Forum > Modellbau
Modelle von Max
Mr Ronsfield:
--- Zitat von: Max am 15.04.13, 10:33 ---
--- Zitat von: Mr Ronsfield am 14.04.13, 18:03 ---Ist eine tolle Arbeit!
--- Ende Zitat ---
Danke, Mister :)
--- Zitat von: Mr Ronsfield am 14.04.13, 18:03 ---Da will wohl jemand Thunderchild Konkurenz machen!
--- Ende Zitat ---
Na Thunderchild und ich teilen uns halt ein Hobby :)
--- Ende Zitat ---
Vielleicht findet ihr ja mal einen Weg was zusammen zu bauen! Wäre mal ne andere Art der 3D zusammenarbeit.
Max:
--- Zitat von: pandorxxl am 16.04.13, 10:10 ---Feines Teil !
Weitermachen :D
P.
--- Ende Zitat ---
Aye, Sir :D Und danke :)
--- Zitat von: sven1310 am 16.04.13, 14:02 ---Dem kann ich mich nur anschließen, ein feines Teil. :)
--- Ende Zitat ---
Danke schön, sven :)
--- Zitat von: Mr Ronsfield am 16.04.13, 19:55 ---Vielleicht findet ihr ja mal einen Weg was zusammen zu bauen! Wäre mal ne andere Art der 3D zusammenarbeit.
--- Ende Zitat ---
Da wäre ich dann für das Bauprojekt "Enterprise-D", natürlich im Maßstab 1:1 - oder zumindest 1:2 :D
Alexander_Maclean:
Und ich wette, das wäre eher fertig als der Flughafen berlin Brandenburg ;)
Star Trek: Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) [heute show, ZDF, 25.01.2013]
Max:
Lunar Excursion Module "Eagle"
So, ich kann mal wieder ein paar neue Bilder vorzeigen.
Es war an der Zeit, mal wieder etwas Nicht-militärisches zu basteln: Die Mondlandefähre "Eagle"!
Leider kann ich über den Bausatz im Maßstab 1:100 nicht nur Gutes berichten; aber bei einem Preis von knapp fünf Euros darf man nicht so streng sein.
Die Teile sind an sich schon gut verarbeitet (bis auf die Passgenauigkeit der Aufstiegsstufe). Ein paar der Kleinteile sind nicht ideal: Die Verbindungen der Ultrakurzwellen-Antennen zum Rumpf sind beispielsweise nicht gerade filigran ausgeführt. Noch schlimmer aber ist, dass die Positionen und Ausrichtungen dieser Antennen in der Anleitung falsch dargestellt sind. Das ist eigentlich ein unglaublicher Fauxpas!
Natürlich vertraue ich der Anleitung aber nicht blind und habe vorher die erreichbaren Bilder studiert.
Noch ein Nachteil: Die Wände der Abstiegsstufe sind vollkommen einheitlich plan ausgeführt und darüber war ich schon sehr enttäuscht und der Vorschlag der Anleitung, alle acht Wände einfach in einem Goldton anzustreichen, ist einfach lächerlich! Also hieß es wiederum nacharbeiten: Für die Schutzfolie habe Alufolie benutzt. Das "Schema" (denn sie ist ja nicht einheitlich verteilt) habe ich wiederum den Aufnahmen etwa der NASA entnommen (siehe Anhang). Alufolie kann es einem ja ziemlich übel nehmen, wenn man sie zu sehr faltet und um die gewünschten Formen hinzubekommen, habe ich einen kleinen Trick angewendet. Die rechtwinklige, zerknitterte Folie zwischen Papierstreifen gleicher Größe gelegt, wobei auf der einen die richtigen Formen angezeichnet waren - und das dann entsprechend ausschneiden. Das Ergenis war sehr gut und zu meiner Überraschung hielt die Folie mit dem normalen Revell-Kleber sogar auf dem Plastikuntergrund. Einziger Wermutstropfen: Ein Test ergab wie befürchtet, dass Decals auf der Folie nicht halten werden. Deswegen fehlt leider - bis ich dafür eine Lösung gefunden habe - die US-Flagge auf dem Folienfeld links von der Leiter.
Wo es möglich war, habe ich auch die Standbeine mit Folie umwickelt.
Mit dem fertigen Modell bin ich an sich recht zufrieden.
Astrid:
Die Idee mit der Alufolie macht sich wirklich gut. xD
In diesem Preisrahmen lassen manche Modelle wirklich zu wünchen übrig was die Detailgenauigkeit angeht.
A.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete