Forum > 2D Galerie

U.S.S. Eugl, Giese-Klasse

<< < (2/11) > >>

VGer:
Eine schöne Idee, auch wenn ich mich für technische/graphische Raumschiffdetails nicht so begeistern kann finde ich den praktischen Hintergrund gut durchdacht. Ich frage mich nur schon die ganze Zeit, wie man "Eugl" eigentlich ausspricht – mit Eu wie "Oida" oder mit Eu wie "You"? ;) (Und wenn das geklärt ist ... ich finde es auch erfrischend, dass Du Deinen Raumschiffen konsequent keine Klischee-Raimschiffnamen à la "Independence" gibst ;) )

Max:
Sneak-Preview

Auch auf die Gefahr hin, dass die aus dem Zusammenhang gerissenen Ausschnitte ein aufregenderes Bild des Schiffs zeichnen, als es schließlich die Gesamtansichten einlösen werden können, präsentiere ich Euch hier mal eine kleine Vorschau.

Ein paar Merkmale gefallen mir besonders. Da wäre der Deflektor - was für ein Deflektor! ;)
Das Schiff hat wieder eine Art Bindegliedposition innerhalb der Flotte. Stellt Euch einfach eine Verbindung von "Galaxy"-, "Intrepid"- und "Sovereign"-Klasse vor ;)






____________________



--- Zitat von: Dahkur am 06.03.16, 21:08 ---Den Thread werde ich auch gespannt verfolgen. Forschungsschiffe finde ich sehr interessant und ich bin sicher, dass Du da etwas ganz besonders gut Durchdachtes kreiert hast.
Was war für Dich das Ausschlaggebende, warum die Forschungsschiffe der Oberth-Klasse nicht mehr ausreichen?

--- Ende Zitat ---
Danke für Deinen Kommentar, Dahkur :) Nun, ich hoffe zumindest, dass das Konzept einigermaßen durchdacht ist ;)
Ich bin ein ziemlich großer Fan der "Oberth"-Klasse und sähe sie auch gerne weiter in der Sternenflotte. Nur ist sie leider schon extrem klein. Für größere und längere Forschungsarbeiten halte ich sie nicht immer für geeignet. So sehe ich die Missionsbandbreite der "Oberth"-Klasse doch etwas eingeengt, während das Spektrum bei der "Giese"-Klasse sehr breit (und stets auch interdisziplinär) sein soll.


--- Zitat von: Dahkur am 06.03.16, 21:08 ---Wegen des Klassennamens habe ich zwar gegoogelt, aber schlauer bin ich trotzdem nicht ;) . Mit Namen Giese werden ein paar Naturwissenschaftler aufgeführt, die eventuell Deine Inspiration gewesen sein könnten, aber ins Auge gestochen ist mir da niemand Spezielles.

--- Ende Zitat ---
Das mit dem Namen ist wirklich knifflig ;)
Was könnte ich noch als Tipp geben? Giese kam, ich zitiere, "als siebzigjähriger Greis" (würde man heutzutage einen Siebzigjährigen noch einen Greis nennen? ???) in der sogenannten "Eruption der Hundertsechs" ums Leben.




--- Zitat von: VGer am 07.03.16, 01:27 ---Eine schöne Idee, auch wenn ich mich für technische/graphische Raumschiffdetails nicht so begeistern kann finde ich den praktischen Hintergrund gut durchdacht. Ich frage mich nur schon die ganze Zeit, wie man "Eugl" eigentlich ausspricht – mit Eu wie "Oida" oder mit Eu wie "You"? ;) (Und wenn das geklärt ist ... ich finde es auch erfrischend, dass Du Deinen Raumschiffen konsequent keine Klischee-Raimschiffnamen à la "Independence" gibst ;) )

--- Ende Zitat ---
Danke und ich freue mich über jede und jeden, die bzw. der den Thread verfolgt und sogar kommentiert, selbst wenn sie bzw. er kein besonderes Interesse an Raumschiffdesigns haben sollte  :lieb

Wie man "Eugl" ausspricht? Das ist eine gute Frage. Ich hätte spontan die deutsche Aussprache gewählt, also mit "Eu" wie in "Eule". Aber ich habe auch schon eine englische gehört, vielleicht, weil Eugl ein Kollege von Hughes (und da ist die Aussprache ja ziemlich eindeutig) war und mit ihm zusammen ein Standard-Werk geschrieben hat.

Raumschiffe einen Namen zu geben, macht mir immer immensen Spaß! :) Da gibt es so viele Möglichkeiten und Bezüge, die man herstellen kann, dass ich versuche, nicht automatisch bei englischen Adjektiven und Substantiven zu landen ;)

Dahkur:
Solaris - Lem

Max:

--- Zitat von: Dahkur am 07.03.16, 11:53 ---Solaris - Lem

--- Ende Zitat ---
Richtig  :gold

Die Schiffe der "Giese"-Klasse sind allesamt nach Solaristen benannt, also nach den (selbstredend fiktiven) wissenschaftlichen Kapazitäten aus dem Roman Lems, die sich der Erforschung des Planeten Solaris verschrieben hatten.

Eine Aufstellung:

Giese
Autor der klassischen, zehnbändigen Monographie "Zehn Jahre Solaris-Foschung", systematisch arbeitend. Starb in einer Symmetriade.

Eugl
zusammen mit Hughes Autor von "Die Geschichte der Solaris", einem alten Standard-Werk.

Ottenskjold
Anführer der ersten Expedition zur Solaris, mit drei Schiffen vier Jahre nach der Entdeckung, ohne Landung.

Civito und Vitta
Begründer der Theorie, der Ozean sei das Ergebnis dialektischer Entwicklung, mit sofortiger Bewältigung der Umwelt ohne den Umweg einer Evolution im klassischen Sinne.

Veubeke
Einer der Institutsdirektoren, der die starke Ausdifferenzierung unter den Solaristen scherzhaft kommentierte.

Duhaart
sprach dem Ozean als Erster Bewusstsein zu.

Ravintzer
Magister der Philosophie und Autor von "Die kleine Apokryphe", einer Sammlung skurriler Solaris-Artikel.

Gravinsky
Kompilator, Autor eines Handbuchs mit Solaris-Hypothesen in alphabetischer Reihenfolge und periodisierender Einleitung.

Meunier und Proroch
Mitglieder einer Schule, nach der nur ein Interpretationsschlüssel gefunden werden müsste, um das gesamte Solaris-Rätsel zu lösen.

Grattenstrom
Autor einer kleinen Broschüre, die gegen den Menschen gerichtet ist und zum Fazit kommt, ein Kontakt mit Nichthumanoiden könne nicht gelingen.

Muntius
Autor von "Einführung in die Solaristik". Sieht in der Solaristik die Ersatzreligion des Weltraumzeitalters.

Star:

--- Zitat von: Max am 07.03.16, 11:25 ---Ein paar Merkmale gefallen mir besonders. Da wäre der Deflektor - was für ein Deflektor! ;)[/center]
--- Ende Zitat ---

:D


--- Zitat ---Ich bin ein ziemlich großer Fan der "Oberth"-Klasse und sähe sie auch gerne weiter in der Sternenflotte.
--- Ende Zitat ---

Die Nova-Klasse scheint in die gleiche Missions-Kerbe zu schlagen (auch wenn sie weitaus hübscher ist *hust* ;) ). Glaubst du, dass beide Schiffstypen trotzdem weiter nebenher existieren können?

Die Preview ist sehr vielversprechend. Und du hast nicht übertrieben - man sieht schon dort einige vertraute Elemente. Vor allem jene der Intrepid-Klasse. Und ein Aboretum meine ich auch zu erkennen. Nun wird es spannend zu sehen, welche Form die Untertasse hat. Rund? Langes Oval? Breites Oval? :)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln