@ Star:
Typisch Satyr. Hat man "blasses Gelb" gelesen, bleiben wieder deutlich mehr Fragen als Antworten
Vielen Dank fürs Lesen und kommentieren
Hmm, ich schreibe wohl nach der Maxime, dass man erstmal Fragen braucht
Nach der 27. Geschichte muss ich vielleicht nicht mehr erwähnen, wie gut und angenehm dein Schreibstil ist. Natürlich mache ich es dennoch Ernsthaft, du schreibst schlicht... schön, Max. Du hast einen ganz eigenen, unverwechselbaren Stil, der gleichermaßen kunstvoll wie angenehm, ja... beruhigend ist.
Danke, das bedeutet mir - ernsthaft
- sehr viel, weil ich ich große Schwierigkeiten hatte, den Wiedereinstieg ins Schreiben zu finden.
Aber nun zum Inhalt [Achtung; Spoiler]. Ich war zunächst überrascht, dass Hunter im Grunde gar nicht vorkommt, aber es tut definitiv gut und ist vielleicht längst überfällig, Pu mal in den Vordergrund zu rücken - und nicht nur sie, sondern sogar noch eine andere Frau. Das sind gute Schritte, um die Balance zum doch recht männerlastigen Cast zu halten. Dass man sich inzwischen der fast prophetischen Eigenschaften des Kunstwerks bewusst ist, und entsprechend darauf achtet und sich davon leiten lässt, ist eine gute Idee und eine logische Entwicklung und irgendwie wundert es mich nicht, dass diese Maßnahme unter Hunter stattfindet. Würde mich nicht wundern, wenn er in seinem Bereitschaftsraum einen Monitor hätte, der einen Live-Feed zur Statue zeigt, damit ihm jede Veränderung auffällt. Oder dass er einen armen Ensign abstellt, um zu gucken.
Ja, Pµ mal mehr Platz einzuräumen, war notwendig und es passte auch nur so alles zusammen. (Aber Hunter ist ja immer noch sozusagen drohend im Hintergrund. Und der zerstörerische Akt des Beames geht letztlich auch auf sein Konto). Die Idee, dass er einen Ensign abstellt, um die Skulptur zu beobachten, finde ich cool
Wenn ich mir noch eine kleine Anmerkung erlauben darf: Pµ, nicht Pu
Der weitere Verlauf der Geschichte ist dann zunächst herrlich klassisch; eine fremde Welt, eine Insel, ein Rätsel, zwei Leute, die das Rätsel lösen wollen. Diese Art der Geschichten werden leider kaum noch gemacht. Alles rund um die Insel beschreibst du dann so atmosphärisch, dass man direkt miträtselt. Zunächst hat sich mir die Verbindung zu der Diskussion von mir und Leela nicht erschlossen, aber letztendlich ist doch noch erkennbar, welche Ideen bei dir getriggert wurde, und es ist gewiss keine schlechte. Die Fragen, die sich Pu stellt, gehen in eine ungewöhnliche, fast schon religiöse Richtung, etwas, das ich bei Satyr gar nicht erwartet hätte. Schön, dass die Reihe auch nach 27 Einträgen noch überraschen kann. Teilweise fand ich Pus Überlegungen schon fast auf paradox pragmatische Art kindlich, was zwar du deiner Darstellung der Menschen/Föderation passt, sie aber auch erneut in einen starken Kontrast zu Hunter stellt.
Die Fragen, inwiefern ein Mensch (oder ein Schiff ) im Laufe der Zeit gleich bleibt ist eine spannende. Man hört ja oft ein "Du hast dich verändert", oft mit einem negativen Beiklang. Natürlich kann man sich auch in eine schlechte Richtung verändern, aber Veränderung selbst ist doch essentiell, und eigentlich auch etwas begrüßenswertes, weil es bedeutet, dass sich das Individuum weiterentwickelt, weiterstrebt. Gerade Sternenflottenoffiziere, die ja da rausfliegen, um neues zu entdecken, neue Erfahrungen zu machen, müssten das ja eigentlich als etwas... normales, wichtiges Betrachten?
Bei der Satyr-Reihe habe ich natürlich den Vorteil, dass ich das schreiben kann, was ich selber gerne lesen würde und ich würde eben auch gerne Geschichten als Lektüre hätte, die mich auf eine solche Reise mitnimmt. Ich glaube sogar, dass mir Lösungen zu den Rästeln nicht automatisch wichtig wären, solange mich der Rest interessiert hat.
Von der Grundidee, die in unserer Diskussion entstand, habe ich mich, fürchte ich, schon ein gutes Stück entfernt, trotzdem war ich von Gedanken, die sie auslöst gleich elektrisiert. Der erste Teil, das erste Kapitelchen ist aber auch noch so ein kleiner Nachhall: Sehr indirekt, sehr passiv. Vielleicht schaffe ich es aber wirklich noch, eine Geschichte ganz ohne Figuren zu schreiben.
Mir gefällt, wie positiv Du dem Thema der Veränderungen begegnest. Die Wirkung des fremden Wesens - es folgen ja noch ein paar Erläuterungen als Antwort auf Dahkur - könnte Dich wahrscheinlich nicht so stark in Beschlag nehmen wie Pµ
In jedem Fall ist das Thema gut gewählt, Trek-würdig. Auch das wiederhole ich gerne; Satyr tritt wunderbar in die Fußstapfen von TNG. (Das ist übrigens als Lob gemeint - ich sag's lieber dazu)
Danke, ich fasse das auch als Lob auf
Aber obwohl ich die TNG-Schwächen kenne, finde ich die Serie trotz allem gut so wie sie ist.
Wie schon im "50 Jahre / Lieblingsfolgen"-Thread angedeutet: Die TNG-Figuren sind für mich ein wenig Ausdruck für die Beobachtung, dass sich die Menschheit seit TOS tatsächlich weiterentwickelt hat, dass sie also reifer, aber auch ernster und distanzierter geworden ist. Das passt gut zur unterschwelligen Traurigkeit in "Blasses Gelb" mit Figuren (oder zumindest mit Pµ), die hier in der TNG-Tradition steht. Natürlich haben sich auch die TNG-Charaktere verändert, aber für mich ist das schon ein klein bisschen auffällig:
Picard - nicht nur am Anfang, sondern fast die gesamte Serie: einsam.
Data - in seiner Unfähigkeit, menschliche Gefühle zu begreifen: einsam.
Oder Worf - trotz aller Fraternisierung: als Außenseiter einsam.
Wesley - als Wunderkind unverstanden und lange Zeit: einsam.
Geordi - natürlich voll in die Crew integriert, aber in Bezug auf Frauen oft: einsam.
Natürlich ist das überspitzt und vereinfacht, aber dieses Klinisch-Saubere, dieses Distanzierte, dieses Isolierte ist schon irgendwie ein (initiales) Merkmal von TNG und das kann zivilisatorisch schon gedeutet werden.
Der leichteste Lesekonsum ist "Blasses Gelb" innerhalb der Reihe nicht unbedingt, aber es ist dennoch ein weiterer guter Eintrag, finde ich. Ich habe das Lesen wieder sehr genossen.
Ja, stimmt, leichte Kost ist es wahrscheinlich nicht und "Blasses Gelb" wäre wohl auch ein nicht eben idealer Einstieg in die Reihe, aber ich mag die Folge und freue mich, dass sie Dir auch gefallen hat
Ich lese mir die Beschreibungstexte gar nicht (mehr) durch, weil ich mich viel lieber komplett überraschen lasse.
Aber irgendeinen Satz werde ich wohl trotzdem finden müssen
Ganz einfach: Wo bleibt Folge 28?
Na mal sehen, vielleicht fliegt mir mal wieder eine Idee zu. Das Forum ist ja auch sehr inspirierend
______________________________
@ Dahkur:
Okay, ich versuch es mal … Ich habe „Blasses Gelb“ jetzt zweimal gelesen, aber ich fürchte, ich habe es nicht wirklich verstanden.
Dann möchte ich mich umso mehr bei Dir bedanken! Das artete dann ja fast in Arbeit für Dich aus!
Da ist einmal das Phänomen des Planeten mit der (möglichen) Linse, dessen Erkundung aufgrund der Veränderung des Kunstwerks angeordnet wird. Wenn ich das aus dem Kontext richtig verstanden habe, dann handelt es sich um einen Wasserplaneten mit nur dieser einen Insel? Der Eindruck hat sich mir aufgedrängt, da im gesamten Gespräch um die mögliche Ursache der gläsernen Erhebungen auf derselben zwar die Fauna des Meeres nicht jedoch Landbewohner anderer Kontinente angesprochen worden sind.
Joah, andere Landmassen dürfte es (in meiner Vorstellung) schon geben, aber da dort niemand lebt, spielen sie nicht wirklich eine Rolle.
Die Ansammlung an Exponaten auf der Insel ist unerwartet und ich fand es sehr interessant, den beiden Frauen bei ihren Überlegungen über Herkunft und Sinn der Gravuren zuzuhören. Wie stets hast Du das in recht gesetzte Reaktionen verpackt, was für mich eines der Markenzeichen Deines Stils ist. Für mich als Leserin erschafft das eine gewisse Distanz, so als würde ich die Szenen aus der Ferne betrachten. Das fasziniert mich hier an dieser Geschichte einmal mehr. Die verschiedenen Erklärungsversuche, über welche die beiden Frauen nachdenken, zeigen deutlich, vor welchem Problem man steht, wenn man zwar das Phänomen betrachten kann, jedoch keinerlei Anhaltspunkte irgendeiner Art für eine Erklärung zur Hand hat. Jede Idee klingt für sich betrachtet plausibel, keine von ihnen ist in irgendeiner Art beweisbar. Eine ziemlich frustrierende Angelegenheit für die Wissenschaftler. Ich hätte fast noch erwartet, dass in eine der Theorien die gestaltähnliche Felsformation einbezogen werden würde.
Dass das biotische Band erst in einer langen Zeitspanne das System passieren wird, hatte ich richtig verstanden, oder? Das würde dann eher für den Gebrauch einer weitreisenden Sonde sprechen.
Hmm, aber ich lese also heraus, dass, hmm, man als Leser nicht so nah an den Figuren ist, weil sie nicht sonderlich gefühlsmäßig auf die Entdeckungen reagieren? Das wäre natürlich auch ein wenig schade.
Bei der Geschichte ist es so, dass ich als derjenige, der es geschrieben hat, zwar nicht automatisch, in diesem Fall aber schon eine ganz klare Idee habe, was da passiert ist, vielleicht weniger in Bezug auf das "Wie", aber ganz bestimmt wenn es um das "Wer" und "Warum" geht.
Die anderen Theorien brauchte ich, weil es bei so einem Szenario einfach Alternativen der Deutung geben musste. Es ist natürlich ein Spoiler, aaaaaaaaber: an eine Sonde würde ich nicht zu viele Gedanken "verschwenden"
Da wäre als möglicher Lösungsansatz die radikale Vorgehensweise, die Hunter in Gedanken unterstellt wurde, sogar hilfreich. Wobei dieses Vorgehen durch die offensichtlich durch die Energieübertragung des Beamvorgangs veränderte Ausgangslage über der Insel wohl unmöglich gemacht wurde (und hier oute ich mich als Anhängerin der Linsentheorie, die natürlich auch überhaupt nicht bewiesen ist). Pµs entsetzte Reaktion auf diese Veränderung und ihre feste Entschlossenheit den Energiezustand wieder irgendwie zu ändern, macht deutlich, welchen tiefen Eindruck die Insel bei ihr hinterlassen hat. Natürlich werden wir in bewährter Max-Manier nie erfahren, ob es ihr gelingt, den Ausgangszustand wieder herzustellen, aber irgendwie ist es ein wenig versöhnlich für mich zu wissen, dass sie es versuchen wird, statt schulterzuckend weiterzufliegen.
Nun, was die Linsen-Theorie anbelangt, hast Du, jedenfalls wenn Du mich fragst, aufs richtige Pferd gesetzt
Ich fürchte fast auch, dass ich nicht mehr wirklich darauf zurückkommen werde
Eine Folge, in der die Wiederherstellungsbemühungen gezeigt werden, bräuchte wahrscheinlich noch einen anderen Aufhänger oder eine andere Aussage. Aber mir wurde es während des Schreibens immer wichtiger, dass es nicht beim "normalen tragischen" Ende bleibt und ich mag den Gedanken, dass der Fehler sozusagen ungeschehen gemacht werden kann
Tja, und dann kommt der Teil, den ich fast als den faszinierendsten Aspekt der Geschichte empfinde, den ich aber nicht wirklich verstehe (das geht bei mir oft Hand in Hand): Der Moment, als Pµ plötzlich an Gräber denkt und dabei unwillkürlich in die tiefschürfenden Überlegungen über Verlust, Veränderung und Entwicklung verfällt, darüber, was eine Person ausmacht. Schon zuvor hatte sie kurz eine solche fast beklemmende Eingebung, als sie an das Familienphoto ähnliche Bild ihrer Eltern, ihrer Schwester und sich selbst denkt (den einzigen Kindern, die ihre Eltern je besessen haben …) Das ist bei Dir garantiert kein Schreibfehler. Umso bedeutsamer ist für mich dann der Moment, wo sich offensichtlich ihre Erinnerung hin zu einem Bruder verändert … alleine … ich versteh’s nicht …
Dieser Abschnitt ist für mich der weitaus wichtigste der ganzen Geschhichte. Ich bin fast froh, dass ich für den Rest (die Insel und die direkte Auseinandersetzung mit der Entdeckung) auch Interesse aufgebracht habe und das Schreiben da nicht zur Last wurde, weil sich für mich schnell herauskristallisiert hat, dass ich den Fokus auf die Frage legen will, was eine Person ausmacht und ob diese Identität erhalten bleibt, wenn man sich verändert, noch dazu über das Leben hinaus.
Schon zuvor hatte sie kurz eine solche fast beklemmende Eingebung, als sie an das Familienphoto ähnliche Bild ihrer Eltern, ihrer Schwester und sich selbst denkt (den einzigen Kindern, die ihre Eltern je besessen haben …) Das ist bei Dir garantiert kein Schreibfehler. Umso bedeutsamer ist für mich dann der Moment, wo sich offensichtlich ihre Erinnerung hin zu einem Bruder verändert … alleine … ich versteh’s nicht …
Als eher unwichtiges Detail am Rande hat mir hier einmal mehr Deine Verwendung des Begriffs „Offizierin“ gefallen (das hatte ich schon früher einmal bei Deinen Geschichten erwähnt) und Du hast mein Pµ-Bild entzaubert . Da bisher über sie nichts außer dem Namen bekannt war, hatte ich mir eine junge Frau mit kahlköpfigem, großäugigem Alienaussehen zurechtgelegt (alleine vom Namen her). Nun jedoch beschreibst Du sie als menschlich und sie ist bereits reiferen Alters, da sie von ihrer Kollegin als „junger Frau“ denkt und man erfährt, dass sie bereits Kinder großgezogen hat. Hat jetzt nichts mit der Geschichte zu tun, aber da ich bekanntlich ziemlich charakter-fixiert bin, finde ich solche Informations-Bröckchen immer wieder interessant.
Ja, das ist natürlich auch eine komplixierte Sache, weil ich Eindeutigkeit vermeiden wollte. Ich fürchte auch, dass ich da nicht sonderlich geschickt vorgegangen bin, ohne dass man am Ende einen Nutzen daraus ziehen könnte.
Wie Du ganz richtig geschrieben hast: Das war wirklich kein Fehler, keine Unachtsamkeit beim Zusammenstellen der Biographie.
Wenn ich die Katze aus dem Sack lassen soll.... SPOILER...
Die Gedanken, die Pµ da befallen, sind sozusagen nur zum Teil ihre. Sie denkt sie, nimmt aber in erster Linie die Stimmung, die Gemütslage auf, die zu den "Exponaten" geführt hat. Grob umrissen kann man also sagen, dass die "Eingravuren" das Resultat der Bemühung eines außerirdischen Wesens sind, einen so flüchtigen Status zu konservieren. Dabei geht es um Trauer und die Unfähigkeit, einen Verlust hinzunehmen, und um die Angst, dass bestimmte Veränderungen (ganz klar auch: der Tod) ultimativ trennen.
Das spüren beide Gäste, Pµ und Paise (übrigens ein Anagramm zu "Sepia", wie bei verblassenden Fotographien
) und das lässt sie nicht unbeeindruckt, obwohl sie leider nicht in der Lage sind, darüber zu sprechen. Trotz allen Errungenschaften, die ich der ST-Zukunft gerne zuschreibe, gehört diese Distanz - siehe meine Antwort auf Stars Feedback in Bezug auf die TNG-Figuren - für mich zu diesem Bild dazu.
Der Spoiler ist wohl immer noch nicht zuende
Das hat auch Auswirkungen darauf, was wirklich zu Pµ gehört und was nicht. Der "erste Teil" gehört zu ihr, also Beschreiben, wie dass sie Haare hat (tut mir leid
) Pµ ist für mich eine menschliche Frau, letztlich geht sie auf einen Ausspruch von Daniels in ENT zurück: Archer fragt sowas wie, ob der Zeitreisende also doch nicht aus Illinois (oder war es ein anderer Staat?) kommt und Daniels dann sinngemäß antwortet: "Doch, doch, nur nicht aus dem Illinois, mit dem sie vertraut sind). So ist das auch mit Pµ: Sie ist Mensch, kommt, glaube ich, vom Mond und unterscheidet sich dennoch stark von den Menschen, wie wir sie sind und kennen.
Im anderen Teil wird sie "übermannt": Sie hatte nie einen Bruder, hat auch keinen verloren, sie ist selbst noch einigermaßen jung, hat noch keine Kinder. Das sind die fremden Einflüsse.
Noch einmal danke fürs Lesen
Ich hoffe, meine Erläuterungen waren hilfreich
______________________________
So, und jetzt zittere ich schon ein wenig vor Leelas Feedback