Forum > Technik

Transwarp der Borg

<< < (2/6) > >>

Fleetadmiral J.J. Belar:
Ja? Wann denn?

Fleetadmiral J.J. Belar:
Transwarpantrieb

Transwarpantriebe sind eine Antriebstechnologie der Borg und der Voth mit der weitaus höhere Warp-Faktoren als mit Warpantrieben wie denen der Sternenflotte möglich sind. Innerhalb weniger Stunden läßt sich mit dieser Technik die Milchstraße durchqueren. Die genauen Spezifikationen sind unbekannt, jedoch genügt bereits eine Transwarpspule der Borg, um ein Raumschiff der Sternenflotte transwarpfähig zu machen. (VOY: \"Das ungewisse Dunkel, Teil I\")

Auch die Sternenflotte experimentierte mit solchen Antrieben. Das erste Schiff, das man mit einem solchen Antrieb ausrüstete, war die USS Excelsior. Allerdings stellte sich heraus, daß die Bauweise der Sternenflotte bereits von einer Person sabotiert werden konnte, weshalb das Projekt schließlich eingestellt wurde.

Eine weitere Form des Transwarpantriebes ist der Quanten-Slipstream-Antrieb. (VOY: \"In Furcht und Hoffnung\")

Nicht direkt mit dem Transwarpantrieb identisch sind die Transwarptunnel der Borg. Sie werden von Transwarpzentren erzeugt und kontrolliert und ähneln eher Wurmlöchern.

Das Transwarp Projekt

Unter dem Transwarp-Projekt der Sternenflotte versteht man ein Projekt, welches im 23. Jahrhundert in die Entwicklung der Excelsior-Klasse einfloss und dazu beitragen sollte, dass vor allem die neueren Schiffstypen schneller als mit Warp 7 fortbewegen soll. (\"Star Trek III: Auf der Suche nach Mr. Spock\")

Was genau mit diesem Begriff Transwarp eigentlich gemeint ist, geht aus dem Film nicht hervor. Captain Styles spricht lediglich davon, sämtliche Geschwindigkeitsrekorde der USS Enterprise (NCC-1701) zu brechen.

Transwarp Kanal

Ein durch einen Transwarpkanal reisendes Raumschiff befindet sich nicht im Hyperraum eines Warpantriebes, sondern bewegt sich durch eine Art Wurmloch. Die Borg verfügen über Transwarpzentren, von denen diese Tunnel angewählt werden können. Sie werden von interspatialen Vervielfältigern im Inneren der Tunnel aufrecht erhalten (VOY: \"Endspiel, Teil II\"). An ihrem Ende können sie nur mit einer bestimmten Frequenz eines Tachyonimpulses geöffnet werden und sind sonst \"unsichtbar\" (TNG: \"Angriff der Borg, Teil I\").

Vergleichbar wäre diese Technologie mit dem sogenannten Vortex der Xindi, die neben dem Warpantrieb bestimmte Subraumwirbel nutzen um große Strecken zu überwinden.
Von \"http://memory-alpha.org/de/wiki/Transwarpkanal\"

Transwarp Zentrum

Ein Transwarpzentrum ist ein Ort, an dem viele Transwarpkanäle aufeinandertreffen. An diesem können die Borg von einem Transwarpkanal zum nächsten wechseln, ohne dabei eine eventuell Lichtjahre weite Strecke mit regulärem Antrieb zurückzulegen. Insgesamt verfügen die Borg über wenigstens sechs bekannte Transwarpzentren, die alle direkt von der Borg-Königin kontrolliert werden.

Erstmalig aufmerksam wurde man auf ein Transwarpzentrum im Jahr 2378, als die Voyager zufällig in einem Nebel auf eine größere Ansammlung von Borgkuben stieß. Durch ihre enorme Größe und die vielen Absicherungen gegen Störungen, die eine solche Einrichtung ständig gefährden könnten, ist ein einzelnes Transwarpzentrum so gut wie unzerstörbar. Der einzig bisher bekannte Weg, um zumindest ein solches Zentrum zu zerstören, ist es, die Königin mit einem neuralen Virus zu infizieren, der sie buchstäblich auseinanderfallen lässt. Dadurch wird die Verbindung zum Hive-Bewusstsein abgetrennt und das Tor kann durch einen Transphasentorpedo aus der Zukunft und der daraus resultierenden Schockwelle zerstört werden.

Ob es denn tatsächlich so passiert ist, ist unklar, auch, ob alle Transwarpzentren und Borg dabei zerstört wurden. Schließlich konnte nachweislich eine Sphäre diese ultimative Zerstörung überstehen. Sie wurde zwar von der Föderationsflotte und der Voyager in Sektor 001 zerstört, aber wenn auch nur eine Sphäre, ein Kubus, oder eine andere noch so kleine Einheit der Borg übrig geblieben ist, so ist das Kollektiv noch nicht zerstört (VOY: \"Endspiel, Teil I\").

sovrane:
Mann sollte beachten das das Stadtschiff der Voth so gross ist, das es das Volk aufnehmen kann. Also kann es theoretisch auch die Transwarpkanäle erzeugen :)

sven1310:
Ich muss mein Gedächtnis mal wieder etwas Auffrischen.
Wie war das nochmal in der TNG Doppelfolge mit Datas Bruder und Hugh?
Sie Öffneten einen Kanal. Was das jetzt genau war weiß ich nicht mehr.
Ich dachte es währe Transwarp gewesen.

Außerdem war Chakotay nicht auf dem Voth Schiff als es mit Transwarp flog?
Und aus ihm wurde keine Echse.

Fleetadmiral J.J. Belar:
Liegt durchaus im Bereich des Möglichen. Was sonst könnte einen Transwarpkanal erzeugen. Die haben ja im Prinzip nur das Stadtschiff.

@ Sven1310

Es war soweit ich weiß ein Transwarp Kanal. Und ja du hast recht, Chakotay wurde keine Echse. Dann sehen wir am besten die Parisfolge als zufälliger Unfall an.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln