Ich wüsste gar nicht wo ich anfangen soll... mit dem Auftauchen der Ferengi in TNG werden zwei TOS Sachen gekippt: Einführung von Zahlungsmitteln und die "Allmacht der Replikatoren" (Kirk sagt in "Mudds Women" dass man mit den Replikatoren alles herstellen kann, sogar Edelmetalle und Edelsteine und das er Mudd ne Tonne davon replizieren könne - weswegen diese Geldmittel auch obsolot werden, warum hat Picard dasselbe nie den Ferengi angeboten?), die Klingonen sind plötzlich "freundlich" (siehe Worf! im Jahr 1987 wo TNG anlief war gerade mal ST IV Voyage Home durch, und ST VI reicht die Erklärung erst später nach), die Enterprise schafft es gleich im Pilot (Spitze des Eisberges) aus eigener Kraft die Galaxie! zu verlassen - haben sie später komplett gekippt (siehe Zb "Der Reisende), die Romulaner haben in TNG plötzlich Stirnwülste bekommen - ähnlich wie die Klingonen. Die Liste ist noch deutlich länger... Das es nicht gleich zu Beginn noch mehr zu grosse Widersprüche gab liegt eher an der Weigerung Roddenberrys zuviel TOS Kram (Völker, Planeten etc.) in TNG einzubauen, was die Macher später nach und nach doch gemacht haben... und dann nicht mehr so auffiel weil sich das TNG Universum etabliert hatte. Aber gerade zu Beginn relativiert TNG auch einige der grossspurigen 60er Jahre Sci-Fi Alleskönner-Techniken von TOS.
Ja, Geld ist ein ewiges Thema ins ST und da ist glaube ich keine Serie konsequent gewesen

Das mit den Romulanern ist lustig: Die Stirnwülste sind mir in TNG nie aufgefallen, wahrscheinlich war damals mein Fernseher einfach zu schlecht

Von TOS zu TNG kehrt sozusagen eine gewisse Ernsthaftigkeit ein, die alles in allem wahrscheinlich einige Widersprüche (freilich nicht rückwirkend) verhindert haben dürfte.
Die echte Kontinuität bricht sich wohl nur deswegen Bahn, weil es nach TNG in einem ähnlichen Stil (oder besser: Gefüge?) mit DS9 und VOY weiterging.
(Die Entscheidung damals, auf TOS-Spezies weitestgehend zu verzichten, finde ich immer noch relativ klug und natürlich auch mutig. Ich finde schon, dass das ST auch jetzt guttäte, obwohl das vielen Fans nicht gefallen würde, in einer Serie mal nicht den Klingonen etc. zu begegnen.)
Gerade um sich vom Canon zu befreien, wäre es bei dieser neuen Serie wohl auch sehr sinnvoll gewesen, sich nicht genau eine kleine Zeitnische der "Vergangenheit" herauszufischen.
Aber an was will die Serie wirklich anschließen?
Vermutlich an gar nichts... wenn ich das lese, denke ich das ist eine fixe Idee oder positiver formuliert; Wunschdenken der Hardcore Fans. Denkt jemand wirklich sie wollen und werden eine Serie machen die 700 TV Stunden "Canon" berücksichtigt, sich dort einfügt und widerspruchsfrei ist?
Auch das halte ich für einen Trugschluss. Was genau ist denn Deine Definition von "Fan"?
Ich vermute ganz stark die Macher sehen "Fans" deutlich anders.... Fans sind für sie Leute die eine Serie und deren Figuren mochten, vieleicht mal nen Buch dazu gelesen und wieder vergessen haben. Du hingegen verstehst unter Fans offenbar eher die wirklichen Hardcore Trekker die 3/4 alle Trek Folgen mehrfach gesehen haben, die Fakten bei Memory Alpha nachschlagen, technische Handbücher wälzen und beanspruchen grosse teile des Canons auswendig zu kennen.
Meine ganzen Überlegungen gründeten sich da jetzt nicht auf meine Vorstellungen per se (oder gar an Feinheiten in Bezug auf die Definition des Begriffs "Fan"), sondern, joah, den Verlautbarungen der Macher.
Es wurde ja ganz direkt "Prime Universe" kommuniziert. Welcher Durchschnittszuschauer, der immer mal wieder den Fernseher anmachte und nicht umschaltete, wenn ein Raumschiff von ST durch die Gegend flog, weiß denn mit "Prime Universe" oder "Kelvin Timeline" was anzufangen? So eine Info richten Fuller & Co. an eine ganz bestimmte Zielgruppe.
Wollte Fuller an nichts anschließen, würden Begriffe wie die beiden erwähnten doch gar keine Rolle spielen und nachdem dieses eine noch geheimnisvolle Schlüsselereignis (oder auch die Sektion 31) sowieso nur denjenigen bekannt sein wird, die Du wahrscheinlich in die Hardcore-Fangruppe einsortieren würdest und von denen Du (berechtigter Weise) denkst, dass man ihnen ohnehin nicht alles Recht machen kann und sie den Machern deswegen in Wahrheit auch egal sind, wäre vielleicht eine ein kleinwenig andere Strategie von Fuller und den Produzenten nicht ungeschickt gewesen. Bisher habe ich nicht den Eindruck, dass die Informationspolitik allgemein große Vorfreude schürt (wobei ich offen zugeben, dass ich keine Ahnung habe, wie der durchschnittliche Netflix-Benutzer, der ST bisher noch nicht kennt, auf die ersten Teaser-Infos reagiert bzw. reagieren wird; vielleicht bahnt sich da ja schon ein Hype an, der vollkommen an mir vorbeigeht).
Ich denke immer noch, ihr erwartet Dinge die nicht wiederkehren werden...
Ich kann natürlich nur für mich sprechen...
Ich wünsche mir nicht, dass das ST der Neunziger zurückkommt, noch nicht einmal TNG. Ich wünsche mir einfach eine inspirierende Science Fiction-Serie (und das Gefühl, das diese Serie auslösen sollte, wäre mit dem Titel "Discovery" an sich sehr gut umschrieben).
Ich fürchte fast, dass es die Macher der neuen Serie sind, die sich eine Hybridisierung wünschen, die in meinen Augen schwer wird, nämlich das Alte (mit einem wie auch immer gearteten Verweis auf TOS sogar das ganz Alte) mit etwas Neuem zu verbinden. Das ist eine Mammutaufgabe, mit der sie es sich mMn unnötig schwer gemacht haben; ich beneide sie um diese Ausgangslage jedenfalls nicht.
Es ist auf jeden Fall erfrischnder mal über neue Dinge zu Mutmaßen, als über alte Dinge zu klagen. Auch wenn sie nicht so hübsch sind. 
Ich finde dieses Mutmaßen auch sehr spaßig: Jetzt wissen wir noch so wenig, dass man jeden Tag gespannt sein kann, wie es weiter geht. Das ist von ENT abgesehen die erste ST-Serie, die ich aus dieser Warte begleiten kann.
Schöner wäre es freilich, wenn die Produktion selbst dann dafür sorgen würde, dass man dieser Satz - "...dass man jeden Tag gespannt sein kann, wie es weiter geht" - auch noch nach der Premiere des Piloten gilt

Auch ansonsten ist grosse Skepsis angebracht - so hat es in 50 Jahren Star Trek so gut wie keinen Charakter gegeben der auf Anhieb funktioniert hätte (Ausnahmen vielleicht Kirk und Kira).
Oha. Wie kommst Du darauf, dass Kira "funktioniert" hätte? Ich weiß, sie hat - speziell auch in diesem Forum - Anhänger, aber...

EDIT: Rechtschreibkorrektur