Na, gut das die Explorer schon alt war, als die Serie an den Start ging.
Das gleiche bei der neuen UO Comic Serie, da ist die Galaxy auch schon ein paar Jahre alt.
Aber gute frage.
Pauschal würde ich sagen, komplette neu entwicklung 3-6 Jahre. Serienvertigung 1-3 Jahre, je nach größe.
Ich würde diese Zeitangaben etwas differenzieren. Es hängt von vielen Faktoren ab. Ich halte die Zeit für zu Kurz gegriffen, wenn es um einen kompletten Neubau einer Schiffsklasse in der Größe der Galxy- oder Sovereign-Klasse geht. Betrifft es nur den Nachbau mit Modifikationen aufgrund neuer Erkenntnisse nur dann halte ich die Zeiten für angemessen.
Einen kompletter Neubau einer Schiffsklasse beginnt bei den Missionsanforderungen. Allein der Entscheidungsprozess welche Anforderungen erfüllt werden müssen, sollen und können dauert eine Weile. Dann kommen verschiedene Designskizzen über die entschieden werden muss, Ressourcen-, Zeit-, Logistik- und Kostenpläne sind zu erstellen. Je nach dem welche Entscheidungen getroffen werden, können dazu führen, das einige der Pläne nicht nur einmal sondern mehrfach aufgestellt werden müssen. Wählt man die Geometrie so, dass die vorher avisierte Werft diese überhaupt nicht aufnehmen kann, dann heißt es einen neuen Ort finden oder im schlimmsten Fall bauen. Hat man sich z.B. für den Einsatz neuer Materialien entschieden, dann müssen die Komponenten besonders intensiv erprobt werden. Und selbst dann ist man nicht vor Designirrtümern, unerkannten Konstruktionsfehlern oder -schwächen gefeit. Zudem kommt, die Komplexität nicht immer aus dem Großen. Oft ist es eine keine Schraube, die einem mehr Probleme bereitet, wie der Rest der Anlage.

Bei Memory-Alpha findet man, dass die die ersten Planungen der Galaxy-Klasse bereits in den 2350er stattgefunden haben sollen. Das ist jetzt leider sehr ungenau. In dem technischen Handbuch der Enterprise-D steht eine längere Zahl über den gesamten Prozess hinweg gesehen. Leider hab ich jetzt nicht zur Hand, kann ich aber nachtragen.
Persönlich halte ich für so große Schiffe einen Prozesszeitraum von den ersten Anforderungslisten bis hin zum Ende der ersten Testflüge und der offiziellen Flottenfreigabe mit 10-12 Jahren für realistisch. Die Bauzeiten sind dabei die geringeren Anteile daran.
Wenn ich mich richtig erinnere wurde die NX-02 auch in 18 Monaten gebaut.
Das dürfte zweihundert Jahre später, bei einem vergleichbaren Schiffstyp, wesentlich schneller gehen. Aber die reine Bauzeit ist eben nur ein begrenzter Teil der Leistung.
Ich glaube La Forge erwähnte in ST-VIII etwas von 11 Monaten für die Testflüge mit der Enterprise-E. (Oder waren es Fünfzehn?)