Forum > Völker & Organisationen
Izar
Max:
Welches Bild habt Ihr vom Planeten Izar und seinen Bewohnern?
Als einzigen Vertreter kennen wir ja wohl nur Garth von Izar, der in der TOS-Folge "Wen die Götter zerstören" seinen Auftritt hatte. Er galt ja früher als Held, wurde dann aber leider ob übermenschlicher Fähigkeiten verrückt ;)
Garth sah aus wie ein Mensch. Meint Ihr also, Izar war einfach eine irdische Kolonie? Oder sahen die Bewohner schlicht auf den ersten Blick durch Zufall wie Menschen aus? (Eine Lösung, die ich gar nicht so schlimm fände).
Natürlich ist es schwierig, sich hierzu etwas zu überlegen, weil die Informationslage so, nun, "überschaubar" ist (aber umso freier ist man dann in der Spekulation).
Aber eigentlich spricht doch gegen die Theorie einer Erdkolonie, dass Izar Teil von Garths Namen (der ja auch keinen dezidierten Vor- und Nachnamen hat) ist und so eine Behandlung wäre ja bei einer normalen Kolonie ungewöhnlich, oder?
David:
Dazu gibt es wirklich nur wenige Informationen.
Izar wird im Buch "Die Welten der Föderation" erwähnt, aber im Moment weis ich nicht, was drin stand, da ich das Buch gerade nicht zur Hand habe.
Prinzipiell halte ich beide Mögllichkeiten für denkbar:
indigene Bevölkerung und Erdenkolonie.
Die einzige Angabe, die ich kenne ist, dass der Planet tatsächlich eine Erd-Kolonie sein soll.
Der Planet gehört zur Klasse-M und wurde in den 2180ern von der Horizon erforscht.
Memory Alpha weist den Planeten als Kolonie aus.
Spricht also alles dafür, dass es sich um Menschen handelt.
http://en.memory-alpha.org/wiki/Izar
Thunderchild:
Folgendes steht in "Die Welten der Föderation":
Izar ist eine dicht bevölkerte Welt mit großen Raumhäfen. Diese mondlose Welt ist der dritte von fünf Planeten, die in einem Doppelsystem um einen kleinen orangenen Stenern namens Epsilon Bootis kreisen.
Izar war eine frühe Erdkolonie, die in der Zwischenzeit völlig unabhängig geworden ist. Der Planet ist dicht bevölkert, obwohl er das angeblich schlechteste Wetter in der Föderation hat. Starke Winde, Sandstürme und Tornados sind an der Tagesordnung. Aus diesem Grund befinden sich weite Teile der Städte unter der Oberfläche. Der Planet ist geologisch stabil, und Erdbeben sind fast ausgeschlossen. Es gibt zwei Hauptkontinente, und drei Kleinstkontinente.
Auf dem größten Kontinent Pangaea befindet sich die Kharicson Ausbildungsbasis der Sternenflotte. Diese Basis ist eine der wichtigsten Ausbildungszentren für Shuttlepiloten. In New Seattle, der größten Stadt und gleichzeitig der Hauptstadt des Planeten, befindet sich das Institut für Meteorlogie. Dabei handelt es sich um das wichtigste Wetterforschungszentum der Föderation.
Izar wurde berühmt, weil Kelvar Garth (auch bekannt als Garth von Izar), einer der brilliantesten Kommandanten der Stenenflotte, von dort stammte. Seine Missionen sind Pflichtlektüre an der Stenenflottenakademie, und viele Kadetten sehen in ihm einen legendären Helden. Garth letztes Kommando war die USS Heisenberg.
Und folgende Informationen kann man aus dem "Star Trek Sternenatlas" rausholen:
- Die Kolonie wurde 2183 gegründet
- 2380 erreicht der Planet eine Population von 185 Millionen
- Der 23 Präsident der Föderation, Thomas Oromon, stammt von Izar
- Christine Vale, erster Offizier der USS Titan ist Izarianerin
Tolayon:
Naja, 185 Millionen würde ich für einen ganzen Planeten nicht gerade als "dicht bevölkert" bezeichnen, da müsste die Zahl schon auf die eine Milliarde zugehen.
Für die dort angeblich herrschenden schlechten Verhältnisse wiederum ist die Einwohnerzahl aber doch ziemlich beachtlich.
TrekMan:
--- Zitat von: Tolayon am 23.04.13, 17:45 ---Naja, 185 Millionen würde ich für einen ganzen Planeten nicht gerade als "dicht bevölkert" bezeichnen, da müsste die Zahl schon auf die eine Milliarde zugehen.
Für die dort angeblich herrschenden schlechten Verhältnisse wiederum ist die Einwohnerzahl aber doch ziemlich beachtlich.
--- Ende Zitat ---
Das ist wohl auch pprozentual zur verfügbaren Landmasse zu verstehen oder im Vergleich zu gleich alten Kolonien.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite