Forum > Technik
Ein Schiff - mehrere Warp-Kerne
Max:
--- Zitat von: Star am 06.01.14, 21:14 ---Statt eines einzelnen, dicken Warpkerns, habe ich ein Mehrfachkernsystem aus insgesamt 9 Warpreaktoren konstruiert. Drei Laufen immer, die übrigen können je nach Bedarf hinzugeschaltet werden.
--- Ende Zitat ---
Da ich schon wieder am nächsten Raumschiffentwurf sitze - das ist dann der Dritte, nur wird im Moment keiner fertig :( -, habe ich mir wie Star in seinem Inifity-Projekt auch zu einem Konzept mit mehr als nur einem Warp-Kern Gedanken gemacht.
Was muss man dabei aus Eurer Sicht beachten?
Was sind überhaupt die Vorteile? Hat man einen Kern für den Antrieb und andere für die Energieversorgung? Oder kann es auch darum gehen Warp-Plasma verschiedener Kerne zu vereinigen, um mehr Energie durch die Warp-Spulen zu jagen?
deciever:
Ja, das ist ne Frage die ich mir auch stellen musste, denn die Explorer hat zwei Warpkerne. Diese treffen dann in einem weiteren Bereich im Maschinenraum (Intermixkammer?)zusammen und verteilen dann die Energie an die Warpgondeln sowie der Restsysteme.
Man kann ein Kern abwerfen im Falle eines Notfalles und der andere übernimmt die komplette Versorgung. Jedoch dann in einem Energiesparmodus. Die Energie muss dann je nach bedarf zugeteilt werden.
Ich habe den damals so Gebaut, da ich den Maschinenraum in ST2009 doch recht selsam fand und habe mich da an Konzeptzeichungen für den Film orientiert. Nach ID kam dann das Verteilungssystem (Intermix?).
Max:
Okay :) Also bei Dir produzieren beide Kerne getrennt ihr Plasma, das aber so ziemlich sofort zusammengeführt wird.
Hmm. Wo könnten in einem solchen Szenario Nachteile verborgen liegen? Wenn die Kernleistungen von einander abweichen, ist das eigentlich kein Problem, nicht wahr? Dann ist die Gesamtenergie, die das vereinigte Plasma (United Plasma of Federation :Ugly ;)) zu den Gondeln schickt, halt nicht auf dem maximalen Wert. Aber Schwankungen dürften an sich ja nicht gleich ein Risiko bedeuten.
Kirk:
Ein Großer Vorteil könnte sein das man bei einem (Unfall bedingten) Warpkernbruch nicht die gesamte Energie verloren geht.
deciever:
Die sollten schon recht syncron laufen. Aber schwankungen können ausgeglichen werden. Moderne Technik ;)
Wobei beide Kerne schon gut ausgelastet sind im Warpflug.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite