Forum > Modellbau
Modelle von Max
Max:
:)
--- Zitat von: Star am 22.01.15, 12:23 ---Für 8 Euro ist das Ergebnis wirklich sehr beeindruckend.
--- Ende Zitat ---
Es ist ein Vorteil von Modellbausätzen, dass sie nicht selten nicht soooo teuer sind. Ich glaube, im Maßstab 1:72 landet man bei klassischen Bausätzen nicht sehr häufig über 20 Euro.
Man spart sich halt die Kosten, die bei anderen Kaufmodellen im Zusammenbau stecken, denn den übernimmt man ja selber. Die versteckte Kosten sind natürlich nicht zu vergessen. Ein paar "Werkzeuge" als Standardausrüstung muss man immerhin nicht so häufig neu kaufen, aber die Farben kosten ja auch gutes Geld, für die vier oben erwähnte Farbmischungen also schon mal acht Döschen. Und irgendein Behältnis, in dem man die Farben mischt und aufbewahrt, braucht man ja auch noch. Ironischer Weise kommt es da billiger, sich im Supermarkt als im Fachhandel umzuschauen. Vor dem Bauen stand also zu einigen passenden und unpassenden Gelegenheiten Meerrettich aus Gläschen auf dem Speiseplan!
--- Zitat von: Star am 22.01.15, 12:23 ---Dann ist Modellbau für dich also eine Art Meditation, was? :)
--- Ende Zitat ---
Leider eher das Gegenteil. Ich müsste wohl eher Meditation machen, um dann mit mehr Geduld und Konzentration zu Werke gehen zu können ;) :D
Alexander_Maclean:
Tolles Modell. Mir fehlt dafür die Geduld.
Max:
Danke. Alex :)
Na ja, so viel Geduld braucht man je nach Modell, das man sich aussucht, eigentlich gar nicht. Man unterteilt halt den Bau in verschiedene Arbeitsschritte, die aufeinander aufbauen und für sich schon etwas Zeit in Anspruch nehmen können. Aber das ist bei so grafischen Arbeiten wie Fotomanipulationen oder Cover-Designs auch nicht so groß anders, denn darin steckt ja sicher auch viel Zeit.
Max:
Ich habe die letzten Jahre doch tatsächlich nicht nur Corsairs gebaut ;)
Focke-Wulf Fw 190 F-8
Mit solchen Modellen ist das immer so seine Sache. Man darf ja nicht vergessen, dass das, was das Modell darstellt, Kriegsmaterial ist. So schön die Ästhetik der Flugzeugformen (und auch mancher Tarnmuster) ist, so traurig ist dieser Hintergrund.
Hier also die Fw 190 im Maßstab 1:72 von Revell. Der Bausatz ist ordentlich: Der Detailgrad ist angemessen, die Verarbeitung grundsätzlich gut; leider gibt es ein paar Fugen bei den Flügeln und die Kanzel sitzt auch nicht perfekt. Aber wie gesagt, der Rest kann sich sehen lassen.
Beim Bau habe ich Probleme mit dem Sternmotor gehabt. Ich bin alles andere als grobmotorisch, aber die kleinen Zapfen dort sind echt fragil.
Stolz bin ich auf die Propellerabdeckung. Eigentlich sieht der Plan hier vor, dass das umlaufende weiße Band auf der schwarzen "Kuppel" mittels eines Decals umgesetzt wird. Ich habe aber große Zweifel, wie gut sowas funktioniert: Das Abziehbild muss sich hier schon sehr winden.
Deswegen habe ich den weißen Streifen aufgemalt, indem ich die schwarze "Kuppel" bei der Öffnung an einem Zahnstocher befestigt habe, ihn dann in die linke Hand genommen und langsam gedreht habe, während ich mit der Rechten den Pinsel mit der weißen Farbe langsam von oben nach unten geführt habe. Eine heikle Sache, aber das Ergebnis stellt mich sehr zufrieden, weil es sehr, sehr gleichmäßig geworden ist.
Roger van Dyke:
Das ist ein sehr shönes Modell. Man sieht es dem Modell an, dass Du da mit sehr viel Liebe zum Detail rangegangen bist und erfolgreich auch die kleinen Unzulänglichkeiten glattgebügelt hast.
Man kennt das ja von Modellbausätzen, dass die nicht immer so genau passen wollen und ab und an auch mal sperren..
Die Bemalung ist Dir sehr gut gelungen und auch wenn es an eine dunkle Vergangenheit erinnert, dann ist das Fluggerät doch ein eindeutiger Beweis für den damaligen Fortschritt im Flugzeugbau.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete