 13:22 »
Zitat
Original von Tolayon
Während fast alle anderen hier sich in ihren Fan-Fictions auf das 24. oder gar 25./ 26. Jahrhundert beziehen, dürften für Ulimanns \"Breakable\" sowie der von Star initiierten virtuellen fünften \"Enterprise\"-Staffel vielleicht folgende Konzepte eine Inspiration sein:

-> Starship History 21st & 22nd Century


Auch wenn beide oben genannten Fan-Fictions sich auf das 22. Jahrhundert konzentrieren, dürfte auch diese Seite interessant sein:

-> Starship History 23rd Century


Diese Tolle Seite habe ich besucht, kurz nachdem ich mit Breakable begonnen hatte - trotzdem Danke für die Mühe.

Bei neuen Designs ziehe ich - für BREAKABLE - die veränderte NX-Klasse wie Ani sie mal gerendert hatte vor - und eben das PULSAR-CLASS Design von mir... ;)

Mr Ronsfield

  • Global Moderator
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 17.206
    • http://mrronsfield.blogspot.com/
Star Trek - Lost Concepts
« Antwort #464 am: 30.09.09, 20:04 »
Ich hab hier vier Concepts der Enterprise \"Produktionsstätte\" aus Star Trek 11:









Ich finde ja das erste echt cool!
Bazinga / STO:  Angus Ronsfield@MrRonsfield

"I'll be a Browncoat forever"


 

TinyPortal © 2005-2019