Forum > Allgemein
Star Trek Starship Collection
Max:
--- Zitat von: MFB am 14.06.18, 13:29 ---Inzwischen ist es wirklich soweit, dass man sich auf jedes Modell von Eaglemoss freut, das nicht viele Fenster aufweist. ;D Ich bin erstaunt, dass Eaglemoss das Problem einfach nicht in den Griff bekommt ... oder nicht einfach auf die Vertiefungen bei den Fenstern verzichtet.
--- Ende Zitat ---
:thumbup
Das hast Du finde ich sehr treffend ausgedrückt!
Ich glaube, dass ist auch ein Grund dafür, warum die Ent-E-Yacht so gut bei mir ankommt.
Es ist wirklich ein bisschen wie ein Running Gag, dass die Fensteraufdrucke nicht in den Vertiefungen sind. Ich finde das besonders lustig, wenn man bedenkt, welchen Grad an Feinheit ansonsten doch immer wieder an den Tag gelegt wird.
Die Phase II-"Enterprise" ist eine interessant Spielart der bekannten "Constitution"-Designs, aber für meinen Geschmack dann doch wieder nicht so ausgewöhnlich, als dass ich sie als Modell bräuchte. Aber es ist in jedem Fall super, dass eaglemoss ein so breitet Sortiment anbietet.
Max:
Es gibt wieder ein paar Neuigkeiten in Bezug auf Neuerscheinungen, die wir von Eaglemoss erwarten dürfen:
http://trekcore.com/blog/2018/06/eaglemoss-reveals-several-more-star-trek-ship-models/
Nun, die spannendesten Schiffe sind nach meinem Geschmack jetzt nicht darunter. Es wird langsam schon echt exotisch, was für mich die Frage aufwirft, ob wirklich schon alle "Klassiker" abgearbeitet sind. Mein Gefühl sagt mir, dass da nämlich ein paar fehlen. Ich muss mal in mich gehen, denn spontan könnte ich jetzt nicht unbedingt sagen, was mMn nicht fehlen darf.
Zu den Neuerscheinungen gehören auch DSC-Schiffe wie der "Vulcan Cruiser".
Darüber hinaus soll es die Ent-A und -B, sowie die "Defiant" in groß geben; neu außerdem u.a. ein Schiff der "Niagara"-Klasse oder ein Tholianer-Schiff, eine Borg-Sonde oder das "Kriegsschiff 'Voyager'". Auf Anhieb steht aber nur das OV-165 Orbital Vehicle auf meiner Liste.
MFB:
Auch auf meiner Wunschliste steht die OV-165 weit oben, sieht nach einem toll umgesetzten Modell aus. Auch das Eymorg-Schiff aus TOS-R werde ich mir holen.
Bei der Kobayashi Maru bin ich zwiegespalten. Das Modell gefällt mir ... aber es ist nicht die Kobayashi Maru. Kennt man das Schiff nur von schräg hinten wie im Film zu sehen, kann man die Abweichungen beim Eaglemoss-Modell leicht übersehen, aber hat man mal die Seitenansicht des Schiffes in der neuen Encyclopedia gesehen, dann sind die Ungenauigkeiten extrem! Schon seltsam, dass gerade bei den Sondermodellen - speziell seit Ausgabe 11 (XCV-330-Enterprise) - die Umsetzung ziemlich mangelhaft ausfällt, gerade wenn die Bilder vom vorhandenen CG-Modell in den Heften jedes Mal bestätigen, dass Eaglemoss durchaus Zugriff auf die korrekten Daten haben müsste.
Ebenfalls sehr mysteriös ist die Untertassensektion der XL-Enterprise-A. Gerade bei dem Preis, der für die XL-Modelle verlangt wird, sollten diese das jeweilige Schiff doch wirklich originalgetreu wiedergeben.
Max:
--- Zitat von: MFB am 17.06.18, 07:12 ---Auch das Eymorg-Schiff aus TOS-R werde ich mir holen.
--- Ende Zitat ---
Ja, das ist in der Tat ein sehr interessantes Schiff bzw. Design. Spontan würde ich da jetzt noch nicht den Bestell-Button drücken, aber ich mag schon einmal den grundlegenden Ansatz, der hier gewählt wurde, denn er passt zu TOS und bietet gleichzeitig eine originelle Formensprache an.
--- Zitat von: MFB am 17.06.18, 07:12 ---Ebenfalls sehr mysteriös ist die Untertassensektion der XL-Enterprise-A. Gerade bei dem Preis, der für die XL-Modelle verlangt wird, sollten diese das jeweilige Schiff doch wirklich originalgetreu wiedergeben.
--- Ende Zitat ---
Ja, diese Sichtweise verstehe ich gut.
Max:
Bei mir ist meine letzte Eaglemoss-Bestellung eingetroffen: Das "Voyager"-Shuttle "Cochrane" (ja, das mit dem Warp 10-Flug und mit den, äh, Lurchen ;))
Da stellten sich bei mir zwei Reaktionen ein: Ja, das Modell ist dem ersten Augenschein nach zu urteilen wunderbar geraten! Und es ist dementsprechend toll, ein Modell dieses dynamischen, coolen Shuttle sein Eigen nennen zu können. Allerdings war ich irgendwie auf ein normales Eaglemoss eingestellt. Aber das Shuttle (nun, wohl die ganze Shuttle-Reihe) liegen ja in einem viel größeren Maßstab vor. Das heißt, dass das Shuttle doch für meinen Geschmack ziemlich klein ist, denn es erreicht nicht mal wirklich Zeigefingerlänge. Das ist angesichts dieses coolen Desigs schon irgendwie bedauerlich.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete