Forum > Autorentipps

Parisses Squares - David erfindet das Spiel (Mitarbeit willkommen)

<< < (8/9) > >>

David:
Hey Leute.

Ich bin an meinem Roman inzwischen so weit gekommen, dass ich das Silber-Team bei einem Trainingsspiel gegen Hologramme zeige, wodurch Parisses Squares nun zum ersten mal in der Geschichte auftritt.

Dabei ist mir jedoch aufgefallen, dass es womöglich viel zu einfach ist, ein Tor zu erzielen, auch wenn dieses kaum größer als der Spielball ist.

Praktisch braucht man sich nur freizulaufen, einen letzten Pass im "Torraum" spielen und dann kann man aufs Tor werfen.

Das ist also recht vergleichbar mit Handball.
Ich habe jedoch dabei bemerkt, dass so eigentlich viel zu viele Tore erzielt werden können, was dramaturgisch im Roman schlecht umzusetzen ist.

Ich habe das Spielfeld als Grafik noch mal angehängt und wüde euch bitten, mir dabei zu helfen, einen Weg zu finden, den Torabschluss zu verkomplizieren, da IMO nicht mehr als 6 oder 7 Tore im Spiel erzielt werden sollen.

Ihr seit also aufgerufen, mir Vorschläge zu unterbreiten, wie man das Spielfeld entsprechend umbauen kann.
Aber auch umsetzbare Regelvorschläge wären hilfreich. Wenn ihr einen Vorschlag zum Umbau des Spielfeldes habt, muss dieser aber auch im Modell mit Lego DigitalDesigner umsetzbar sein!

Vielleicht finden wir ja gemeinsam einen Weg, der zu einer Lösung dieser Problematik führt.

Danke.

David

EDIT

Eine Möglichkeit, die ich in einer Unterhaltung mit meinem Vater entwickelt habe wäre folgende:

Das Tor ist zunächst unsichtbar und muss erst durch Treffer an zwei oder drei Sekundärzielen quasi "sichtbar" gemacht, also aktiviert werden.

Aber ich dachte da eher an etwas,... dass der futuristischen Welt des 24. Jahrhunderts Rechnung trägt.

Eine zweite Möglichkeit:
Das Tor oder Ziel, bewegt sich in einem begrenzten Radius in chaotischer Weise (sagen wir mal in einem Gebiet von 3x3 Metern).

Aber das sind jetzt nur erste Gedankenspiele.

Was könnte man sonst für Ideen einbringen?
Ihr seid gefragt.

=A=

Eine ganz andere Vorstellung, die mir im Kopf schwebt, wäre auch interessant, würde aber bedeuten, dass ich das Spiel von Grund auf neu entwickeln müsste, was die Fortsetzung des Romans bremsen würde.
Aber noch hätte ich ja bis zur gesetzten Deadline 6 Monate Zeit.

Also:

Mir schwebt der Gedanke im Kopf, die Ähnlichkeiten zum Handball zu eliminieren, und es taktischer zu machen und zwar zum Baseball oder einer Sportart, die ihr vielleicht auch aus der Schulzeit kennt: Brennball (eine vereinfachte Variante des Baseball).

Diese Spiele sind taktisch geprägt und es ist weniger ein Spiel, bei dem man ständig das Feld auf und ab läuft.
Das würde die Erzählung vielleicht einfacher und auch spannender machen, da mehr auf Taktik wert gelegt werden würde, als auf Schnelligkeit und permanente Bewegung wie beim Handball oder Fussball.

[attachment deleted by admin]

Kontikinx1404:
Ich habe zwar von sport nicht viel ahnung, aber die Idee mit dem Unsichtbaren Tor finde  ich ausbaufähig. Wenn man links und rechts
des eigentlichen Tores zwei Pfosten ( kleinere Tore )aufstellt muß man diese mit den spielball treffen um  das Tor sichtbar zu machen. Wenn das ganze
zeitlich begrenzt ist, wäre das noch eine zusätzliche Herausforderung, denn man kann seinen Spielball an einem Anderen spieler
verlieren, idem dieser ihn Klaut.

Hier ein Beispiel:

Ein Spieler möchte ein Tor machen: Er wirft mit seinem Ball auf den rechten Pfosten neben dem Tor. Der Ball springt zurück und der Spieler
fängt ihn wieder. Am rechten pfosten leuchtet eine Lampe auf. Innerhalb von 10 Sekunden muss er das gleiche am linken Pfosten wiederholen. Braucht er länger, erlischt die Lampe wieder und er muß von vorne beginnen.  Wenn beide Lampen an den Pfosten
aufleuten erscheint das eigentliche Tor, das vorher unsichtbar war. Er hat nun 20 Sekunden Zeit ein Tor zu erielen, bevor das eigentliche
Tor wieder unsichtbar wird.

Während dieser ganzen Zeit muß er von einem Spieler seines Teams gedeckt werden. Da ihm sonst ein anderer Spieler den Ball vieder
abnehmen kann.

Die Zeiten die ich genannt habe kannst du natürlich variieren wie es Dir gefällt.

Wenn Dir mein Vorschlag nicht zu abgehoben erscheint kannst du Dir ja überlegen ob er Dir gefällt.

David:
Danke für Deinen Vorschlag, Konti.

Ich müsste mal schauen, ob ich das - in einer Testszene - beschreiben kann, so, dass es mir gefällt.

Als Alternative habe ich heute bereits eine neue Variante entwickelt, die nicht auf Fussball oder Handball basiert und das ganze Problem der literarischen Umsetzung vielleicht lösen kann, aber das weis ich noch nicht.

Vielleicht ist dein oder Rogers Vorschlag, den er mir per PN gemacht hat, ja sogar noch besser.

Ich halte euch weiter auf dem Laufenden.

David:
Öhm,... okay...
ich habe zu Beginn dieses Urlaubs ein paar Fortschritte am Roman gemacht und ich glaube, ich habe herausgefunden, was mich von größeren Fortschritten (schnelleres Vorankommen) abhält.

Ich stelle mir die Frage, wie ich den Wettkampf selbst eigentlich beschreiben soll.

Ich habe Regelwerk, Spielfeld, Trikots und auch den Ausgang der Spiele alles schon festgelegt/erfunden.

Doch irgendwie bin ich mir unsicher, wie ich den Wettkampf beschreiben soll?
Soll ich das aus Sicht eines Kommentators erzählen?
Oder immer mal zwischen den einzelnen Spielern wechseln, wie sie das Spiel aus ihrer Perspektive erleben?

Da ich mich mit Sport nie in einem Roman oder einer Kurzgeschichte befasst habe, betrete ich da jetzt bald Neuland.
Ich könnte vielleicht schon in 2-3 Tagen das Turnier beginnen lassen - soweit bin ich fast - aber noch stelle ich mir die o.g. Fragen.

Daher würde ich gerne Fragen, ob sich einer von euch schon mal in einer Geschichte mit einer Sportart befasst hat?
Habt ihr da evtl. Tips für mich?

Ich wüsste aus dem ef-ef keinen Star Trek Roman, der bei mir im Schrank steht, in dem mal eine Mannschaftssportart thematisiert wurde - zumindest nicht in der Art, dass der Verlauf eines Spiels beschrieben wurde.

Wie würdet ihr das machen?
Ein paar Tips wären für mich sicher hilfreich, da ich im Moment noch keinen Schimmer habe, wie ich das anstellen soll.

Die Handlung geht indessen weiter.
Meine 4 Helden schreiben sich in Kürze für das Turnier ein (einen Grund haben sie jetzt - selbst David ;) ) und ich habe auch schon so in etwa im Kopf, wie ich das "Bay Stadium" im Hafen beschreibe.

Es wird ein wenig wie das, was wir in ENT in Staffel 4 gesehen haben, wo Archer nach der Xindi-Krise eine Rede hält, aber die Grundform wird einer Kombination aus Welle und Flamme haben (siehe Deltaschild im Anhang des Posts) ohne das Sternenflottensymbol selbstverständlich ;)

Ihr seht, ich habe mir einige Gedanken gemacht und Fortschritte erzielt.

Und wenn ich diese kleine, aber ärgerliche Hürde aus dem Weg geräumt habe, werde ich mein Tempo sicher wieder erhöhen können.

Also:
Wie würdet ihr den Ablauf eines Wettkampfes beschreiben?

[attachment deleted by admin]

Max:
Bei den ganzen Fragen, die Du da stellst, David, kamen mir zwei eigene in den Sinn:
(1) Wenn Du Dir in so vielen Punkten unsicher bist, wie Du das Thema angehen sollst, glaubst Du, dass es dann wirklich das richtige für Dich ist?
(2) Du hast doch (früher) Volleyball gespielt und schaust Fußball an: Beides hat mit Teamsport zu tun. Warum überlegst Du Dir aus diesen Erfahrungen heraus nicht, was das Spannendste ist?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln