Ich hoffe, da so viele Leute die mit TOS aufgewachsen sind immer noch an Bord des Produktionsteams sind, dass vieles doch einen Sinn ergeben wird und man sich die Zeit nimmt logische und glaubwürdige Erklärungen zu finden. Ich habe gestern die Episoden von ENT angeschaut, in denen es um das fehlgeschlagene klingonische Experiments mit Augment-DNA ging. Auch wenn es am Anfang nicht so aussah, wurde doch ein kreativer und logische Erklärung gefunden, um die unterschiedlichen Masken in über 40 Jahren STAR TREK zu erklären. Ich fand es damals als clever es so zu machen, als es einfach im Raum stehen zu lassen.
Ich schätze die Situation so ein, dass - so oder so - eine eigentliche Reihung von Erklärungen gar nicht recht zur Agenda der Serie - oder, um fairer zu sein, allgemein einer neuen Serie - passen will; eigentlich aus zwei Gründen: Erstens ziehen derartige Erklärungen Zeit ab, die man wahrscheinlich anders nutzen möchte (speziell im Piloten und in der ersten Staffel ist ja alles neu und muss irgendwie vorgestellt werden). Zweitens muss man für entsprechende Erklärungen nicht selten Kompromisse eingehen, einfach weil man zwei Aspekte, die eigentlich auseinanderstreben oder, je nach Perspektive, miteinander kollidieren, in Einklang bringen müsste (und speziell in einer neuen Serie DSC muss man das, was man bisher gesehen hat, doch eigentlich eher in die Richtung deuten, dass man halt gerade möglichst wenige Kompromisse eingehen wollte, sondern lieber eine eigene Vision entwickeln und durchziehen möchte).
(Bei ENT war es ja so, dass man irgendwann die Gelegenheit fand und jemand eine gute bis sehr gute Idee hatte, wie man das andere Aussehen der Klingonen erklären kann; aber das geschah in der vierten Staffel, betraf keine eigentliche Prämisse der Serie und es handelte sich dabei um einen Einzelaspekt, während DSC quasi mit jeder einzelnen Trailer-Sekunde verschiedene Fragen aufwirft).
Björn Sülter hat dazu einen sehr interessanten
Artikel geschrieben, der sich dem annähert war ich auch insgeheim erwarte. ENT warf zu Begtinn eine riesigee Frage auf: Warum haben Klingonen im Gegenteil zu TOS schon Stirnwülste etc? Ich kann mich noch dunkel an diverse Diskusionen in Forem erinner, in denen das thematisiert wurde.
Die aus meiener Sicht clevere Lösung war in Staffel 4 von ENT gezeigte die genetische Maniulation durch klingonische Mediziner. Das muss man jetzt auflösen.
Ich bin zwar eher der Meinung, dass man nicht nur auf evolutionäre Unterschiede verschiedner Häuser zugreifen wird, sondern eher auch auf weitere Genmanipulation in der klingonischen Gesellschaft hindeuten möchte; vieleicht sogar auch auf Missbildungen und Entartung etc.
So gesehen wäre es im Licht der heutigen Diskussion über genetische Forschung und ihre Auswirkungen ein zeitgemäßes Thema, dass man im Star Trek Gewand verarbeitet. Persönlich hoffe ich, dass man es so angeht. Aber wer weiß, was die Geldgeber und Künstler daraus machen.
Offensichtlich hat man die Kritiken der letzten Monate doch wahrgenommen. SyFy hat hier einen neuen Artikel zu Discovery veröffentlicht, in dem die Produktionsdesigner zu Wort kommen. Man will im Laufe der Serie sich an das farbige Design von TOS annähern, was immer das heißen mag. Ich hoffe dabei, dass ins gesamt auch Pike mit berücksichtigen, denn 2254 war Pike schon auf Talos IV.
Was Aspekte zu den Klingonen angeht bezieht man sich hier auf einen alten Star Trek Roman "The Final Reflection" (Der letzte Schachzug) von John Ford aus den 1980ern Jahren, der wohl die Mutter der klingonischen Sprache und Rollenspiele ist. Das finde ich bemerkenswert, da ich diese Information zum ersten Mal irgendwo lese. Ich habe den Roman ewig nicht gelesen, aber im Vorfeld von Discovery muss ich doch noch mal zücken.
Wenn dem so ist, dass im Design ein "Übergang" stattfindet.............. Bei diesen Informationen erscheint das bisher bekannte durchaus in einem anderen Licht. Man darf gespannt sein.
Interessant finde ich auch die Bilder der Discovery Brücke, die
veröffentlicht wurden. Vieles erinnert an eine Mischung aus ENT und Kelvin-Style.

Brücke Discovery, Quelle Varieté
Aber bei der Bestuhlung für den Piloten (ich denke mal es ist die Pilotenkonsole vorne links) hat man zumindest Anleihen an TOS genommen.

Bild von Captain Lorca mit einem Phaser Typ II, Quelle TrekCore
Zusammen mit den anderen Informationen, die man bisher lesen konnte könnte es ja im Laufe der Serie vieleicht ja doch noch Rund werden, was vorher eckig war.

Und um eines drauf zu setzen, auf Youtube findet man einen Ausschnitt einer Late Night Show die die Hautpdarstellerin besucht hat und neben einem kurzen
Clip auch ein paar Details zu ihrer Figur zum Besten gab.