Forum > LEGO Digital Designer
Rogers Universum der Steine
Roger van Dyke:
@Ronny,
Na in diesem Fall war es ja ein original LEGO Modell. Da waren wieder ein paar sehr beeindruckende Lösunen dabei auf die ich im Leben nicht gekommen wäre. Aber so lernt man halt immer noch dazu.
Die Anleitung hat 140 Seiten und bei 1158 Teilen, da hast Du gut zu tun.
Ich glaube bei dem Modell hat sich auch keiner hingesetzt und das mal einfach so zusammengezimmert. Da steckt ein Haufen Hirnschmalz drin, damit das alles so passt und mit den Steinen umsetzbar ist.
Aber es hat Spass gemacht das zu Bauen und sich über die teils ungewöhnlichen Befestigungsmethoden zu wundern.
Max:
Cool, da bekommt gleich selbst Lust, wieder was mit LEGO zu machen. Gegen Ende meiner LEGO-Zeit habe ich einen weißen Sportwagen gebaut und ich wünschte, er hätte das Ende besagter Zeit erlebt ;) Ich hätte jetzt durch Deine Arbeiten wirklich gute Lust, ihn irgendwie wieder nachzubauen.
Danke für das Zeitraffer-Video.
Wenn ich das so sehe und lese, glaube ich sofort, dass der Zusammenbau seine Zeit gedauert hat!
Das LEGO-Modell gibt Dir sicher auch wieder neue Impulse für Deine eigenen Entwürfe.
Ein paar Lösungen der LEGO-Designer kann man auch als Video-Zuschauer gut erahnen. Andererseits finde ich ein paar Elemente - allen voran den Motor - regelrecht unspektakulär (was aber auch am Original liegen kann) und es ist immer noch schade, dass bei solchen Modellen die Lenkung nicht funktioniert.
Detailfrage: Wozu waren die grünen Teile am Heck gut?
--- Zitat von: Roger van Dyke am 19.07.15, 19:41 ---Und für Max, vielleicht wird das ja doch noch was, denn die Ferraristi sind nicht untätig. Mal sehen ob noch was kommt.
http://thelegocarblog.com/tag/ferrari-458/
--- Ende Zitat ---
Cool! Leider kann man LEGO die geschwungenen Formen nie so ganz einfangen, aber ein toller Bausatz wäre das nichtsdestoweniger!
Roger van Dyke:
Hallo Max,
ja, das wird bei den kommenden Bauprojekten sicherlich eine Rolle spielen, mit welchen Möglichkeiten man Steine befestigen kann und was den Motor betrifft.... den will ich auf jeden Fall noch mal pimpen, denn da geht sicherlich noch was.
Ich habe ja neben dem 1:18 Modell, das ich am Schluss ins Bild geschoben habe auch noch eine wesentlich größere Version und da sind die Details dann schon besser zu erkennen. Mal sehen, was ich mir dabei noch abgucken kann.
Und Du hast ja ganz genau hingesehen. Die grünen Teile unter der Heckschürze sind Ausgleichssteine, damit das alles auf dem Boden aufliegen kann und beim draufdrücken nicht kippelt oder sich am Knickpunkt löst.
Ein Bild vom Großen Modell hänge ich heute Abend noch an diesen Post an.
Thorndyke:
Ich glaube, du mußt die Putzfrau entweder besser bezahlen oder dir ne neue zulegen.
Thorndyke:
Bild vom Original
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete