Forum > LEGO Digital Designer

David's 3-D-Modelling Werft & Studio

<< < (24/68) > >>

David:
Man, sorry, habe deinen Post hier völlig vergessen.

Also:
Ich habe gerade noch mal nachgeschaut, eine "Rendering-Funktion" bietet das Programm leider nicht.

Was deine erste Frage betrifft:
Nun ja, ich kann aufgrund des Fotos, welches das Haus nur von einer Seite zeigt, nur grob schätzen, welcher Maßstab, bzw. wie viele Steine das Bauwerk hatte.
Daher muss ich vieles "from Scratch" machen.
Auch die meisten Innenwände hatte mein Vater damals nicht eingebaut, da er eher Wert darauf gelegt hat, das Haus äußerlich möglichst exakt zu bauen.
Da reichten die verfügbaren Steine wohl nicht mehr für den Innenraum aus ;)
Also, wenn ich diese Details einbauen will, muss ich ziemlich genau planen, wie das vor sich gehen soll, allein beim EInbauen der Wände habe ich Anfangs das Verhältnis der einzelnen Räume im Erdgeschoss falsch kalkuliert.

Vielen Dank für die Ideenvorschläge.
Mal sehen, wie viel Zeit ich habe, um ich daran zu versuchen.

=A=

btw.
es würde mich auch immer noch reizen, den Campus der Sternenflottenakademie nachzubauen, wofür ich weitestgehend auf Screenshots aus Elite Force 2 und Star Trek Online angewiesen bin.
Aber ich schätze, das wird ein Projekt, welches mich das ganze Jahr über beschäftigen wird.
Dennoch wäre es eine große Herausforderung und ein Projekt, welches mich wirklich reitzt.

Speziell, da ich möglicherweise in Zukunft noch mal einen Roman schreiben möchte (irgendwann mal), der auf dem Campus spielt.
Da wäre ein 3-D Modell des Campus sicher eine gute Referenz.

David:
So, schluss mit diesem beschränkten Uploadmöglichkeiten im Forum.
Ich lade meine Baufortschritte am Campus jetzt auf meinen Imageshack-Account.

Also hier die bisherigen Fotos:





Aktuell arbeite ich an der Lobby (also der Eingangshalle des Hauptgebäudes und konstruiere das "Stardust Inn", das kleine Café am Rand der Halle, wo die gewölbten Fenster zu sehen sind.

So, zwei letzte Fotos für heute mit dem aktuellen Stand der Arbeiten auf dem Campus:

Max:
Nette Parkbilder. Die Lego-Optik hat ihren Charme und ich glaube, sie ist auch dazu geeignet, sich einen Überblick über die baulichen Verhältnisse zu verschaffen.
So wirkt die Parkanlage aber auch etwas sehr "streng" geplant, weil es sich doch um rechteckige Felder handelt. So hat das auch was von einem Schlosspark: Dort sind die Beete ja auch recht regelmäßig angeordnet.

David:
Ja, das ist natürlich der Nachteil von Lego, aber - wie gesagt - ich bin ein totaler Laie was 3-D angeht und habe nicht die Zeit und das Geld, mir ein gutes 3-D Programm zu kaufen.
Außerdem wäre es verschwendetes Geld, wenn ich hinterher feststelle, dass ich mit dem Programm einfach nicht zurecht komme.

Und Lego hat mich eigentlich immer schon fasziniert und dank dieses Programms kann ich unbegrenzt bauen.
Grenzen hat das Programm natürlich, was die Form der Steine angeht, aber Kreativität lässt sich davon nicht einschränken.

Ich bin schon gespannt, wie ich den Rest baue,... *uff*,... das wird ein Megaprojekt, vergleichbar mit der Elbphilharmonie - aber nicht so teuer, gell ;)

Was die Anordnung der "Beete" angeht,... natürlich könnte ich die auch asymmetrisch bauen, dann bräuchte ich nur die Wegeplatten verändern.
Aber das war zuerst nicht meine Absicht.
Aber vielleicht verändere ich das noch

Max:
Ja, so gesehen  :thumbup


Gibt es bei Lego nicht auch "schräge" Steine, also Steine, die eine normale "Einheit" im 45-Grad-Winkel überspannen?
Was Du auch machen könntest: Eine etwas "rundere" Fläche sozusagen simulieren, indem Du eine Fläche "abnagst", indem Du also einzelne "Einheiten" (also den kleinst möglichen Bereich mit nur einem Knopf) hernimmst, um einen Rand zu definieren.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln