Forum > ST-DSC: Allgemeines

Neue Star Trek-Serie in der Mache

<< < (116/122) > >>

TrekMan:

--- Zitat von: Max am 21.09.17, 18:39 ---Auf einer Eaglemoss-Seite - die Firma, die aktuell ST-Modell herstellt - gibt es noch einmal ein paar Bilder zu den beiden Hauptschiffen aus DSC:

--- Ende Zitat ---

Naja, es kommt darauf an, mit welchen Augen man die Discovery betrachtet. Die langen Gondeln erinnert mich ein wenig an die dynamische Winglets die Paris dem Deltaflyer verpassen wollte. Vielleicht ist es aber auch ein Schiff des Starfleet Corps of Engeneers, die sich mit neuen Antriebskonzepten auseinander setzen. Die Kalaognummer deutet daraufhin, dass das Schiff schon älter ist.

Einge Elemente sollen wohl darauf hindeuten. Der dreiteilige Primärrumpf z.B. nimmt mit seinem zentralen Kern anleihen an der Dädalius-Klasse und vereint damit das Konzept mit der Konstruktion der NX-01. Auch der  Sekundärrumpf, der wenig an die fließenden Linien der Conni erinnert, aber um so mehr an die Ecken und Kanten von Frachtern der Antares-Klasse, kann ein Indiz dafür sein.
Die langen Gondeln im Übrigen scheinen auch nicht stimmig zu sein, so dass es mich nicht wundern würde, wenn man das Schiff innerhalb der Serie mal umbauen würde. Man propagiert ja, das man neue Wege gehen wollte, vieleicht ist das ja ein Bestandteil davon.

Die Shenzou schein da eher an das Konzept der NX-01 zu erinnern. Die Brücke an der Unterseite und deren großen Fenster macht vorallem dann Sinn, wenn das Schiff über die Möglichkeit verfügt auf Planeten zu landen, um damit Explorationen zu unterstützen. Die Archer-Klasse bei Vanguard war ja auch eher ein Aufklärungsschiff.
Wenn ich mit die Proportion der Brücke gegenüber dem Rest ansehe, scheint die Shenzou nicht unbedingt ein großes Schiff zu sein. Offen gestanden erinnert mich das, was auf dem Rücken der Shenzou zwischen diversen Winglets herausragt, eher an ein großes Transportshuttle, als an einen Schiffsaufbau.

Max:

--- Zitat von: TrekMan am 22.09.17, 12:40 ---Naja, es kommt darauf an, mit welchen Augen man die Discovery betrachtet. Die langen Gondeln erinnert mich ein wenig an die dynamische Winglets die Paris dem Deltaflyer verpassen wollte. Vielleicht ist es aber auch ein Schiff des Starfleet Corps of Engeneers, die sich mit neuen Antriebskonzepten auseinander setzen. Die Kalaognummer deutet daraufhin, dass das Schiff schon älter ist.

--- Ende Zitat ---
Oder es ist ein Argument zugunsten meiner Analepsen-Theorie ;) ;)
Die Jungs von Trekyards betonen ja immer, dass sie jede Veränderung akzeptieren werden, solang sie fiktionsintern eine Funktion erfüllt. Hmm, ja, so kann man das sehen. Aber ein hässliches Design bleibt einfach ein hässliches Design ;) Was nützt es einem, wenn man weiß, dass etwas angeblich technisch einen Sinn ergibt, wenn man das Schiff am liebsten gar nicht anschauen möchte?


--- Zitat von: TrekMan am 22.09.17, 12:40 ---Die Brücke an der Unterseite und deren großen Fenster macht vorallem dann Sinn, wenn das Schiff über die Möglichkeit verfügt auf Planeten zu landen, um damit Explorationen zu unterstützen.

--- Ende Zitat ---
Hmm, aber wären dann die Gondeln an der Unterseite nicht gefährdet?

TrekMan:

--- Zitat von: Max am 22.09.17, 13:41 ---
--- Zitat von: TrekMan am 22.09.17, 12:40 ---Die Brücke an der Unterseite und deren großen Fenster macht vorallem dann Sinn, wenn das Schiff über die Möglichkeit verfügt auf Planeten zu landen, um damit Explorationen zu unterstützen.

--- Ende Zitat ---
Hmm, aber wären dann die Gondeln an der Unterseite nicht gefährdet?

--- Ende Zitat ---

Die klappen nach oben weg. Die Gelenkstellen sieht man ja. ;)


--- Zitat von: Max am 22.09.17, 13:41 ---
--- Zitat von: TrekMan am 22.09.17, 12:40 ---Naja, es kommt darauf an, mit welchen Augen man die Discovery betrachtet. Die langen Gondeln erinnert mich ein wenig an die dynamische Winglets die Paris dem Deltaflyer verpassen wollte. Vielleicht ist es aber auch ein Schiff des Starfleet Corps of Engeneers, die sich mit neuen Antriebskonzepten auseinander setzen. Die Kalaognummer deutet daraufhin, dass das Schiff schon älter ist.

--- Ende Zitat ---
Oder es ist ein Argument zugunsten meiner Analepsen-Theorie ;) ;)
Die Jungs von Trekyards betonen ja immer, dass sie jede Veränderung akzeptieren werden, solang sie fiktionsintern eine Funktion erfüllt. Hmm, ja, so kann man das sehen. Aber ein hässliches Design bleibt einfach ein hässliches Design ;) Was nützt es einem, wenn man weiß, dass etwas angeblich technisch einen Sinn ergibt, wenn man das Schiff am liebsten gar nicht anschauen möchte?

--- Ende Zitat ---



Ich gebe dir recht, dass das Schiff unstimmig ist und es einen geradezu reizt die langen Dinger abzureißen.

Aber Deine Analepsen-Theorie finde ich klasse.
Ich würde es zwar als "Schön-Reden" bezeichnen, aber Analepsen-Theorie kling einfach wissenschaftlich fundiert. ;)

Max:


Nachdem "Star Trek - Discovery" ja nun bald losgeht, habe ich eine ganz praktische Frage: Ab wann wird man DSC denn dann hierzulande auf Netflix überhaupt abrufen können?




--- Zitat von: TrekMan am 22.09.17, 13:47 ---Die klappen nach oben weg. Die Gelenkstellen sieht man ja. ;)

--- Ende Zitat ---
;) :thumbup


--- Zitat von: TrekMan am 22.09.17, 13:47 ---Aber Deine Analepsen-Theorie finde ich klasse.
Ich würde es zwar als "Schön-Reden" bezeichnen, aber Analepsen-Theorie kling einfach wissenschaftlich fundiert. ;)

--- Ende Zitat ---
;) Na ja, die Frage ist, ob es dadurch automatisch besser würde, wenn wir eine Serie in Rückblenden erlebten...

Dahkur:

--- Zitat von: Max am 23.09.17, 18:36 ---

Nachdem "Star Trek - Discovery" ja nun bald losgeht, habe ich eine ganz praktische Frage: Ab wann wird man DSC denn dann hierzulande auf Netflix überhaupt abrufen können?

--- Ende Zitat ---

9.00 am CET

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln