Forum > LEGO Digital Designer
David's 3-D-Modelling Werft & Studio
David:
Hm,... muss ich mal schauen, ob ich das umgesetzt bekomme.
Ansonsten müsste ich wohl auf die "Innenausstattung" verzichten.
sven1310:
Ich Antworte mal hier auf deine Frage da es ja auch dein Thema betrifft:
--- Zitat von: David am 27.01.14, 22:48 ---Nur die Frage mal vorab:
gibt es dafür auch eine Lösung?
Oder wird da nur gesagt: "Ja, das Problem existiert - is nun mal so."
Denn dann könnte ich mir die Videos ersparen.
Ich finde das sehr schade, dass man da in seiner Kreativität eingeschränkt wird.
D.h. wohl, dass das "Academy Projekt" dann wohl beendet ist. Aber zumindest ist der Teil, der schon gebaut wurde, fäddich. ;)
--- Ende Zitat ---
Na ja allgemein kann es nicht schaden wenn Du dich über die Software mit der Du arbeitest auch mal Informierst. ;)
Egal ob LDD oder Photoshop, tutorials können hilfreich sein.
Ich habe mal zu der betreffenden Stelle vorgespult:
http://youtu.be/-l9gL52Amow?t=30m29s
Für alles weiter mußt Du selber gucken, ich habe mich nicht weiter mit dem Thema LDD beschäftigt.
Mr Ronsfield:
Scheinbar sind aber doch Modelle mit mindestens 40000 Teilen möglich, wie hier zu sehen:
LEGO Queen Mary 2 (Lego digital designer)
Oddys:
Das dürfte mit einem guten Prozessor (gute Einzelleistung eines Kerns klappen). Wenn ich überlege das bei mir bei meinem alten Laptop bei 5.000 Steinen etwa Schluss war und das David bis 22.000 kam, dann dürfte ein ordentlicher "echter" Rechner wohl auch 40.000 packen.
Wenn du noch mehr am Campus arbeiten willst wird wahrscheinlich nur das splitten in verschiedene Modelle helfen.
David:
Ich schätze, anders wird es wohl nicht gehen.
Um ehrlich zu sein, ich war sehr überrascht, dass es da eine Grenze gibt, da ich das nicht erwartet habe.
Aber egal.
Natürlich könnte ich eine zweite Datei nutzen und dann beide Modelle per Printscreen fotografieren und in Photoshop zusammenfügen.
Dennoch,... es ist ein wenig schade.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete