Forum > LEGO Digital Designer

David's 3-D-Modelling Werft & Studio

<< < (57/68) > >>

David:

--- Zitat von: Max am 30.03.15, 21:41 ---Noch mal zurück zum Maschinenraum ;)
Da hast Du ja wieder etwas Beeindruckendes gezaubert! Vor allem der Warp-Reaktor ist mit seinen Einzelheiten gut gelungen.
--- Ende Zitat ---

Vielen Dank, Max.
Ich habe ja zuletzt mit meinen Manips nicht mehr so überzeugen können.
Da geht das Lob, das ich hier von Dir und Anderen seit einigen Wochen im 3-D Bereich bekomme, runter wie Öl.
Es freut mich sehr, dass der Maschinenraum gut ankommt.
Am Warpkern habe ich sehr lange gebastelt, da ich irgendwie schon wusste "den kann ich sehr detailgetreu umsetzen", aber natürlich war der Anfang nicht leicht.
Der Kern ist natürlich "das Schmuckstück" des ganzen Modells.
Gern hätte ich noch mehr technische Finessen eingebaut, als "nur Konsolen und Displays", aber mir fiel nix ein.


--- Zitat von: Max am 30.03.15, 21:41 ---Der Raum ist wiederum sehr, sehr,... also wirklich groß geworden ;) :D Positiv finde ich, dass dennoch keine Verwechslungsgefahr mit einer Brauerei besteht :D
--- Ende Zitat ---

Lol, der Witz gefällt mir :)
Ich habe mich ja ganz bewusst am Maschinenraum der Voyager orientiert, da ich ihn für den besten halte, den es je in Star Trek zu sehen gab, wobei der Kern im Design dem der Enterprise-E ähnelt, der angeblich die größte, je von Paramount gebaute Requisite seiner Art in Star Trek war.
Ich bin sehr stolz auf den Kern - wie gesagt, er darf gern genutzt werden - ich habe ihn noch mal frei gestellt und als LDD-file gepostet.


--- Zitat von: Max am 30.03.15, 21:41 ---Trotzdem sieht man auf den ersten Blick, dass es eine große technische Einrichtung ist.

--- Ende Zitat ---

Das sollte man annehmen.
Auf einem Schiff mit gut 200 Leuten und knapp 90-120 Ingenieuren sollte schon genug Platz sein, damit man sich nicht ständig auf die Füße tritt.

nochmals Danke für dieses große Lob, kann ich immer - aber besonders jetzt im Urlaub - gut gebrauchen.
Will ja nicht bis nach Osten auf der faulen Haut liegen ;)

Folgendes habe ich noch geplant:

* Korridor mit Jeffries-Röhren Netz (nur angerissen)
* ein Quartier
* Krankenstation
* Hangar mit Shuttle(s)
* Astrometrie
* evtl. ein Phaser-Kompressionsgewehr
* Tricorder & Hypospray
* ...?
Aber ihr könnt mir auch gerne Vorschläge machen, was noch folgen soll/könnte

=A=

Ein erstes WiP-Bild zu einem Jeffries-Röhren-Netzwerk

Roger van Dyke:
Ja, das sieht schon wieder gut aus. Das soll ja wohl eine Jeffreysröhre darstellen, man kan erkennen, dass da noch gelbe Elemente drin sind  (Lampen oder was) wäre toll man ein Blick innen rein zu bekommen.
Die Leitern hast Du aber auf eine andere Art umgesetzt, leider kann man nicht genau erkennen was es ist.
Aber ein Screenshot bei passender Gelegenheit.... :)

Alexander_Maclean:
@roger die Leitern hat er meines erachtens so gebaut wie ich bei meiner Midway Brücke.

David:
Danke, Roger; freut mich, dass man es gut erkennen kann.

Die gelben Elemente sind tatsächlich Lampen, das hast Du gut erkannt.

Die Leitern baue ich wie folgt:

flacher Stein (1x4)
flacher Stein (1x4)
2 x "Plate with stick" (nebeneinander)
flacher Stein (1x4)
flacher Stein (1x4)
2 x "Plate with stick" (nebeneinander)

und immer so weiter, je nachdem, wie hoch Du bauen willst.

Für die Lampen benutze ich "Brick W. Arch 1x1x1 1/3"
Wenn Du bei den Teilen "Brick W." eingibst, wirst Du schnell fündig (3. Menü rechts ganz oben).
Das brauchst Du dann nur einfärben.

Wie ich die Röhren im Detail gebaut habe, sieht man auf dem zweiten Bild; allerdings will ich noch die Seitenwände bauen, die noch nicht konstruiert sind.

=A=

Bild 3 & 4: Das dürfte Thunderchild besonders interessiert aufnehmen ;)

[attachment deleted by admin]

Roger van Dyke:

Eine sehr innovative Lösung, an die gelben Transparentsteine unter den Gitterchen hab ich auch nicht gedacht, das ist ein cooles Element. Wie man sieht bist Du ja mit Deinem Phasergewehr auch schon recht gut vorangekommen. Das sieht schon richtig gut aus.
Da kann man auf das Endergebnis gespannt sein.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln