Forum > UNITY ONE - Die Serie
Star Trek - Unity One_S1_10 - Invasion Teil I
Admiral_B:
Sind das jetzt 6 Staffeln, oder 6 Geschwader? Geschwader ist ein Grossverband, der mehrere Staffeln umfasst. In Wing Commander 5 zum Beispiel, sind auf der Midway 3 Geschwader stationiert, von denen jedes von einem Geschwaderführer geleitet wird. Ein Geschwader müsste da so ca. 80 Jäger und Bomber verschiedener Typen umfassen. Eine Staffel ist meist nur ein kleiner Angriffsverband, der aus einem selbst und den meistens 2-3 Flügelmännern besteht. In dem Fall leitet der Pilot die Staffel, der den höchsten Rang hat, das höchste Dienstalter, oder vom Geschwaderführer dazu ausgewählt wurde.
Fleetadmiral J.J. Belar:
Es sind Staffeln. Es sind auf der Scoparius jeweils 6 Staffeln a 12 Jäger stationiert. Also insgesamt 72 Jäger. Opi\'s Wahn hat sich dahingehend etwas geirrt. Mir ist bewusst, dass ein Geschwader ein größerer Gesamtverband ist.
Opi's Wahn:
ich denke, das liegt im ermessen des Schreibers.
Rotte, Staffel, Schwadron, Geschwader... prinzipiell benennt jeder dieser Begriffe einfach nur eine Gruppe. Eine Gruppe Jäger oder eine Gruppe von Jägergruppen ist dann wie gesagt Auslegungssache.
Ich denke mal Belar hat sich dabei von SW anregen lassen.
Nichtmal dort gibt es was einheitliches.
Eine imperiale Staffel beinhaltet 4 Gruppen à je 3 Jäger. Ein imperiales Geschwader 6 Staffeln (72 Jäger).
Eine rebellen Staffel hat 3 Rotten, bestehend aus je 2 \"Flügeln\" mit je 2 Jägern. Ein Geschwader besteht aus 3 Staffeln.
Soweit ich weiß sind Staffeln bei der Luftwaffe noch ganz anders konzipiert (verbessert mich wenn ich falsch liege, aber ich habe 36 Maschinen pro Staffel im Kopf)
dann gibt es natürlich noch Unterschiede zwischen \"West\"-staffeln und \"Ost\"-Staffeln.
Was Einheitliches gibts da imho nicht.
Fleetadmiral J.J. Belar:
Soweit ich weiß ist das schon genormt. Ich weiß allerdings ganz genau, dass eine staffel immer aus 12 Jägern besteht.
Quelle: Wikipedia.de
Staffel (Militär)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Als Staffel bezeichnet man eine militärische Einheit der Luftwaffe und der Heeresflieger. Eine Staffel besteht aus drei Schwärmen , die ihrerseits aus je zwei Rotten zu je zwei Flugzeugen bestehen, also insgesamt 12 Flugzeuge, und entspricht beim Heer der Kompanie oder Batterie. Den Anführer einer Staffel bezeichnet man als Staffelführer bzw. Staffelkapitän.
In der Luftwaffe kennzeichnet der Begriff Staffel zudem ein Kompanieäquivalent. Gebräuchlich ist er im Bereich des infanteristischen Objektschutzes (Objektschutzstaffel, Sicherungsstaffel,) und in der FlaRak (FlaRak-Staffel). Gleiches gilt für den Allgemeinen Sanitätsdienst, in dessen Verantwortungsbereich der Begriff Sanitätsstaffel verwendet wird.
Zudem gibt es auch Staffeln in einer anderen Funktion. Beim Heer ist eine Staffel in etwa halb so groß wie eine Kompanie und kann mehrere Züge führen. Bei der Artillerie setzt sich z.B. eine Artilleriebatterie aus mehreren Gefechtsstaffeln zusammen. Diese Staffeln werden bei den Taktischen Zeichen mit vier Punkten gekennzeichnet. Abgrenzend zur oben erwähnten Verwendung des Begriffes besitzt diese Staffel keinen Vorgesetzten mit Disziplinarbefugnis.
Mehrere Staffeln (2-5) bilden zusammen ein Geschwader.
Geschwader:
In Deutschland hat die Luftwaffe die Bezeichnung Geschwader für fliegende und später auch Flugabwehrverbände übernommen. Hierarchisch sind sie den Schiffsgeschwadern der Marine und den Regimentern des Heeres vergleichbar und werden von einem Geschwaderkommodore im Rang eines Oberst geführt. Geschwader teilen sich weiter in (unterstützende und fliegende) Gruppen (Bataillone) auf, diese wiederum in Staffeln (Kompanien). Die Geschwader der deutschen Luftwaffe haben heute neben unterstützenden Gruppen wie der Fliegerhorstgruppe nur noch eine fliegende Gruppe mit in der Regel zwei fliegenden Staffeln zu jeweils bis zu 24 Flugzeugen. Diese Einheiten werden in der Regel von einem Staffelkapitän im Rang eines Majors geführt. Die Art und Anzahl der Staffeln kann nach Art des Geschwaders variieren. Die ehemaligen Flugabwehrraketenregimenter und Bataillone der Luftwaffe führen seit einigen Jahren ebenfalls die Bezeichnung \"Geschwader\" bzw. \"Gruppe\".
Rotte:
Eine Rotte ist im Formaldienst ein Teil einer geschlossenen Einheit.
Beim Antreten ist eine Rotte der Teil der Formation, bei dem der Breite nach Personen hintereinander stehen.
Beim gefechtsmäßigen Marsch ist eine Rotte ein versetztes Fortbewegen. Sinn hierbei ist die Streuung der Soldaten (weniger Trefferwahrscheinlichkeit durch den Feind und variables Agieren gegen denselben).
Bei der SS war die Rotte die kleinste organisatorische Einheit von vier Mann.
In der militärischen Luft- und Schifffahrt ist ein Rotte ein Kleinverband, s.a. Rotte (Luftfahrt).
Schwadron:
Eskadron (französisch, Schwadron) war früher die kleinste taktische Einheit der Kavallerie, in etlichen modernen Armeen wird der Begriff vor allem im Bereich der Panzertruppe jedoch weiterhin verwendet.
Ähnlich wie in den meisten Ländern betrug in Deutschland ihre Kriegsstärke im 19. Jahrhundert 150 Pferde und 5 Offiziere. Die früher gebräuchliche Einteilung der Eskadrons in zwei Kompanien wurde in Preußen um 1890 noch beim Regiment Garde du Corps beibehalten, hatte aber keine taktische Bedeutung mehr. Fünf Eskadrons (im damaligen Russland sechs) bildeten ein Regiment. Eingeteilt wurden die Eskadrons taktisch in vier gleichstarke zweigliederige Züge. Jeder Zug in sich wieder in Abmärsche mit je drei nebeneinander für die Marschformation. Für die innere Verwaltung wurde sie geteilt in Beritte, die den Korporalschaften der Fußtruppen entsprachen. An der Spitze der Eskadrons stand ein Eskadronschef, Rittmeister oder zuweilen auch Major. Im französischen Heer gab es einen dem deutschen \"Major\" entsprechenden Grad des chef d\'escadron. Dieser kommandierte bei der Kavallerie eine Division aus zwei Eskadrons. Führer der Eskadron war dort ein capitaine commandant.
Im 16. Jahrhundert bezeichnete Escadre (von lateinisch exquadra Gevierthaufen, Geschwader) eine Stellungsform des Fußvolks und der Reiterei, aus welcher im 17. Jahrhundert für letztere die Eskadron, für ersteres das Bataillon hervorging.
Abgeleitet von \"Schwadron\" ist das Verb schwadronieren, der lautstarke, simple und selbstgewisse Redestil der Offiziere und Mannschaften, wenn sie unter sich waren.
Jetzt wissen wir es genau.
Opi's Wahn:
jop... ich hab da selber Geschwader und Staffel durcheinander geschmissen *g*
Bei den Quellen war ich jetzt auch, weil es mich interessiert habe.
Kann sein, dass ich das durcheinandder gebracht hab. Da ich fast nur noch englische SW-Bücher lese ist da oft von der Squadron die Rede (Staffel). Leider wurde das oft mit Geschwader übersetzt, weshalb ich mich beim Tippen da vertan habe.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete