Forum > 2D Galerie
"Hokule'a"-Klasse
Star:
Das ist wieder eine sehr schöne Draufsicht, die zeigt, wie technisch einwandfrei das alles ausgedacht ist. Die vielen Gitterlinien im Zentrum des Diskussegments sind vielleicht etwas... hm, gewöhnungsbedüftig - zumindest in der unkolorierten Version. Aber du scheinst ja eine Schwäche für dieses Stilelement zu haben. Wenn ich mich recht erinnere, war das auch bei der Carolina schon vorhanden (in einer etwas anderen Variante). Trotzdem, tolle Arbeit! :respect
TrekMan:
:respect
Von Oben sieht das Schiff Klasse aus. Schöne Linienführung und klare Proportionen. Jetzt würde mich aber mal eine Seitenansicht interessieren, ob dieser Stil durchgehalten werden kann.
Sg Trooper:
Super Risszeichnung. ich freu mich schon unheimlich auf die anderen Ansichten.
Max:
--- Zitat von: Star am 23.04.15, 18:29 ---Das ist wieder eine sehr schöne Draufsicht, die zeigt, wie technisch einwandfrei das alles ausgedacht ist. Die vielen Gitterlinien im Zentrum des Diskussegments sind vielleicht etwas... hm, gewöhnungsbedüftig - zumindest in der unkolorierten Version. Aber du scheinst ja eine Schwäche für dieses Stilelement zu haben. Wenn ich mich recht erinnere, war das auch bei der Carolina schon vorhanden (in einer etwas anderen Variante). Trotzdem, tolle Arbeit! :respect
--- Ende Zitat ---
Danke, Star :)
Dieses "Gitter" ist eigentlich Standard bei Sterenflottenraumschiffen. Vor allem bei älteren Raumschiffen sind die Winkel zwischen diesen "Streben" ziemlich klein, was dafür sorgt, dass sie - um sich der Fußball-Sprache zu bedienen - "das Zentrum schon ziemlich dicht machen". Ich denke da vor allem an die Original-Enterprse, allgemein an die TOS-Ära. Bei der "Carolina" war das von der Wirkung durchaus nicht sonderlich modern, aber bei der Zeit, aus der die "Hokule'a"-Klasse stammen soll, ist so ein engmaschiges Deflektorgitter schätze ich eigentlich Pflicht. Ich habe da mal eine Grafik in den Anhang gelegt. Bei einer Schwarz/Weiß-Grafik treten sie dann sehr stark hervor; ich habe ihnen da keine andere Strichstärke als den restlichen Linien gegeben und das gibt ihnen schon eine dominantere Wirkung, als sie wohl haben sollten. Das "Azteken"-Muster habe ich sicherheitshalber aber weggelassen, das wäre der optische Overkill ;) :D
--- Zitat von: TrekMan am 23.04.15, 23:14 --- :respect
Von Oben sieht das Schiff Klasse aus. Schöne Linienführung und klare Proportionen. Jetzt würde mich aber mal eine Seitenansicht interessieren, ob dieser Stil durchgehalten werden kann.
--- Ende Zitat ---
Danke, TrekMan :) :) Da bin ich auch gespannt ;) Bei so einem Schiff ist es wirklich schwierig, eine ordentliche Seitenansicht hinzukriegen. Entweder ist es eine vollkommene Kopie, oder die Eigenständigkeit drückt sich in, joah, buckliger oder stufiger Linienführung aus :( Ich hoffe, dass ich einen guten Mittelweg gefunden habe. Zuerst kommt aber die Ansicht von unten dran.
--- Zitat von: Sg Trooper am 24.04.15, 07:12 ---Super Risszeichnung. ich freu mich schon unheimlich auf die anderen Ansichten.
--- Ende Zitat ---
Danke, schön :) Ich hoffe, dass ich am Wochenende mit der nächsten Perspektive fertig werde!
Max:
Ansicht von unten, U.S.S. Tripoli, NCC-19386
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete