Forum > Allgemein
Star Trek Starship Collection
Tolayon:
Ich muss zugeben, so als Modell und aus den ersten beiden Perspektiven sieht die Discovery besser aus als in der Serie.
Aber die Perspektive aus dem dritten Bild - mit allem Respekt - finde ich geradezu schauderhaft. Die überlangen Gondeln ruinieren die ganze Form ...
MFB:
Kürzlich erschien das 4. "Designing Starships"-Buch von Eaglemoss. In diesem sind die Designartikel aus den Modellbegleitheften gesammelt (und teils stark erweitert) enthalten. Der Fokus von Buch 4 liegt auf den Schiffen von "Star Trek Discovery". Da man bislang von der jüngsten Star Trek-Serie noch nicht allzu viel über die Hintergründe des Designprozesses weiß, war dieses Buch für mich von besonderem Interesse und wirklich toll fand ich, dass da wirklich ein paar interessante - und kontroverse - Infos enthalten sind, die Aufschlüsse über ursprüngliche Ideen für die Serie geben, aber auch ein wenig die Stirn runzeln lassen, wenn es darum geht, wie diese Ideen manche Designs beeinflusst haben - oder auch nicht.
Hier meine ausführliche Rezension:
https://rumschreiber.wordpress.com/2019/09/22/rezension-star-trek-discovery-designing-starships-every-ship-from-discovery-season-1/
Was man von den Designs hält, ist geschmackssache (ich selbst bin ja nicht der Fan dieser visuell neuinterpretierten TOS-Ära), aber das Buch ist wie die 3 Vorgänger sehr empfehlenswert, beinhaltet neben Hintergrundinfos auch massig Bildmaterial mit Entwürfen und Variationen der Schiffe, die es schlussendlich in Staffel 1 auf den Bildschirm geschafft haben. Gerade, da in der Serie selbst viele Effektszenen die Raumschiffe nicht unbedingt ideal dargestellt haben, ermöglich das Buch auch einen etwas genaueren Blick auf die Designs.
MFB:
Es gibt wieder eine neue Galerie-Seite von Fabio Passaro mit seinen Bildern, die er für die Eaglemoss-Begleitmagazine erstellt hat:
https://www.meshweaver.com/eaglemoss--trek-little-ships-7.html
MFB:
Fabio Passaro hat die Galerieseite 7 auf seiner Homepage erweitert. Er hat Bilder vom Orion-Abfangjäger aus ETP, dem Landungsschiff, der USS Hiawatha, dem Sektion 31-Tarnschiff und vom Licht des Kahless aus DSC ergänzt, die er für die Eaglemoss-Begleithefte erstellt hat.
https://www.meshweaver.com/eaglemoss--trek-little-ships-7.html
EDIT: Passaro hat offenbar alle Schiffe aus DSC von seiner Homepage gelöscht. Es gibt jetzt nur noch 5 Galerieseiten.
Was die reguläre Eaglemoss-Sammelreihe angeht, ist deren Ende nun mit Ausgabe 180 vorgesehen. Bis zum Ende kommen schon noch ein paar Schiffe, die mich interessieren, wie oben erwähnter Orion-Abfangjäger, das Suliban-Frachtschiff und das Tsunkatse-Schiff.
Es werden aber auch nach Ende der Sammelreihe weitere Modelle in Standardgröße erscheinen, dann aber nicht mehr im Abo, sondern als "Bonus" (also etwas teurer ;-) ) im Onlineshop. Als kommende Bonusschiffe sind die SS Conestoga (ETP), Friendship One (VOY), eine cardassianische Waffenplattform (DS9) und Konzepte wie John Eaves' nie in ETP verwendeter klingonischer D4-Kreuzer und die ursprüngliche (mit oben positionierten Warpgondeln) USS Reliant. Weiters die TOS-Enterprise in ihrer Konfiguration aus "Der Käfig".
Die größeren Specials werden ebenfalls weitergeführt, weiterhin derzeit mit Fokus auf Schiffen aus den Kinofilmen. Zuletzt kamen die Scimitar ("Nemesis") und das Son'a-Kommandoschiff ("Der Aufstand") raus. Es folgen das vulkanische Warp-Shuttle ("Der Film") und die T'Plana-Hath ("Der Erste Kontakt"). Dazwischen kam noch als "besonderes Special" eine Enterprise-D in 18-Karat-Gold heraus. (Allerdings in normaler Größe, https://www.youtube.com/watch?v=FHUg5HMkffY )
Die Reihe der XL-Schiffe soll mit Ausgabe 22 enden. Kürzlich erschiene der romulanische Warbird im Großformat, Deep Space 9 wird bald folgen, dann die klingonische K'Tinga-Klasse, die Enterprise-J, die Enterprise Galaxy-X-Klasse, die Discovery und zum Abschluss die Shenzhou.
Die "Discovery"-Reihe wird sowieso fortgeführt, ebenfalls wird eine eine Reihe zu "Picard" geben, leider aber ebenfalls mit sehr großen und teuren Modellen. Eine Sammelreihe zu "Star Trek Online" wird ebenfalls im nächsten Jahr starten, diese Modelle werden aber Standardgröße haben.
Max:
Ich kann mich da nur so ein wenig wiederholen:
1. Vielen Dank für Aufmerksammachen und fürs Einordnen, MFB :thumbup :)
Ich habe mir letztens erst wieder gedacht, wie gut die Zeiten für ST-Fans sind - nicht wegen der Serien ;) DSC ist in meinen Augen nach wie vor alles andere als der große Wurf und bei PIC habe ich auch kaum Hoffnung. Aber dass da eine Firma Dutzende, hunderte Modell auflegt! Früher hätte man nicht zu träumen gewagt, ein Modell zum Beispiel von Proberts Konzept für die Ent-C zu haben!
Ich muss gestehen, dass ich sogar in Versuchung gerate, wenn ich die Bilder von der goldenen Ent-D sehe ;)
Worauf ich ja noch hoffe: dass die Antriebssektion der Ent-D alleine als Modell herausgebracht wird.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete