Forum > 3D Galerie

David's 3-D-Raumhafen

<< < (15/28) > >>

David:
Danke, Alex.

Ich finde, auch auf einer Forschungsstation muss man platz haben, um sich nicht ständig "auf die Füße zu treten".

Die "Pinnipeds" sind auch schon in den Hangar's drin.

Verbaut wurden übrigens "nur" knapp 7.000 Steine.

Hier noch zwei Detailansichten des Hangars und des Aussichtsdeck auf halber Höhe

=A=

Jetzt ist eure Meinung gefragt:

Ich habe das ein oder andere weitere Modell im Kopf, kann mich aber nicht entscheiden.
Was soll ich angehen:

1. St. Michaelis ("Michel")
2. Hamburger Rathaus
3. etwas Anderes, typisch hamburgisches

Kontikinx1404:
Deine Station sieht gut aus. Die Glaskuppeln auf den Dächern finde ich besonders hübsch.

Roger van Dyke:

Zuerst mal Gute Arbeit mit diesem Seal Komplex.
Er hat eine gute Struktur und ist recht gut gegliedert, auch wenn man jetzt nicht bei jedem Element so genau weiß, was es beherbergen soll.
Für meinen Eindruck wäre da aber noch nicht die Stabilität gewährleistet, wenn Du größere Komplexe nur mit einem gläsernen Tunnel verbindest, denn ich denke, in dieser geringen Tiefe sind die Bewegungsprofile durch Naturphänomene doch noch recht präsent.

was weitere Projekte angeht empfehle ich Dir, das anzugehen, wo Du dir schon vorstellen kannst, mit welchen Elementen du bauen willst.
bei der Elbphilharmonie hast Du das durch die Größe recht gut gelöst. man muss nicht immer das Anspruchsvollste umsetzen, Wichtiger ist, dass man nachher mit seinem Ergebnis zufrieden sein kann.

Manchmal springt einen so etwas aber auch einfach an und ich setz mich hin und baue den Turm der St. Markus Kirche in Venedig an einem Stück in knapp 3 Stunden, weil mir plötzlich die Erleuchtung kommt, wie ich das umsetzen kann.
Also kein Stress machen überleg Dir einfach welches Projekt dir momentan am besten liegt.

David:

--- Zitat von: Kontikinx1404 am 27.03.15, 22:02 ---Deine Station sieht gut aus. Die Glaskuppeln auf den Dächern finde ich besonders hübsch.

--- Ende Zitat ---

Danke Dir.
Besonders bei den Dächern hatte ich doch sehr zu knobeln, da ich viel Glas verbrauchen wollte.


--- Zitat von: Roger van Dyke am 27.03.15, 22:06 ---Zuerst mal Gute Arbeit mit diesem Seal Komplex.
Er hat eine gute Struktur und ist recht gut gegliedert, auch wenn man jetzt nicht bei jedem Element so genau weiß, was es beherbergen soll.
Für meinen Eindruck wäre da aber noch nicht die Stabilität gewährleistet, wenn Du größere Komplexe nur mit einem gläsernen Tunnel verbindest, denn ich denke, in dieser geringen Tiefe sind die Bewegungsprofile durch Naturphänomene doch noch recht präsent.
--- Ende Zitat ---

Danke, Roger.
Ich habe allerdings nicht vor, auch noch das Interior zu machen, da ich das eigentlich nicht brauche.

Realistisch betrachtet, gebe ich Dir in puncto Stabilität recht.
Aber das ist ja nicht ganz so wichtig ;)


--- Zitat von: Roger van Dyke am 27.03.15, 22:06 ---was weitere Projekte angeht empfehle ich Dir, das anzugehen, wo Du dir schon vorstellen kannst, mit welchen Elementen du bauen willst.
bei der Elbphilharmonie hast Du das durch die Größe recht gut gelöst. man muss nicht immer das Anspruchsvollste umsetzen, Wichtiger ist, dass man nachher mit seinem Ergebnis zufrieden sein kann.
--- Ende Zitat ---

Das ist auch mein Anspruch.
Spätestens beim Rathaus würde es nämlich an den Kunstwerken (Statuen) an den Außenfassaden scheitern ;)


--- Zitat von: Roger van Dyke am 27.03.15, 22:06 ---Manchmal springt einen so etwas aber auch einfach an und ich setz mich hin und baue den Turm der St. Markus Kirche in Venedig an einem Stück in knapp 3 Stunden, weil mir plötzlich die Erleuchtung kommt, wie ich das umsetzen kann.
Also kein Stress machen überleg Dir einfach welches Projekt dir momentan am besten liegt.
--- Ende Zitat ---

Ja, so geht mir das in LDD auch.
Danke für euer Lob und das tolle Feedback.
Das motiviert.

David:
Die fertige Brücke.

Verbaute Teile: 3419

In den nächsten Tagen folgt dann hier auch per EDIT, der Maschinenraum

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln