Forum > Allgemein
Kleinere Rasse, kleineres Schiff...
Astrid:
Die Auswahl an Species im Star Trek Universum aber auch im Stargate und teilweise Starwars Universum ist so wie sie ist ja schon recht gross. Jeder von uns kann mindestens 15 verschiedene Rassen nennen.
Was mir aber aufgefallen ist ist eine gewisse Ähnlichkeit die sich immer wiederholt.
Und damit meine ich nicht das 2 Beine, 2 Arme 1 Kopf prinzip, obwohl das hier vielleicht auch zählt. Obwohl Ausnahmen gibt es da und das ist auch gut so.
Woran ich dran gedacht habe sind verschiedene Körpergrössen. Z.B habe ich im Moment eine Rasse in Arbeit die man gut und gerne als Gnome bezeichnen könnte weil sie genau dem Typ an Phantasy Kreaturen entsprechen.
Sie sehen fast wie Menschen aus und lieben Techniche Spielereien. Sind aber nur 1 Meter gross maximal. Im Durchschnitt etwas kleiner.
Jetzt habe ich natürlich überlegt. Wenn die von Natur aus so klein sind. Warum sollten die dann Raumschiffe bauen in denen z.B Menschen aufrecht drin stehen können?
Wäre ja für sie selber pure Materialverschwendung.
Daraus resultierte dann die Fragestellung. Wenn diese Art die Föderation trifft. Oder die Erde, oder Rebellen in anderen Universen. Wie würde das wohl mit der Kontaktaufnahme und späteren Handel ablaufen?
Man stelle sich vor ein Schiff meiner Art kommt einer FöderationsCrew zur Hilfe dessen Schiff zerstört wurde.
Man kann diese Leute dann retten. die würden durch die Luftschleusen ins Schiff passen, könnten sich dann aber nur kriechend fortbewegen, weil das Schiff so klein ist.
Und bei welchen anderen Normen könnte das noch 'Probleme' geben? Kontainergrössen. Anschlüsse, was weiss ich etc pp.
Irgendwie stelle ich mir das recht amüsant vor....
David:
Hey Astrid.
Das sind interessante Überlegungen.
Ich habe mir selbst viele derartige Fragen gestellt, als ich meinen 5. Roman "Kleine Graue Freunde" geschrieben habe, da die Grey in der Geschichte auch nur etwa 120 cm groß sind und auf einer Raumstation leben.
Zu Deinen Überlegungen.
Es gibt dafür sicher mehr als einen, logischen Lösungsansatz.
Klar, aus reiner Betrachtungsweise würden diese Wesen sicher Raumschiffe bauen, deren Innenleben auf "durchschnittliche Humanoide" verdammt eng wirken.
Der Aspekt "Materialverschwendung" ist verständlich
Allerdings solltest Du bedenken, dass die "Gnome" sicher auch Fracht und Ausrüstung auf ihren Schiffen transportieren werden und da kann man wohl davon ausgehen, dass das Volk allein schon für größere Materialien/Ausrüstungsgegenstände mehr Platz an Bord einplanen müssen.
Ein weiterer Aspekt, der beiden Seiten Rechnung trägt:
Wie gehen die Gnome mit Größe um:
Mögen sie die Enge oder ist ihnen Platz umd Komfort sehr wichtig?
Ersteres: Dann werden ihre Schiffe und die Innenräume sicher recht eng gebaut sein.
Zweiteres: Auch eine kleine Spezies könnte Komfort und viel Platz aus Bequemlichkeit oder Luxusgefühl zu schätzen wissen und dann ist es durchaus verständlich, dass die Räume und Korridore an Bord des Schiffes viel größer sind, als die Gnome an Platz benötigen würden.
Zur Frage der Kontaktaufnahme:
Im Zweifel werden sich die Föderationsleute wohl "tolerant zeigen und sich den hiesigen Gegebenheiten anpassen müssen".
Oder als Zeichen der Freundschaft und des Guten Willens stimmen die Gnome zu, die "Förmlichkeiten" auf dem - für sie - riesigen Föderationsraumschiff zu veranstalten.
Aber Du hast recht.
Solche Unterschiede könnten wirklich für teils recht lustige Szenen sorgen.
Es würde mich freuen, wenn Du die Story umsetzen würdest.
Suthriel:
Richtig lustig wird es doch erst, wenn es auch noch Spezies gibt, die wesentlich größer als der Durchschnittsmensch sind (zb wie die Na´vi aus Avatar oder die Kostrukteure aus Prometheus), und ein Vertreter so einer Riesenart auf ein Gnomenschiff trifft ;) Dann wird's so richtig ... ähh... gemütlich ^.^ Ich versuch mir gerade einen Na´vi in einem Gnomenbad vorzustellen :D
Die Gnomenspezies könnte ja nach Beitritt zur Föderation festlegen, dass zukünftig gebaute Schiffe, welche explizit mit anderen Spezies in Kontakt treten sollen (Handelsschiffe, Forschungsschiffe) auch die größere Durchschnittsgröße der anderen Föderationsmitglieder berücksichtigen und alles geräumiger gestaltet wird. So kanns dann neben einer Konsole in Gnomengröße dann ja noch eine in Menschengröße geben.
Astrid:
--- Zitat von: David am 14.01.15, 11:02 ---Das sind interessante Überlegungen.
Ich habe mir selbst viele derartige Fragen gestellt, als ich meinen 5. Roman "Kleine Graue Freunde" geschrieben habe, da die Grey in der Geschichte auch nur etwa 120 cm groß sind und auf einer Raumstation leben.
--- Ende Zitat ---
Dass ihr immer so schnell so viele Romane raushauen könnt. :P
Muss ich mir bei gelegenheit mal durchlesen.
--- Zitat von: David am 14.01.15, 11:02 ---Ein weiterer Aspekt, der beiden Seiten Rechnung trägt:
Wie gehen die Gnome mit Größe um:
Mögen sie die Enge oder ist ihnen Platz umd Komfort sehr wichtig?
Ersteres: Dann werden ihre Schiffe und die Innenräume sicher recht eng gebaut sein.
Zweiteres: Auch eine kleine Spezies könnte Komfort und viel Platz aus Bequemlichkeit oder Luxusgefühl zu schätzen wissen und dann ist es durchaus verständlich, dass die Räume und Korridore an Bord des Schiffes viel größer sind, als die Gnome an Platz benötigen würden.
--- Ende Zitat ---
Ich gehe von ersteren aus. Es braucht weniger material. Ist handlicher und effizienter zu warten und gibt ein grösseres Sicherheitsgefühl. Allen in allem die bessere Wahl.
Sicher gäbe es vielleicht Ausnahmen hier und, da, würde aber nicht wirklich zu deren generellen Mentalität passen.
--- Zitat von: David am 14.01.15, 11:02 ---Zur Frage der Kontaktaufnahme:
Im Zweifel werden sich die Föderationsleute wohl "tolerant zeigen und sich den hiesigen Gegebenheiten anpassen müssen".
Oder als Zeichen der Freundschaft und des Guten Willens stimmen die Gnome zu, die "Förmlichkeiten" auf dem - für sie - riesigen Föderationsraumschiff zu veranstalten.
--- Ende Zitat ---
Da gäbe es in der Tat kaum Alternativen als das grosse Schiff zu wählen in der Tat.
--- Zitat von: David am 14.01.15, 11:02 ---Solche Unterschiede könnten wirklich für teils recht lustige Szenen sorgen.
Es würde mich freuen, wenn Du die Story umsetzen würdest.
--- Ende Zitat ---
Geplant auf langer Sicht hin ja. Aber bis da was kommt wird wohl noch etwas Zeit vergehen, hab' im Moment die Hände voll. *gg*
--- Zitat von: Suthriel am 14.01.15, 11:38 ---Richtig lustig wird es doch erst, wenn es auch noch Spezies gibt, die wesentlich größer als der Durchschnittsmensch sind (zb wie die Na´vi aus Avatar oder die Kostrukteure aus Prometheus), und ein Vertreter so einer Riesenart auf ein Gnomenschiff trifft ;) Dann wird's so richtig ... ähh... gemütlich ^.^ Ich versuch mir gerade einen Na´vi in einem Gnomenbad vorzustellen :D
--- Ende Zitat ---
Joha, aber ich glaube die würden schon garnicht mehr ins Schiff passen. Vielleicht in den Frachtraum. Aber durch einen Korridor. Wohl kaum. xD
--- Zitat von: Suthriel am 14.01.15, 11:38 ---Die Gnomenspezies könnte ja nach Beitritt zur Föderation festlegen, dass zukünftig gebaute Schiffe, welche explizit mit anderen Spezies in Kontakt treten sollen (Handelsschiffe, Forschungsschiffe) auch die größere Durchschnittsgröße der anderen Föderationsmitglieder berücksichtigen und alles geräumiger gestaltet wird. So kanns dann neben einer Konsole in Gnomengröße dann ja noch eine in Menschengröße geben.
--- Ende Zitat ---
Ein oder zwei Diplomatenschiffe die dafür ausgelegt sind. Joha das wäre machbar. ABer wohl kaum in Massenproduktion. Die Kinners können gut eigenbrötlerisch sein. Wenn auch nicht im negativen sinne. Aber für eine andere Partei, selbst wenn Alliierte die eigene Flotte umbauen?
Nope, da würden die sich quer stellen. *gg*
Visitor5:
Ich erinnere mich vage an eine Spezies aus dem Perry Rhodan-Universum, die nur wenige Zentimeter groß sein soll - vielleicht kann das ein Ansatzpunkt für deine Recherchen sein;
im Star Wars-Universum gibt es ja auch die ein oder andere "kleine" Spezies, zB. Die Kushiban, oder die Chadra-Fan - aber von diesen Spezies gebaute Schiffe kann ich leider nicht bennenen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite