Forum > Technik

Galaxy-Klasse: Wieviele Einheiten im Einsatz?

(1/7) > >>

Tolayon:
Die Galaxy-Klasse ist von der Gesamtgröße her immer noch das gewaltigste Canon-Schiff der Sternenflotte. Dementsprechend existierten zu TNG-Serienzeiten laut technischem Handbuch gerade einmal sechs Exemplare und sechs weitere befanden sich in Planung bzw. bereits im Bau.

Nun ist die Anzahl dieser "dicken Brummer" in "Deep Space Nine" aber geradezu explodiert; hinter den Kulissen wurde dies ziemlich plausibel damit erklärt, dass man diese Galaxy-Einheiten im Innern fast komplett unausgebaut ließ, so dass man sie fast wie am Fliesband herstellen und anschließend mit minimaler Besatzung als fliegende Waffen-Plattformen in den Krieg schicken konnte.

Der Betreiber der Datenbankseite "Daystrom Institute Technical Library" geht von insgesamt 40 Einheiten der Galaxy-Klasse aus, die zumindest im 24. Jahrhundert jemals gebaut wurden.
Nun mag dies mit den obigen "Kriegs"-Schiffen der Wahrheit durchaus nahekommen, es stellt sich nur die Frage, wieviele davon den Dominion-Krieg überstanden haben und wieviele von denen - sofern es eine größere Zahl war - anschließend voll ausgebaut und in den regulären Dienst geschickt wurden.

Wie viele voll ausgebaute Schiffe der Galaxy-Klasse könntet ihr euch sagen wir um 2385 herum gleichzeitig im Einsatz vorstellen?
Deutlich mehr als die anfangs angepeilte Gesamtzahl von 12 Exemplaren?

Wäre es auch denkbar, einige Exemplare aus dem Dominion-Krieg weiterhin "militärisch" zu nutzen und sie etwa zu Shuttle-Trägern umzubauen?
Oder könnte man umgekehrt die eine oder andere Version als reines Kreuzfahrt-Schiff für den zivilen Einsatz herrichten?

David:
Imho kann die Sternenflotte auf diese Pötte verzichten.

Die neue Generation von Raumschiffen (Sovereign, Prometheus, Akira, etc.) sind ihnen IMO in Puncto manövrierbarkeit klar überlegen.

Desweiteren bin ich der Meinung, dass die Sternenflotte bei der enormen Größe ihres Operationsgebietes und der begrenzten Zahl an Personal (wie viele es auch immer sein mögen), eher auf eine große Zahl kleiner, schlagkräftiger Einheiten (Prometheus, Defiant, etc.) setzen sollte, als auf eine kleine Zahl großer Schiffe.

deciever:
hätte hätte fahrradkette

Da die Dinger aber nunmal da sind muss irgend etwas mit den passieren.

Das mit den 40 finde ich stark übertrieben. Ich würde eher die hälfte anpeilen, zudem man sooo viele in DS9 auch nicht gesehen hat.

Sicherlich wurden die verbleibenden Schiffe dann fertig gebaut und wieder losgeschickt, SChiffemangel gab es nach dem Krieg ja bestimmt.

David:

--- Zitat von: deciever am 18.07.13, 08:00 ---hätte hätte fahrradkette

Da die Dinger aber nunmal da sind muss irgend etwas mit den passieren.

Das mit den 40 finde ich stark übertrieben. Ich würde eher die hälfte anpeilen, zudem man sooo viele in DS9 auch nicht gesehen hat.

Sicherlich wurden die verbleibenden Schiffe dann fertig gebaut und wieder losgeschickt, SChiffemangel gab es nach dem Krieg ja bestimmt.

--- Ende Zitat ---

Sagen wir mal, zumindest die, die sich bereits im "Fertigungslauf" befanden.
Aber warum ein "älteres" Modell weiterbauen, wenn man auch das neueste bauen kann, wo man für diesselbe Zahl an Besatzungsmitgliedern auch locker 2-3 kleinere, ebenso schlagkräftige Schiffe in Dienst stellen kann ;)

Max:
Ich sehe das wie deci: So viele Schiffe der "Galaxy"-Klasse hat man ja nicht gesehen, wobei man natürlich schon konstatieren muss, dass drei von den grundsätzlich wohl doch eher wenigen Schiffen der Klasse mit der "Yamato", der "Odyssey" und der "Enterprise" auch schon zerstört wurden. Geht man aber von den sechs Schiffen der Anfangszeit aus und nimmt man an, dass einige fertig gestellt wurden, um im Dominion-Krieg von Nutzen sein zu können, wüsste ich dennoch nicht, was den insgesamt 12, von denen dann noch neun übrig blieben, im Wege stehen dürfte, selbst wenn man die Schlachten (in denen ja auch der Prototyp zugange war) in DS9 und auch Werftbilder miteinbezieht.

Nun habe ich ja in meiner ST-Geschichtenserie ein Raumschiff der "Galaxy"-Klasse als eigentliches "Protagonistenvehikel". Die "Satyr" soll das zwölfte Schiff der Klasse sein, besitzt aber mit NCC-76060 eine relativ hohe Registriernummer.
Mein Ansatz wäre da folgender: So von 2357 bis vielleicht 2370 gab es nur wirklich nur sechs Schiffe, plus sechs weitere in Planung, die dann bis vielleicht ungefähr 2377 (initiiert durch die Bedrohung durch die Borg und dann durch das Dominion, wobei selbst die Produktion der "leeren" Schiffe nicht unbedingt bis zum Kriegsende schon beendet gewesen sein muss) gebaut wurden. Ich kann mir gut vorstellen, dass noch weitere Schiffe in Auftrag gegeben wurden, so sechs in zehn Jahren bis an die Grenze zum 25. Jahrhundert. 2385 könnte es also etwa 18 Schiffe geben.

Die "Galaxy"-Klasse wird in jedem Fall das Potenzial besitzen, modernisiert eine Rolle in der Flotte zu spielen. Das Handbuch legt ja durch die Angabe der "Lebenserwartung" nahe, dass die Klasse auch gut auf den neuesten technischen Stand gehalten werden kann, wobei allein schon die Größe des Schiffs schon dafür sorgen wird, dass Umbauarbeiten schon auch etwas Zeit in Anspruch nehmen werden.
Mit sehr vielen Schiffen, also mit mehr als 20 um die Jahrhundertwende, würde ich nicht rechnen. Die Serie bzw. die Serien haben ja durchaus ihren Bedeutung sowohl in technischer Hinsicht als auch in Sachen Prestige herausgestrichen, wobei die "Galaxy"-Klasse Nischen auch nach der Einführung neuer Klassen behalten dürfte.
Eine echte Renaissance könnte das Konzept erleben, wenn wieder friedlichere Zeiten in der Milchstraße anbrechen, denn jenseits von taktischen Erwägungen bietet keine andere Klasse so gute Voraussetzungen, um die Flüge ins All nicht lediglich zu jahrelange Dienstreisen verkommen zu lassen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln