Forum > Allgemein

Flugzeit DS9 nach Bajor

<< < (6/7) > >>

Suthriel:
Wie schnell war Impulsgeschwindigkeit? Das war doch eigentlich 1/4 Lichtgeschwindigkeit, oder 74.770 km/s:


--- Zitat ---The 'Star Trek Voyager Technical Manual' page 13 has full impulse listed as ¼ of the speed of light, which is 167,000,000 mph or 74,770 km/s. ¼ impulse for Voyager would be 18,665 km/s. Voyager's ¼ impulse is 10 times faster than the shuttle's. Therefore, the term "¼ impulse" isn't a fixed speed as much as it's ¼ of the full speed of the impulse engines' maximum.
--- Ende Zitat ---

Nur mal so zum Vergleich: Die mittlere Entfernung Sonne - Uranus ist 2.900.000.000 km -> 2.9 Milliarden km. Mit den 74.770 km/s als volle Impulsgeschwindigkeit ist die Strecke in knapp 11 Stunden geschafft. ;) Energetischer Selbstmord dürfte was anderes sein ^.^ Sonne - Neptun ist 4.498.400.000, dafür braucht man knapp 17h.

Also selbst wenn Bajor gerade auf der anderen Seite des Sonnensystems liegt, dürften wohl maximal 3-4h Flugzeit benötigt werden, da Bajor nicht so weit von der Sonne weg sein kann, als Klasse M Planet.

Kirk:
Weil Geschwindigkeit und deltaV etwas anderes sind und nicht miteinander verwechselt werden sollten.

Außerdem, auch einer Geschwindigkeit leitet sich ein Kurs ab, bei 1 m/s Beschleunigung fliegt eine Kugel auf einem andere ballistische Flugbahn als bei 2 m/s.

Mann kann beispielsweise auch nicht in einer Höhe, die die ISS hat mit 1 m/s um die erde Fliegen, da Geschwindigkeit und Höhe um einen Schwerkraftpunkt aneinander gekoppelt ist.
Auf der Bahnhöhe von (im Schnitt) 408 km die, die ISS hat, muss man 7,66 km/s (*) fliegen, wenn die Geschwindigkeit auch nur minimal ändert, ändert sich auch immer die Umlaufbahn.

Das Ganze ist Ziemlich Komplex, ich kann das hier schlecht erklären. In KSP Tutorial Videos sieht man in der regel was ich meinen. So bin ich mir nicht mal sicher wo bei (*) die Geschwindigkeit sich drauf bezieht.

Und wenn ich hier schon mit Physik um mich werfe eine 100 % grade Linie dürfte nicht möglich sein. Auch nicht mit Überlichtgeschwindigkeit.
Solange auf ein Objekt auch nur ein Hauch von Schwerkraft (die egal wie weit man von einem Objekt weg ist, niemals aufhört zu wirken) kann man immer nur eine, bestenfalls sehr Ovale, bahn bestreiten.

Suthriel:
Bei solchen Impulsgeschwindigkeiten würde ich persönlich halt einfach den direkten Abfangkurs nehmen (oder den direktest möglichen, wenn man keinen guten Zielcomputer/Navigationscomputer hat), zumindest bis man die grobe Position erreicht hat.

Ich meine, mit vollem Impuls brauchst du zum Mond nur ein paar Sekunden, das sind ganz andere Dimensionen, als unsere heutigen Antriebe haben, auch hinsichtlich Treibstoff. Mit so einem Impulsantrieb kannst du in 2 Tagen von einem Ende unseres Sonnensystems zum anderen fliegen, da ist die Entfernung, die der Planet dann noch innerhalb der 2 Tage seit Abflug sich von seiner Position entfernt, auch kein großer Beinbruch mehr (wenn man das nicht schon vor Abflug mit einkalkuliert hat, wie mans bei Abfangkursen eigentlich macht).

Ich weiss, worauf du hinaus willst, aber du musst auch immer schauen, was der jeweilige Antrieb leisten kann, wie lange du den mit dem existierenden Treibstoff benutzen kannst, und dann siehst du auch, das man mit Impuls wesentlich direkter, und auch verschwenderischer arbeiten kann, als wir mit unseren heutigen Antrieben.

Brauchen wir noch sowas wie einen Hohmann-Transfer (hab ich jetzt nur gerade gegooglet ^.^), wenn wir einen Antrieb haben, der quasi aus dem Stand 1/4 c schafft, und mehr als genug Treibstoff für offenbar wochenlangen Betrieb desselben?


Um bei deinem Beispiel mit der Kugel und ihrer ballistischen Flugbahn zu bleiben: Der Unterschied zwischen der ballistischen Flugbahn heutige Antriebe vs Impulsantrieb dürfte ähnlich sein, wie der zwischen einem Pfeil von einem Bogen und einer Kugel aus einem Scharfschützengewehr, oder gar einer Abfangrakete /Mach2 bis Mach10). Mit letzteren musst du nicht so weit vorhalten, einfach weil es erheblich viel schneller fliegen kann, besonders, wenn letzteres Geschoss sich dann als Rakete rausstellt, mit quasi unbegrenztem Treibstoffvorrat (bzw so effizientem Antrieb, das der Vorrat offenbar seeehr lange hält).

Kirk:
Ich verstehe, wo du darauf Hinaus willst, und sicher hast du auch in gewissen Maßen recht. Bei Erde Mond wird nimadnd in ST den Flugkurs der NASA von Apollo 11 nutzen - zumal man keine Sicherheitsbedingte free return trajectory benötigt.

Dennoch kann ich mir Vorstellen das die Berechnung des Kurses dennoch auch mit Ovalen Flugbahnen Arbeitet. Denn man muss bedenken, wenn ich von DS9 losfliege, und eine (annähernd) Grade Linie nutze, muss ich auch wieder bremsen. Sonst Lande ich sonst wo aber nicht bei Bajor.
Und aus einer (anhähernd) geraden Linie muss man sehr stark bremsen. Da man sich theoretisch mit so hoher Geschwindigkeit an Bajor nähert das man sicher Bajor Fluchtgeschwindigkeit und je nach Position Bajor und DS9 auch Sonnensystem Fluchtgeschwindigkeit drauf haben dürfte.

Kurz ich bezweifelte das, aufgrund der Nötigen Geschwindigkeit für eine grade Linie, man überhaupt zeit hat diese zu erreichen, bevor man wieder Abbremsen muss.

Außerdem macht eine grade Linie, als Annäherungsmanöver es tatsächlich schwerer ist sich anzunähern, als bis Wert X auf einer Ovalen Flugbahn zu bleiben. Eben weil man relativ zum Zeil relativ schnell unterwegs ist, und so ein Risiko eingeht, wenn man einen Fehler macht ziemlich katastrophalen Schaden anzurichten.
Und ich habe mal den Test gemacht vor langer Zeit in KSP, Cheat Modus rein, Treibstoff ohne Ende und dann Schiff angelegt und versucht das Zeil auf einer geraden Linie zu erreichen. Entfernung zu Beginn ca. 75 km. Versuch nach zwei Stunden (RL Zeit) und einer maximalen Annäherung von 10 km bei einer zwischenzeitigen Entfernung von 200 km eingestellt.
Versuch einer Annäherung wie die Kapseln, die zur ISS fliegen machen. Nach 30 Minuten war ich auf 100 Meter dran. Und da konnte ich dann auch die Ovale Form des Kurses Ignorien.

Klar kann man es Sicher berechnen das man bei den Geschwindigkeiten in ST klappt auf Grade Linie dranzukommen. Ich kann mir aber selber bei der ST Technologie nicht vorstellen das das beim Kosten Nutzen Verhältnis enspricht.

Worauf ich eigentlich bei meinem Post der den ganzen Phsikspaß hier losgetreten hat sagen wollte ist, eine Sonnenumdrehung Bajor dauert eine andere Zeit als für DS9, daher ist die Flugzeit immer schwankend.
Und um die Genau zu berechnen braucht man eben die Apo- und Periapsis beider Umlaufbahnen, ihre orbital Geschwindigkeit beider (da Abhängig von der Maße der Sonne) und die Inklination beider Orbts auf die Sonne bezogen. Und die genaue Prostion beider Körper im selben Moment im System.
Anderst kann man auch die jeweilige kürzeste Linie nicht berechnen.

Alexander_Maclean:

--- Zitat von: Suthriel am 02.06.19, 17:15 ---Einem LCARS nach ist DS9 samt Wurmloch zwischen dem 9. und 10. Planeten des Bajor-Systems im Denorios-Gürtel stationiert (und dieser geht wohl vom 8. bis zum 11. Planeten). Bajor ist der 7. Planet im System, dem Wiki nach. DS9 ist 20.000 km vom Wurmloch entfernt.


--- Zitat ---The Denorios Belt was a torus-shaped charged plasma field located in the Bajor system. (DS9 episode: "Emissary")

Its location in the system was between the planets Bajor VIII and Bajor XI (at impulse power, the trip is approximately three hours between Bajor and the belt, three hundred million kilometers).
--- Ende Zitat ---

https://memory-beta.fandom.com/wiki/Denorios_Belt

https://memory-beta.fandom.com/wiki/B%27hava%27el

Edit: Offenbar gibts unterschiedliche Ansichten zur Entfernung DS9 Wurmloch, da der normale Wiki-Artikel sagt, ist nur 15km weit weg, was vermutlich stimmt, weil es ja immer sehr nah an DS9 aufploppte, zumindest nach der Verlegung dort hin. Da hatte wohl jemand einfach nur zu viele Nullen an die 20km gehängt.


--- Zitat ---In the fictional Star Trek universe, the Bajoran wormhole is a spatial anomaly located within 160,000,000 kilometres (1.1 au) (DS9 S1Ep2: "Emissary (Part 2)") of the planet Bajor. It appears as an aperture of swirling golden-white light surrounded by blue clouds, which appears whenever a vessel approaches or exits from it and disappears again afterwards. The wormhole can only be traversed by ships traveling at impulse (sub-light speed) velocities.

The Bajoran wormhole is discovered in the first episode of Star Trek: Deep Space Nine. It is found to connect the Bajor-B'Hava'el system in the Alpha Quadrant to the Idran system in the Gamma Quadrant,[2] which are seventy thousand light-years apart. Due to the strategic importance of such a phenomenon, the Deep Space Nine space station is moved out of Bajor's orbit and repositioned 15 kilometres (9.3 mi) from the wormhole, where it acts as a gateway.
--- Ende Zitat ---

https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Star_Trek_regions_of_space#Bajoran_Wormhole

--- Ende Zitat ---

Ich denke schon dass die 20000 Kilometer richtig sind.

Aus mehreren gründen:

1. 20 Kilometer ist interstellar gesehen, direkt vor der Nase. wenn da also ein Schiff rauskommt ist das jedes Mal, als wenn vor deiner Haustüre ne Boing landen will.

1. In der Folge wo Vash aus dem Gammaqudarnt auftaucht bringt sie ein Artefakt mit, dass die Station ins Wurmloch zieht. Und das dauert eben dennoch ein Stück.

3. Die szenen die in der letzten Folge der 5. Staffel gezeigt wurden, sind mit 20.000 km besser zu erklären. Die Entfernung ist groß genug, dass die Defiant beim Minenlegen feuerschutz von der Station bekommt, aber groß genug um für dass Abfangen der Defiant ein paar Jem hadar geschwader zu schicken.

4. Vom Start der Runabouts doer der Defiant bis zum einflug in das Wurmloch vergehen immer mehrere Sekunden.
Die optische Sichtbarkeit ist eben nur eine Anpassung an den normalen Zuschauer.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln