Autor Thema: Das Schiff - Mars 2065  (Gelesen 5276 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

deciever

  • Lieutenant Commander
  • *
  • Beiträge: 4.308
    • http://www.dmcia.de/ffboard
Das Schiff - Mars 2065
« am: 05.07.15, 12:05 »
So, hier gehts um das Schiff!

Es gibt derzeit zwei wunderbare entwürfe von Max und Star.

Max's Schiff
http://www.sf3dff.de/index.php/topic,2291.msg196872.html#msg196872

Star's Schiff:
http://www.sf3dff.de/index.php/topic,549.msg197326.html#msg197326


Max Version spiegelt die moderne Zeit wieder, Stars Version die Funktionalität.

Ich würde gerne mal mit beiden ein wenig Experimentieren, da ich finde das man beide Version wunderbar 'vereinen' kann um daraus ein Schiff zu basteln.

Beispiel:

David

  • Commodore
  • *
  • Beiträge: 10.689
    • mein deviantART
Antw:Das Schiff - Mars 2065
« Antwort #1 am: 05.07.15, 12:20 »
Sieht cool aus.

Alexander_Maclean

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 19.775
Antw:Das Schiff - Mars 2065
« Antwort #2 am: 05.07.15, 12:20 »
Sehr technisch.

Gefällt mir aber gut.

Die Sektion zwischen Shuttle dochp!atz und Kommandomodul kann ja Rotoren um Schwerkraft zu erzeugen. Nur der innere Durchgangskorridor hat 0g
Portfolio
Projekt "One Year a Crew" Status: Konzept 100% Schreiben 28,26% Grafisches 0% Erscheinjahr 2022


deciever

  • Lieutenant Commander
  • *
  • Beiträge: 4.308
    • http://www.dmcia.de/ffboard
Antw:Das Schiff - Mars 2065
« Antwort #3 am: 05.07.15, 12:28 »
Sehr technisch.

Gefällt mir aber gut.

Die Sektion zwischen Shuttle dochp!atz und Kommandomodul kann ja Rotoren um Schwerkraft zu erzeugen. Nur der innere Durchgangskorridor hat 0g

genau, die Module rotieren ständig und erzeugen daher eine Schwerkraft (Dank modernter Technologie)
Der Rest des Schiffes ist Schwerelos.

Das Shuttle ist angedockt und wird von unten betreten.

Star

  • Captain
  • *
  • Beiträge: 6.596
Antw:Das Schiff - Mars 2065
« Antwort #4 am: 05.07.15, 13:40 »
Frankensteins Raumschiff :Ugly

Sieht gar nicht mal so schlecht aus. Etwas beliebig zwar, aber andererseits auch recht glaubwürdig. Dennoch bleibe ich dabei; wenn du kannst, solltest du versuchen, Max's Ursprungsdesign so weit wie möglich umzusetzen. Ich finde sein Schiff wirklich toll. Aber es drängt ja nicht, vielleicht kommen ja noch ein paar Entwürfe zusammen. :)
"Maybe it's a little early. Maybe the time is not quite yet. But those other worlds... promising untold opportunities... beckon. Silently, they orbit the sun. Waiting."

--->    Deviantart   <---  [ ] --->    Portfolio <---

boiled

  • Master Chief of Starfleet
  • *
  • Beiträge: 919
Antw:Das Schiff - Mars 2065
« Antwort #5 am: 05.07.15, 17:08 »
 :-\ Hmmm also mir gefällt das zusammenwurschteln der beiden Designs nicht so gut, da sie völlig verschiedene Merkmale besitzen. Jedes für sich alleine sieht gut aus aber nicht beides zusammen in einem Raumschiff. Das passt einfach nicht.

Aber vielleicht findest du noch eine Möglichkeit beides zu vereinen in einem völlig neuen Design. Mal abwarten was da noch kommt. Vielleicht ändere ich meine Meinung dann noch.

Momentan tendiere ich zu Max´s Design mit ein paar Veränderungen der verschiedenen Module.
Das eine Stadt fliegt, heißt noch lange nicht das keine Idioten drin wohnen - Bioshock Infinite

Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.516
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Antw:Das Schiff - Mars 2065
« Antwort #6 am: 05.07.15, 20:22 »
Das ist eine, ähh, mutige Kombination ;) :) Zwei unterschiedliche Schiffe zu verbinden, ist ein schwieriges Unterfangen. Ich muss gestehen, dass ich finde, dass man dem Zusammenschnitt anmerkt, dass er nicht ganz aus einem Guss ist. Aber Stars Module adeln die anderen Elemente, sie wirken richtig stimmig. Die Idee mit der Erweiterung um vier (abge)runde(te) Tanks am Heck gefällt mir auch sehr! Aber bei der Konstellation, wie sie auf dem Bild zu sehen ist, ergeben die mittleren Solarzellen eigentlich keinen Sinn, weil die hinteren ihnen im Weg stehen.

deciever

  • Lieutenant Commander
  • *
  • Beiträge: 4.308
    • http://www.dmcia.de/ffboard
Antw:Das Schiff - Mars 2065
« Antwort #7 am: 05.07.15, 21:40 »
Das ist jetzt auch erstmal nur nen Versuch, keine Sorge ;)

Mal schauen, ihr dürft natürlich mitprobieren und basteln.

Auf jedenfall soll das Kommandomodul recht klein Ausfallen. Dort sollen maximal 3 Personen platz drin finden ähnlich einem Cockpit eines modernen Flugzeuges.

Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.516
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Antw:Das Schiff - Mars 2065
« Antwort #8 am: 06.07.15, 09:03 »
Hast Du eigentlich genauere Vorstellungen zum Antrieb?
Für mein zweites Raumschiffkonzept käme das zwar wohl zu spät, weil es schon fast fertig ist und ich nicht denke, dass sich da große Veränderungen einbauen ließen, aber vielleicht fällt mir noch was ein.

David

  • Commodore
  • *
  • Beiträge: 10.689
    • mein deviantART
Antw:Das Schiff - Mars 2065
« Antwort #9 am: 06.07.15, 09:54 »
Das wäre interessant zu wissen.

Ich denke, ausgehend von 50 Jahren Zukunft, wäre ein Fusions- oder auch ein Ionenantrieb möglich.
Theoretisch auch ein Photonentriebwerk.

Aber die Auswahl sollte wohlüberlegt sein.

Ionentriebwerke können theoretisch 150.000 km/h erreichen, Photonentriebwerke sollen Berechnungen zufolge fast Lichtgeschwindigkeit schaffen.
Hinzu kommen moch der o.g. Fusionsantrieb, ein NPA (Nuklearpulsantrieb) und Standartfeststoffraketen.

Oder Du entwickelst etwas Neues. ;)

deciever

  • Lieutenant Commander
  • *
  • Beiträge: 4.308
    • http://www.dmcia.de/ffboard
Antw:Das Schiff - Mars 2065
« Antwort #10 am: 06.07.15, 10:45 »
Ich bin da selbst noch am tüfteln.

Aber haut ruhig was raus.

Star

  • Captain
  • *
  • Beiträge: 6.596
Antw:Das Schiff - Mars 2065
« Antwort #11 am: 06.07.15, 20:02 »
Ich verlagere es mal hier hinein:

Der Ring an sich ist nicht das Problem, sondern wie es da drinnen aussehen soll. Wie sollen die Decks angeordnet werden? Das einzige was ich mir vorstellen könnte wäre so wie bei 2001. Aber das möchte ich nicht.

Das ist jetzt arg hässlich, aber so in der Art könnte das aussehen:



Vielleicht, wenn man den Ring in viele kleine "Kisten"/Räume unterteilt? Dann können die Räume selbst recht eckig sein - von den schrägen Zwischenwänden mal abgesehen. Die sanfte Neigung von Boden und Decke kann mit entsprechenden Boden/Dach-Platten ja begradigt werden. In die Zwischenräume passen dann Kabel. Der Ring muss halt nur groß genug sein. Wie das jetzt mit der Gravitation ist, weiß ich aber auch nicht so recht.
"Maybe it's a little early. Maybe the time is not quite yet. But those other worlds... promising untold opportunities... beckon. Silently, they orbit the sun. Waiting."

--->    Deviantart   <---  [ ] --->    Portfolio <---

deciever

  • Lieutenant Commander
  • *
  • Beiträge: 4.308
    • http://www.dmcia.de/ffboard
Antw:Das Schiff - Mars 2065
« Antwort #12 am: 06.07.15, 20:14 »
Und so müssten die dann herumlaufen:



Oder anders herum wie bei 2001 :(


Star

  • Captain
  • *
  • Beiträge: 6.596
Antw:Das Schiff - Mars 2065
« Antwort #13 am: 06.07.15, 20:16 »
Anders rum. Bei dir stehen sie an der Decke :deli
"Maybe it's a little early. Maybe the time is not quite yet. But those other worlds... promising untold opportunities... beckon. Silently, they orbit the sun. Waiting."

--->    Deviantart   <---  [ ] --->    Portfolio <---

Oddys

  • Lieutenant
  • *
  • Beiträge: 2.310
  • Leiter des Projekts Lichterstaub
Antw:Das Schiff - Mars 2065
« Antwort #14 am: 06.07.15, 20:38 »
Genau die Kraft die durch die Rotation erzeugt wird, wirkt nach außen insofern ist unten=außen. Der Ring sollte aber einen ordentlichen Durchmesser (250 Meter denke ich mindestens ohne es berechnet zu haben) haben sonst wird der Crew, wenn man zumindest halbe Erdschwere erreichen möchte, durch die schnelle Rotation schlecht bzw. schwindelig.


Zum Antrieb Photonenantrieb ermöglicht zwar sehr hohe Geschwindigkeit hat aber das Probleme der sehr geringen Beschleunigung, macht insofern nur bei sehr, sehr langen Strecken SInn. Da zählt im astronomischen Sinn der Flug zum Mars nicht dazu. Ionenantrieb halte ich persöhnlich für am wahrscheinlichsten. Da es einen guten Kompromis aus Effizienz, Geschwindigkeit und Beschleunigung bietet.

 

TinyPortal © 2005-2019