Forum > 2D Galerie
Gegenentwürfe von Max
Max:
Also quasi einfach eine Art Piratenvolk im All?
EDIT: Ich lese gerade, da gab es ja eine TAS-Folge ;) :)) "Die Piraten von Orion"
Astrid:
Ich wäre z.B neugierig über das 'Produkt' wenn Piraten ein par klingonische, Föderations und andere Rumpfteile zu einem Schiff zusammen schustern würden etc. :P
Einfahc mal ein par Schiffswracks zusammenschweissen und evolia, neues Angriffsschiff.
Max:
Kitbashing? :P
Na ja, mal sehen, was sich da machen lässt ;)
Astrid:
Och du musst nicht, ich hab da keine Vorlieben, ich wollte nur Ideen werfen.
sowas meinte ich ---> http://gaming.trekcore.com/gallery/albums/startrekonline/conceptart/urubian-1.jpg
Leela:
Ist ein ziemlich cooles Schiff!
Und... ich muss das etwas abkürzen, sonst... kommt das nie raus. Ich tippe momentan zu viel an zu vielen Stellen. Sollte es daher leicht Bruchstückhaft wirken, bitte nicht so dran stören.
--- Zitat ---Wie angedeutet: Natürlich ist das an sich unsinnig! Spiegelt sich das Aussehen der Menschen im Design der Sternenflotte wieder? Nein, nicht wirklich. Also warum sollte es bei Außerirdischen anders sein?
--- Ende Zitat ---
Das Aussehen gewiss in Teilen, aber auch andere Dinge. In meinen Augen gibt es zwei Beispiele die darau hindeuten.... das eine ist der Raumschiff Entwurf von HR Giger für „Alien“. Dieses Raumschiff hatte zwei Merkmale, a) man erkannte intuitiv das es künstlich und wohl auf ein Gefährt war und b) man war sich sofort irgendwie sicher das Menschen so nicht bauen würden – es also ausserirdischer Herkunft sein müsse.
Das zweite Beispiel sind Russen und Amerikaner. Man kann die Raumfahrttechnik beider System relativ zweifelsfrei zuordnen finde ich. Man erkennt eine russische Fähre oder Trägerrakete, ähnlich wie eine amerikanische. Wenn sich also selbst „untergeordnete“ ideologische Systeme in Konstruktionsdesigns niederschlagen – wieso sollte das erst recht nicht für die gesamte Menschheit gelten?
--- Zitat ---"Despite their almost fragile bodies, Andorians are a fierce warrior breed" - so sollen die Andorianer im Skript zu "Reise nach Babel" beschrieben worden sein.
Ich habe versucht, mich daran zu orientieren.
--- Ende Zitat ---
Ich finde es fast etwas wörtlich genommen... zumal fragile und fierce eigentlich fast gegensätzliche Begriffe sind. Was mir ein wenig fehlt ist der Rückgriff auf die Heimat der Andorianer. Von einer Spezies die auf einer Eiswelt mit massiven Eisformationen wohnt und sich an das Klima dort anpasst, würde ich (anders als V'ger offenbar) zB eher keine so filigranen Designs erwarten. Eine Mischung aus rund und eckig, wie das Schiff sie bietet – definitiv. Aber diese Zierlichkeit eher nicht.
--- Zitat ---Über die "Kumari"-Klasse muss ich wohl nichts sagen! Eigentlich, jedenfalls. Es ist ja auch wirklich etwas besonderes, wenn eine bedeutsame Spezies ein Raumschiff bekommt. Der Entwurf ist gradlinig, robust, straht auch Stärke aus - und trotzdem mag ich ihn nicht sonderlich
Warum? Mich erinnert das Schiff zu sehr an ein Flugzeug und ich finde das Schiff leider ein bisschen generisch. Und ich finde, es hat nichts mit den Andorianern zu tun.
--- Ende Zitat ---
Nun ja – ich glaube dazu muss man sagen das Enterprise und Doug Drexler nicht gerade das beste Designvorbild sind, denn Drexler ist nicht nur Künstler sondern auch Pragmatiker und Handwerker. Er hat in sehr vielen Designs bereits bestehende (im Sinne als 3D Modell Existente) Teile wieder verwendet – was am Ende dazu führt das fast alle Schiffe von Enterprise das ein oder andere irgendwie vertraut wirkende Merkmal aufwiesen. Bei der Kumari habe ich ihn zB bis heute in Verdacht Teile des Chaffee Shuttles und insbesondere Phasergewehraufsätze recycelt zu haben. Ebenso die Jem-hadar Triebwerksgondeln. Das generische ist in meinen Augen immer da.
Was ich an dem Design aber mochte, war das diese „Zwei Supergondeln“-Triebwerksmanie, die sich bei fast allen Spezies bis dato durchgesetzt hatte, nicht wiederholt wurde. Die Kumari wirkt eher wie ein Keil mit Flügeln... zumindest die Triebwerksgondeln sind nicht so prägnant das sie wieder das ganze Schiffssdesign kapern. Das finde ich sehr angenehm.
Dein Entwurf greift das leider wieder auf. Es ist wieder ein Schiff mit zwei dominierendem symetrischen Triebwerksausläufern rechts und links... das finde ich etwas schade.
Das wäre auch ein Wunsch oder eine Erwartung an Redesigns, dass dieses beinahe dogmatische „Zwei, nicht ein oder drei, nicht fünf oder acht – zwei es immer sind“ (um es mal mit Yoda zu sagen) Schema bei den Triebwerken aufgebrochen wird. Ich kann dafür keine rationale Erklärung erkennen, dass sowohl in Warbird, Bird of Prey, Ferengi Marauder, Jem hadar Crusier als auch die Enterprise immer dasselbe Ausläufer-2-Gondelschema verwenden.
Das zweite was mich etwas anspringt – vermutlich weil ich es selbst auch oft tue – ist der Design-Overload, deines Entwurfes. Es ist ein absolut stylisches und elegantes Design – und sieht deswegen enorm gut aus. Aber dafür fällt natürlich die Funktionalität etwas runter... dieses extrem flache Design dürfte kaum Nutzflächen bieten.(es sei denn das Schiff ist riesig - btw. wäre ein Maßstab da gut um zu erkennen wie gross es wirklich ist).. also oft Duschen werden die „fierce warriors“ wohl nicht. XD Ebenso hat es Schwachstellen. ZB der obere Bügel zu den Triebwerken, der ist ein optimale Bruchstelle... um die Gondel unter Druck zu verlieren. Ich vermute jeder Architekt, besonders wenn es um Kriegsschiffe geht, würde deswegen wohl zur Sicherheit unten einen Querstrebe zum Flügel hin einbauen. Sieht dann nur leider... nicht ganz so gut aus.
An der Stelle würde ich mir vielleicht noch einige Kompromisse zwischen Form und Funktion wünschen. So dass das Design nicht alles in den Schatten stellt (und wie schon erwähnt, es ist ein sehr elegantes und gelungenes Design, ohne Frage!)
Was mich an Redesigns reizen würde ist übrigens nicht unbedingt bestimmte Spezies. Oder.. sagen wir so, das ist am Ende relativ beliebig in meinen Augen.
Mich würden eher folgende Punkte interessieren;
a) warum ist ein Redesign notwendig. Was spricht also gegen das alte und für das neue.
b) ansonsten finde ich Redesigns besonders reizvoll wenn sie
*ganz bereits vorhandene Designelemente aufgreifen und draus was neues machen oder
*einen besonderen Bezug zu der Spezies aufweisen, wie du es hier angesprochen hast
Für mich sind also Sachen und Gründe die hinter einem (Re-)Design stehen genauso spannend wie das Ergebnis selbst.
Ich bin auf jeden Fall neugierig was noch so kommt.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete