Forum > Allgemein
Star Trek Starship Collection
Max:
Das ist eine gute Frage!
Mir geht es genauso.
Ich habe zwischenzeitlich nur noch wenige Modell hinzugekauft und wenn dann ausschließlich übers Internet (und meistens zu doch ein wenig höheren Preisen als das, was ich aus dem normalen Handel kannte).
Logan:
Einen Stand der Lieferbaren Modelle sollte sich bei eaglemoss erfragen lassen oder bei div. FB Gruppen. Bsp.
https://www.facebook.com/groups/startrek.raumschiffe/
Meine Sammlung fällt bescheiden aus, ich habe mir nur ein paar Schiff geholt. Die ich eben am schönsten finde.
Max:
Ich habe die Modelle nun weiterhin online bestellt; mi Moment sind es auch nicht so viele, die ich unbedingt haben muss.
Auf der Liste weit oben stand aber die Ent-E-Yacht "Cousteau"!
Und ich kann berichten, dass es für mein Dafürhalten ein ganz ausgezeichnetes Modell ist!
Die Größe ist sehr angenehm und bietet an sich genug Details. Ein paar Fehler oder Unsauberkeiten muss man wahrscheinlich immer "ertragen"; so sind auch ("auch", weil auch der YouTuber aus dem Video, das ich gleich nach anhängen werde, das gleiche Problem zu haben scheint) bei mir die Warp-Gondeln nicht zu einhundert Prozent auf einer Linie, aber der Unterschied fällt kaum auf. Schön ist die Farbgebung mit teils angenehm dezenten Tonunterschieden.
Besonders freue ich mich aber über die Yacht, weil ich auf diesem Wege ein Design, das mir noch nicht soooo vertraut war, genauer kennenlernen konnte. Und Eaves ist hier mMn schon ein großer Wurf gelungen: Die generelle Form schmeichelt dem Auge einfach, das Schiff ist auch wirklich eine Yacht und obwohl die Unterseite an und für sich verhältnismäßig arm an Details ist, finde ich gerade die Perspektive von schräg unten sehr beeindruckend, weil sie mit fast unvergleichbarer Eleganz - ich bin fast geneigt, "Anmut" zu sagen - glänzen kann. Ich hatte ursprünglich Vorbehalte, weil der Haltewinkel der Gondeln an den Pylonen eher unglücklich ist (wobei sich das Warum ja durch den Kippmechanismus leicht erklärt). Aber das fällt kaum ins Gewicht. Und andere Details wie der Aufsatz oben (bei der Andockluke) erweitern die im besten Sinne schlichte Formgebung gut.
Damit es ein paar Eindrücke bildlicher Form gibt, hier noch das Video des Irish Trekkie zu diesem Modell:
http://www.youtube.com/watch?v=eXyuotXIxkQ
deciever:
Am Wochenende bestellt (Wieder lieferbar) und heute angekommen.
Sehr schick.
Hat aber natürlich die üblichen fehler.
MFB:
--- Zitat von: deciever am 13.06.18, 18:34 ---Hat aber natürlich die üblichen fehler.
--- Ende Zitat ---
Inzwischen ist es wirklich soweit, dass man sich auf jedes Modell von Eaglemoss freut, das nicht viele Fenster aufweist. ;D Ich bin erstaunt, dass Eaglemoss das Problem einfach nicht in den Griff bekommt ... oder nicht einfach auf die Vertiefungen bei den Fenstern verzichtet.
Dass ich mir die Phase II-Enterprise nicht zugelegt habe (obwohl ich es grundsätzlich sehr interessant finde, welche Rolle die nie produzierte Serie für den ersten Kinofilm gespielt hat), liegt aber auch daran, dass Eaglemoss das Farbschema des Schiffes recht frei interpretiert hat. Das Modell weist leider das TOS-Farbschema auf, obwohl so ziemlich jede Illustration des Designs von Matt Jeffries das Schiff farblich wie die Refit-Enterprise in den Kinofilmen darstellt. Selbst ein partielles Modell (für die Androck-Szene), das schon fertiggestellt war, weist die für die Science-Ficiton der 70er-Jahre typische "kaltweiße" Hüllenfarbe auf und nicht das wärmere Grau der TOS-Enterprise.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete