Forum > Filme zu SciFi & Fantasy

Der Indiana Jones-Schrein

<< < (6/17) > >>

Leela:
hm. Selbe Problem wie gestern. Nur umgedreht. Leider fallen mir bei III sofort ein dutzend positive Dinge ein (Star hat eigentlich eh alle davon schon erwischt) - die schwächeren Elemente muss ich mühsam zusammen klauben.

Zunächst mal was ganz anderes; Die Musik! Eigentlich gehört das fast noch in Temple of Doom rein - aber ich finde die Musik in III herausragend. In II dagegen habe ich sie kaum wahrgenommen. Wie die Lade hat auch der Gral ein eigenes Thema... und  ein sehr schönes noch dazu. Und dazu verfügt III noch über einige "Scherzo for Motorcycle" mehr. Als ich den Indy Soundtrack mal auf MP3 Format aussortierte blieben übrig;
Teil 1: 5 Stücke
Teil 2: 0
Teil 3: 5 Stücke


Zurück zu den Schwächen von Teil III. Eine hatte ich eigentlich vorweggenommen - der Trend den Teil II einleitet, nämlich das der Film eine permanente Jagd ist, der wird hier zur Perfektion gesteigert. Die ruhigen Szenen sind... eigentlich alle weg.

Der Humor ist in Teilen Grenzwertig zumindest führt der Teil die absurdesten Szenen... Das Indy zB Vogel (allein, der kommt allein?) aus dem Zeppelin wirft, ins Gepäck... und der Zeppelin dann trotzdem startet, ist verwunderlich. Was haben die Zeppelin Belader mit Vogel gemacht? Einfach auf die Seite gelegt und dann das Gepäck weiter verladen? oO
(PS der Rang von Vogel wäre übrigens Sturmbann - nicht band... der stürmt kein Band, sondern einen Bann. Wenn ich mal so besserwisserisch nitpicken darf)

Auch die Flucht aus dem Schloss (vor der wunderbaren) Verfolgungsjagd auf Motorrädern ist arg zufällig bis Glücklich, siehe "Wenn ich mich hier nur lange genug hinsetze (lange gnug? oO) dann kommt die Lösung von ganz allein!" ... ups.

Diese Szenen ziehen sich durch, bis nach Iskenderun.... auch wenn es einen gewissen Charme hat das Brody fragt "Spricht hier irgendjemand altgriechisch?!" (ich glaub übrigens das ist ein gekonnter Synchro-Gag, ich dachte er fragt im original nur ob jemand englisch spräche). Und Vogel als Nazi ist natürlich das Klischee und Comicfigur schlechthin, ebenso wie der bestechliche Scheish. 

Die Hitlerszene macht einen gewissen Spass - aber wenn man sich damit auseinandersetzt, kriegt man ein bisschen das Gruseln. Historisch ist sie inkorrekt. Die Bücherverbrennungen wurden meist (zu ihrer Schande!) von Studenten schon Jahre zuvor angeleiert - die gesamte NS Prominenz, wie hier im Film gezeigt, waren bei solchen Veranstaltungen wohlweislich nicht zugegen. Und Hitler gab zwar Autogramme... aber nicht bei solchen Veranstaltungen.

Spielberg hat sich sogar bemüht die Nazigrössen ähnlich zu besetzen; Göring und Hess sind zB ihren historischen Vorbildern so ähnlich das man sie sofort erkennt. Zurück zu Hitler.... das Hitler autritt und das Gralsbuch signiert, hat natürlich eine gewisse Ironie. Allerdings macht man den Meister des Bösen damit auch zu einer Popikone. Man "feiert" den Mythos den Bösen/Hitler, mit dieser Szene. Die Szene ist tatsächlich eine feierliche Luft-Anhalt Szene... weder entlarvt sich Hitler, noch kommentiert sie ihn irgendwei, noch irgendwas anderes ... er tritt als die mythisch überhöhte Gestalt auf als die seine Anhänger ihn gerne gesehen hätten. Würde man die "Figur" hierzulande so in Szene setzen gäbe es gewiss kräftig Schelte.

Ich finde Elsa in der besagten Hitler-Szene übrigens wesentlich interessanter. Allein das sie Abseits steht.
Elsa habe ich auch immer anders leicht anders verstanden. Sie ist in meinen Augen fast sowas wie ein Spiegelbild zu Indy. Sie ist moralisch ambivalent... sie verrät Indy, lässt ihn aber auch wieder entkommen. Sie erklärt sie glaube nicht an die Nazis, sondern an den Gral... dient dabei aber den Nazis. Die eindeutigste Aussage zu ihr gibt es aber (nur) in Bildform... sie trägt, so meine Erinnerung, in mehreren Szenen gut sichtbar ein Silberkreuz als Halskette... für treue Nazis, Parteigänger der NSDAP oder gar die SS eigentlich ein unerhörtes Statement. Das ganze Statement deutet bei ihr eigentlich einen anderen Hintergrund an... und sie als jemand der eine Gratwanderung vollführt und permanent auf der einen oder anderen Seite abstürzt, bis sie schliesslich wortwörtlich ganz abrutscht...

Was ich an dem Film bis heute nicht mag - ist der komplette Beginn. Ich muss mich heute noch krampfhaft davon abhalten den Beginn zu skippen... Die Szenen mit dem jungen Indy üben auf mich keinerlei Reiz aus. Weder finde ich sie sonderlich gelungen noch spannend, noch der Figur sonderlich zuträglich (von der letzten Szene mit seinem Vater abgesehen)... Und das man die Entstehung der Figur quasi auf vielleicht gerade mal 2 Stunden im Jahr 19XX  komprimiert in der sie Peitsche, Hut, Narben und Schlangephobie bekommt... also ja, echt? oO Das mus sja eine verdammt langweilige restliche Jugend gewesen sein.

Auch die Venedig Szenen... sind ok... als Einstieg in die Handlung. Aber ingesamt auch der eher schwächere Teil des Films.

Wo ich ünbrigens beim ersten Schauen aufs schlimmste enttäuscht war, waren die drei Prüfungen... die im Vergleich zu den anderen Filmen sehr... dürftig ausfallen. Das Wort Jehova zu buchstabieren... naja. Die Prüfung ist eh komisch, in der Zeit des Ritters waren die meisten Leute Analphabeten. Und jene die geschrieben haben schrieben eh Latein und somit ohne J. Und die die nicht schreiben konnten klopfen sich einfach mit einem Stöckchen durch die Prüfung - mit dem sie vorher testen welcher Stein trägt.

Und die erste Prüfung war wohl auch ein bisschen mehr als niederknien. Eigentlich musste die Anforderung "Bussfertige Geräteturner" lauten. XD

Erst der "Leap of Faith" hatte wieder Indy Niveau.... und Flair.
Hier wird der Film auch ein bisschen Opfer der Erwartungshaltung die er über das Gralstagebuch aufbaut... das die Prüfungen dahnn eher kümmerlich und unkreativ ausfallen.... ist nicht so dolle.


Insgesamt hat der Film aber auch ein Zeitloch der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich erfolgte erst mitte März 1938... der Film selbst spielt offenbar im Sommer desselben Jahres. Das der deutsche Zugriff auf Österreich schon so gesfestigt ist in 3-4 Monaten das die Nazis sogar in einem Schloss Spionage betreiben.... (gegen wen, die Italiener die gerade beim Anschluss nicht mit der Wimper gezukct haben? oO) ist eher... verwunderlich. Auch das Elsa vielleicht einen SS Rang hat (das kommt für mich nie so ganz raus). Genauso das ein SS offizieller (Vogel) sich hier so hervortut... Auch der Zeppelin ist.... ein Problem. Nachdem 1937 die Hindenburg in Lakehurst abstürzte war die Zeppelin Luftfahrt de facto vorbei.

Aber das ist vielleicht auch zuviel verlangt von dem Film. Aber man spürt schon an einigen Stellen den Versuch das Alter von Ford zu berücksichtigen, den richtigen Zeitabstand zu Raiders zu finden ohne direkt in den 2. Weltkrieg zu geraten. Was schwer ist und eben nicht mehr wirklich klappt. Das damit Indy auch zeitlich an einem gewissen Endpunkt angelangt war ist sehr offensichtlich.

Was mir aber zum Thema Zeit nämlich noch einfällt... der dritte ist meiner Ansicht nach der erste Film in dem man auch sieht das Ford merklich gealtert ist... 5 Jahre... statt eigentlich nur 2 (wie es nach Raiders hätte sein sollen). So dass sich beim ersten Zusehen schon manchmal die Frage einschleicht wie es mit der Filmfigur/Filmreihe weitergeht...

... nach dem ersten sehen von Raiders hatte ich dazu übrigens auch eine interessante Idee. Nämlich das der nächste Indiana Jones Film mit Ford und Connery in den 90ern, also dem hier und jetzt spielt. Man hatte das geringfügige Altern der beiden Figuren mit dem Schluck aus dem gral erklären können. Also der Film bot für mich lange Zeit die Möglichkeit einen riesen Zeitsprung zu machen und plausibel zu erklären. :)

Star:
Du hast wieder sehr gute Gedanken danke dafür. Deine Interpretation dessen, was bei der Öffnung der Bundeslade geschah, fand ich übrigens auch sehr interessant, so eine Theorie... habe ich noch nie gehört, das war noch mal ein ganz neuer Denkansatz.


--- Zitat von: Leela am 10.12.13, 20:46 ---Zunächst mal was ganz anderes; Die Musik! Eigentlich gehört das fast noch in Temple of Doom rein - aber ich finde die Musik in III herausragend. In II dagegen habe ich sie kaum wahrgenommen.
--- Ende Zitat ---

Hm, das überrascht mich aber doch etwas. Anything goes - mag man vielleicht als Lied nicht, aber eigentlich führt kein Weg daran vorbei, dieses Lied wahrzunehmen. Dasselbe mit der musikalischen Untermalung der Thuggie-Zeremonie. Hier fließen Bild und Ton regelrecht ineinander. Als Track selbst könnte ich den Short Round's Theme-Theme empfehlen, der wird bei dem Elefantenritt zum Palast eingesetzt und ist zwar fernöstlich angehaucht, dafür aber auch ziemlich... beeindruckend. Das gleiche gilt im Grunde für Slave Children's Crusade. Auch ein sehr schöner Track. Ich habe mit der Musik des vierten Teils so meine Probleme.


--- Zitat ---Der Humor ist in Teilen Grenzwertig zumindest führt der Teil die absurdesten Szenen... Das Indy zB Vogel (allein, der kommt allein?) aus dem Zeppelin wirft, ins Gepäck... und der Zeppelin dann trotzdem startet, ist verwunderlich.
--- Ende Zitat ---

So ganz alleine kam Vogel nicht. Er befand sich in Begleitung eines Gestapo-Mannes - als Indy aus dem Fenster schaut, sieht man ihn auch. Das ist Pat Roach, der im ersten Teil das Rotor-Opfer spielte, und im zweiten Teil den Thuggie-Oberaufseher. Seine Rolle war auch im dritten Teil etwas größer angelegt - als der Zeppelin abhebt, läuft Indy ihm in die Arme und überwältigt ihn. Später wacht er dann auf und warnt die Piloten - deswegen dreht der Zeppelin auch so früh wieder um, obwohl Indy nach eigener Aussage das Fluggerät zerstört hat. Im Bauch des Zeppelins überwältigt Indy den Gestapo-Mann dann erneut. Das wurde auch alles gedreht, ist aber der Schere zum Opfer gefallen.

Solche Sachen ziehen sich leider durch die Trilogie. Im ersten Teil fragt man sich, wie es Indy überhaupt zur geheimen Basis der Nazis schafft, immerhin taucht das U-Boot. Aber es geht nur auf Seerohrtiefe - und an genau jenem Seerohr hat er sich festgebunden. Daher ist er auch so nass und fix und alle, als er sich in der Basis versteckt. Die Szene wurde auch geschnitten. Und im zweiten Teil muss man sich fragen, warum Indy und Co nicht einfach denselben Ausgang nehmen, wie die befreiten Kinder. Auch hier gab es eine Erklärung - damit die Kinder überhaupt durch den Tempel kommen, hat Indy einen Balken, also eine provisorische Brücke über den Abgrund gelegt, der aber aufgrund der Hitze von unten zu schwelen begann, und dann, als das letzte Kind auf der anderen Seite war - natürlich zusammenbrach. Wurde auch gefilmt und dann geschnitten. :/


--- Zitat ---(PS der Rang von Vogel wäre übrigens Sturmbann - nicht band... der stürmt kein Band, sondern einen Bann. Wenn ich mal so besserwisserisch nitpicken darf)
--- Ende Zitat ---

Oh. Okay. Klar darfst du nitpicken. Ich habe immer Sturmbandführer verstanden (in den Büchern wird er nur als Oberst betitelt). Mit den Rängen kenne ich mich nicht aus.


--- Zitat ---Elsa habe ich auch immer anders leicht anders verstanden. Sie ist in meinen Augen fast sowas wie ein Spiegelbild zu Indy.
--- Ende Zitat ---

Stimmt! Gut erkannt. Aber wow, wo hast du bei ihr denn einen Anhänger gesehen? Man lernt doch nie aus.


--- Zitat ---Was ich an dem Film bis heute nicht mag - ist der komplette Beginn. Ich muss mich heute noch krampfhaft davon abhalten den Beginn zu skippen... Die Szenen mit dem jungen Indy üben auf mich keinerlei Reiz aus. Weder finde ich sie sonderlich gelungen noch spannend, noch der Figur sonderlich zuträglich (von der letzten Szene mit seinem Vater abgesehen)... Und das man die Entstehung der Figur quasi auf vielleicht gerade mal 2 Stunden im Jahr 19XX  komprimiert in der sie Peitsche, Hut, Narben und Schlangephobie bekommt... also ja, echt? oO Das mus sja eine verdammt langweilige restliche Jugend gewesen sein.
--- Ende Zitat ---

Im Vergleich zu dem, was die Serie ihm als jugendlichen erleben ließ, war eher dieser eine spezielle Tag verdammt langweilig :D

Was ich noch ganz vergessen habe zu erwähnen: eine meiner absoluten Lieblingsszenen der Serie, und auch ein verdammt cleverer Kniff den Zeitsprung zu verdeutlichen, den man nach diesem Ausflug in Indys Jugend macht, ist ja die Stelle, wo Fedora ihm den Hut aufsetzt, das Gesicht herunterdrückt - und Indy als erwachsener den Kopf hebt, die Musik anschwillt, er dumm grinst... und sofort einen Schlag ins Gesicht bekommt. Absolut genial. Besser hätte man die Überleitung und Fords Einführung gar nicht machen können :D


--- Zitat ---Auch die Venedig Szenen... sind ok... als Einstieg in die Handlung. Aber ingesamt auch der eher schwächere Teil des Films.
--- Ende Zitat ---

Das liegt nur daran, dass er hier keinen Hut aufhat :]



--- Zitat ---Wo ich ünbrigens beim ersten Schauen aufs schlimmste enttäuscht war, waren die drei Prüfungen... die im Vergleich zu den anderen Filmen sehr... dürftig ausfallen. Das Wort Jehova zu buchstabieren... naja.
--- Ende Zitat ---

In der ersten gefilmten Version ist er an dieser Stelle nicht mal durch den Boden gebrochen, sondern ihm ist eine giftige Spinne auf die Schulter gefallen. Das... war irgendwie noch unsinniger (erklärt aber die Spinnenweben)


--- Zitat ---Und die erste Prüfung war wohl auch ein bisschen mehr als niederknien. Eigentlich musste die Anforderung "Bussfertige Geräteturner" lauten. XD
--- Ende Zitat ---

Das hat mich auch immer gewundert. Diese rolle Vorwärts sah aber saucool aus :D


--- Zitat ---Hier wird der Film auch ein bisschen Opfer der Erwartungshaltung die er über das Gralstagebuch aufbaut... das die Prüfungen dahnn eher kümmerlich und unkreativ ausfallen.... ist nicht so dolle.
--- Ende Zitat ---

Das stimmt schon, dadurch endet der Film auch in einer eher... leisen und gemächlichen Note. Mir ist ohnehin aufgefallen, dass der Actionhöhepunkt jedesmal schon recht früh kommt - außer bei Tempel des Todes. Bei Raiders ist er bereits mit der Truck-Jagd vorbei. Danach geht es aber noch ein gutes Stück auf der Bantu-Wind, in der Nazi-Basis und eben beim Ritual weiter. Auch hier bei Teil 3 erfolgt die finale Action-Sequenz einige Zeit vor dem Schluss, nämlich mit der Zerstörung des Panzers. Und selbst Teil 4 ist ähnlich aufgebaut, da kommt nach der Ameisen-Szene nicht mehr viel. (Das mit den Uga oder dem Ufo-Start werte ich mal nicht als Action).


--- Zitat ---Was mir aber zum Thema Zeit nämlich noch einfällt... der dritte ist meiner Ansicht nach der erste Film in dem man auch sieht das Ford merklich gealtert ist... 5 Jahre... statt eigentlich nur 2 (wie es nach Raiders hätte sein sollen). So dass sich beim ersten Zusehen schon manchmal die Frage einschleicht wie es mit der Filmfigur/Filmreihe weitergeht...
--- Ende Zitat ---

Auch das ist eine ziemlich gute Beobachtung. Ford... sieht hier tatsächlich um mehr Jahre gealtert aus, als... man erwartet. Das Gesicht ist irgendwie aufgedunsener und er ist auch noch ein Stück bulliger gebaut als im Vorgängerfilm, habe ich den Eindruck. Bei ihm hat sich der Alterungsprozess irgendwie recht schnell durchgesetzt. Oder er hat was machen lassen, wer weiß.


--- Zitat ---... nach dem ersten sehen von Raiders hatte ich dazu übrigens auch eine interessante Idee. Nämlich das der nächste Indiana Jones Film mit Ford und Connery in den 90ern, also dem hier und jetzt spielt. Man hatte das geringfügige Altern der beiden Figuren mit dem Schluck aus dem gral erklären können. Also der Film bot für mich lange Zeit die Möglichkeit einen riesen Zeitsprung zu machen und plausibel zu erklären. :)
--- Ende Zitat ---

Ich hätte mir vor Jahren ja fast gewünscht, dass er sich irgendwie mit Lara zusammentut. Auch wenn es kompletter Unfug ist. Aber man darf ja noch träumen. Die Tomb Raider-Filme haben unter anderem auch nicht funktioniert, weil Lara zu cool ist, zu viel Style hat. Der fehlt das menschliche. Das hat Indy. Dafür fehlte ihm die Jugend. Die hätten sich gut ergänzen können. Aber nun ist es eh zu spät.

Leela:

--- Zitat ---Hm, das überrascht mich aber doch etwas. Anything goes - mag man vielleicht als Lied nicht, aber eigentlich führt kein Weg daran vorbei, dieses Lied wahrzunehmen. Dasselbe mit der musikalischen Untermalung der Thuggie-Zeremonie. Hier fließen Bild und Ton regelrecht ineinander. Als Track selbst könnte ich den Short Round's Theme-Theme empfehlen, der wird bei dem Elefantenritt zum Palast eingesetzt und ist zwar fernöstlich angehaucht, dafür aber auch ziemlich... beeindruckend. Das gleiche gilt im Grunde für Slave Children's Crusade. Auch ein sehr schöner Track. Ich habe mit der Musik des vierten Teils so meine Probleme.
--- Ende Zitat ---

Anything goes hatte ich, als gesungenen Titel vom eigentlichen Soiundtrack ausgeklammert... muss ich gestehen. Der Trommel Vibe der Thugie Zeremonie hat... bei mir keinen wirklich so guten EIndruck hinterlassen. Teil 4 kann ich mich nicht so genau erinnern, zudem habe ich dazu auch nie den Soundtrack separat gehört. Besonders markantes Stück ist aber keines hängen geblieben, das stimmt.



--- Zitat ---Stimmt! Gut erkannt. Aber wow, wo hast du bei ihr denn einen Anhänger gesehen? Man lernt doch nie aus.
--- Ende Zitat ---

Ich habe eben versucht die Szene zu finden - es ist mir nicht gelungen. Inzwischen zweifel ich sehr stark an meiner Erinnerung. Obwohl ich sehr davon überzeugt war sie gesehen zu haben, eben weil ich dieses Detail damals bemerkenswert fand. Inzwischen habe ich den Eindruck meine Erinnerung spielt mir einen Streich... kann also sein das ich mich hier total verguckt habe. Ich... zweifel da nach Schnelldurchlaufsichtung eben etwas. :/
Ich werde das demnächst nochmal in Ruhe angehen...



--- Zitat ---Auch das ist eine ziemlich gute Beobachtung. Ford... sieht hier tatsächlich um mehr Jahre gealtert aus, als... man erwartet. Das Gesicht ist irgendwie aufgedunsener und er ist auch noch ein Stück bulliger gebaut als im Vorgängerfilm, habe ich den Eindruck. Bei ihm hat sich der Alterungsprozess irgendwie recht schnell durchgesetzt. Oder er hat was machen lassen, wer weiß.
--- Ende Zitat ---

Ja Bullig trifft es... zb bei der Motoradszene Stillstand, an dem Wegweiser, dachte ich manchmal "Wow, der hat aber ne dicke Lederjacke an".... das ist eine der Szenen wo man es am deutlichsten sieht...

Bisschen Komisch ist es dennoch, wenn man bedenkt in welcher Form er zu Temple of Doom war und ihn dann vergleicht... er hat in den Jahren dazwischen nur vier Filme gedreht (Der einzige Zeuge, Mosqito Coast, Frantic & Waffen der Frauen)..  und zwischen Mosquito Coast (1986) und Frantic (1988) scheint er massiv gealtert zu sein... kann auch sein das das gerade an seiner Rolle in Frantiv liegt, aber da sieht er ziemlich fertig aus... und in die waffen der Frauen hat er dann schon dieses etwas breitere fönige Spät-80er Aussehen.... :/

Leela:
Echt jetzt?
IVer Review gecancelt bei CGI Erdhörnchen? :(

Star:
Keine Sorge. Das Review kommt morgen. Ich... muss mich nur erst wieder beruhigen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln