Als Picard diese Aussage machte, kannte man ja nur die Galors.
Als Picard diese Aussage machte, kannten
wir - also die Zuschauer - nur die Schiffe der "Galor"-Klasse (beziehungsweise nicht mal die so richtig, weil die Cardassianer gerade neu eingeführt wurden

). Aber das bedeutet nicht wirklich viel.
Ich würde eher annehmen, dass es Picard Jahrzehnte früher mit einem anderen Schiffstyp zu tun hatte.
Wie auch immer, mir gings ja primär um die Deflektorschüssel, und egal, was die Stargazer nun ist (abgesehen von einem großen Rätsel in der Reihenfolge der Schiffe
), zeigt sie nunmal auch, das man durchaus auch Schiffe ohne deutlich sichtbare Deflektorschüssel bauen kann, und auch ohne extra abgetrennte Maschinensektion ^.^
Es ist halt in ST oft so, dass man viel interpretieren kann, weil manche Bezeichnungen von Autoren unachtsam eingestreut wurden und es selten Möglichkeiten gab, echte Spezifikationen in die Geschichten einzubauen. Das ist für mich der Grund, warum ich speziell auf Titulierungen wie "Kreuzer" wirklich nicht viel gebe.
Ich sehe das so wie Du: Egal, wie toll die "Constellation"-Klasse letztendlich war, sie wird kein wirklich rückständiges Schiff gewesen sein und damit fraglos ein funktionierendes Deflektorsystem gebraucht haben, um ganz normale Warp-Flüge durchzuführen.
Möglich, dass bei der "Constellation"-Klasse die Deflektoranlage nicht sichtbar ist, aber gerade bei der "Constellation" fallen ja die viele Unterrumpfanbauten - diese (teils auch langgezogenen) Kuppeln oder "Keile" - auf. Man sieht sie einigermaßen auf diesem Foto:
http://www.ex-astris-scientia.org/reports/worldtour/valkyrie.jpgGut möglich, dass dort die Deflektoren sind, sodass man sie als Elemente gut sehen kann, aber nicht sofort als das erkennt, was sie sind, weil man etwas anderes erwartet.
Und damit meine ich eben nicht, das die Deflektorschüsseln überflüssig sind, nur das sie eben auch nicht zwingend notwendig präsent sein müssen, um ein gutes Schiff zu bauen
Mehr Freiheit für Bastler und Designer, sollte euch doch eigentlich freuen 
"...eben nicht, dass die Deflektorschüsseln überflüssig sind, nur dass sie eben auch nicht zwingend notwendig präsent sein müssen"...
... beziehungsweise, wie eben beschrieben, einfach im Aussehen nicht der typischen Schüsselform folgen. Das ist eher der Ansatz, den ich persönlich interessant finde. Es hat schon seinen Reiz, eine Technik, die an sich den Regel des "Universums" folgend unabdingbar ist, sichtbar ins Design zu integrieren. Der Deflektor ist ein Merkmal, das ich gar nicht unbedingt ignorieren möchte, sondern eher für die Gestaltung nutzen möchte.
Lustigerweise gibt es aber eine andere Grundlagentechnologie (wie es im Threadtitel heißt), die ich inzwischen ab und an "unsichtbar" mache, nämlich den Impulsantrieb. Bei neuen, größeren Schiffen können sie eigentlich gar nicht mehr wie "Raketenantriebe" funktionieren, weil die Schiffe zu wuchtig geworden sind. Deswegen soll eine Spule ähnlich wie beim Warp-Antrieb einen gewissen, kleineren Vortrieb generieren. Das war die Ausgangsidee für meinen "CEACh"-Antrieb (hier in unserem Wiki:
http://de.trekspace.wikia.com/wiki/Central_Emission_Allocation_Chamber), der dann auch innerhalb eines Schiffs gelegen sein kann.