Original von Fleetadmiral J.J. Belar
Das Schiff finde ich genial. Es gibt da nur ein zwei Sachen die ich zu bedenken geben möchte.
1. Ein Schiff in der Größe der Sovereign Klasse und der Executor Klasse hat eine besatzungsstärke von maximal 800 Mann. wenn auf jeder Seite deines Schiffes 3 Dropships sind, die jeweils hundert Mann fassen können, hast du 600 Mann an Bord. Das würde bedeuten, daß dein Schiff nach dem absetzen der MACOs nur noch 200 Mann an Bord hat. Was mir für ein Schiff dieser größe zu wenig erscheint.
2. Die MACOs haben einen eigenen Squadleader, der bei den Taskforces, denn nur da gibt es MACOs, die Stellung des stellvertretenden Sicherheitschefs einnimmt und dem Sicherheitschef untersteht, auch wenn er den selben Rang wie dieser hat (siehe Tailany und Lu\'Caan). Die MACOs ergänzen auf dem Schiff die Sicherheitscrew, sind im Bodeneinsatz allerdings völlig autonom. Die \"normale\" Sternenflotte hat keine MACOs an Bord. Die Marines sind nur auf Kriegsschiffen zugelassen und setzen sich aus Dominionkriegsveteranen und ehemaligen Sicherheitsleuten zusammen. Sie bilden die Basis. Auf der Akademie werden die Kadetten, die eine Karriere in der Sicherheit anstreben, genauso ausgebildet wie die MACOs und trainieren zusammen. Im zweiten Jahr, werden die MACOs allerdings von den SECs getrennt und in Bodenkampf etc, zusätzlich zum normalen Training geschult.
Zu 1: Nach Ausschleusung aller MACO\'s (wenn sowas mal vorkommt, denn meistens benötigt man nicht die volle Anzahl) befinden sich noch 300 Personen an Bord. Die komplette Besatzungsstärke liegt ja bei 900 Leuten. Ich denke eigentlich, dass das ausreicht, da es ja nur für den Zeitraum ist, wo die MACO\'s im Einsatz sind. Es ist halt eine Art Rumpfcrew. Eine Sovereign braucht ihre vollen 850 Besatzungsmitglieder ja auch nicht. Die arbeiten halt in Schichten. Für die Dauer einer Mission kommt die zur Not auch mit einem Drittel der Leute aus. Wenn du die Anzahl aber echt für zu niedrig hältst, (ich wollte nicht so übertreiben wie die Klingonen, die mal eben 1900 Mann auf ne Vor\'Cha und 2500 auf eine Negh\'Var packen

) kann man die Zahl nachträglich erhöhen. MACO\'s brauchen nicht so viel Comfort und sollten sich relativ platzsparend unterbringen lassen.
Zu 2: Hab ich mir so ähnlich auch schon gedacht.
@Ronsfield:
Ich hab ja auch gesagt, dass die Möglichkeit besteht 100 MACO\'s und einen Tank zu transportieren. Je nachdem, was man an Widerstand erwartet kann man den Tank auch draußen lassen und nur die Hälfte oder ein Viertel der Plätze besetzen. Von der Größe passts aber. Das Ding ist 50 Meter lang und hat 2 Decks. Im oberen Deck sitzen die MACO\'s in engen Sitzreihen dicht nebeneinander. Etwas versetzt von den Passagieren stehen da dann noch die OPS und die CON-Konsolen. Weiter im hinteren Bereich gibts dann vielleicht noch ne TAC-Konsole und ein paar technische Konsolen, ohne Sitzplätze, sondern nur zum stehen, um den Antrieb und den Minireaktor, oder was ein Schiff dieser Größe zur Energieerzeugung braucht zu überwachen. Das untere Deck ist eigentlich nur eine große Garage für den Hover-Tank, mit einer Rampe im hinteren Bereich, über die der Tank und die MACO\'s das Drop-Ship verlassen können. Beide Decks sind mit zwei kleinen Liften miteinander verbunden. Keine Turbolifte, sondern so Dinger, wie das Teil im Maschinenraum einer Intrepid-Klasse, mit dem man die zwei verschiedenen Reaktorebenen überbrücken kann.
Abschiessen kann man die Drop-Ships auch nicht so leicht. Sie sollen über recht starke Schilde verfügen (zumindest im Bezug zur Größe) und sollen sogar eine leichte aplative Hüllenpanzerung aufweisen. Ausserdem habe ich mir gedacht, dass die Schiffe nicht mitten auf, sondern eher am Rand des Schlachtfelds landen und die Truppen dann ein Stück zu Fuß zum Einsatzgebiet marschieren. Das muss man immer abwägen. Mit kleineren Drop-Ships lassen sich nicht so viele Truppen auf einmal und schon gar keine Bodenkampffahrzeuge ins Einsatzgebiet bringen.