Forum > 2D Galerie

Gegenentwürfe von Max

<< < (13/20) > >>

Star:
Auf das Design des neuen Borg-Schiffes bin ich schon wirklich sehr gespannt. Da hast du dir ja wirklich eine Mammut-Aufgabe gestellt. O_O

Mr Ronsfield:
Ich bin auch gespannt auf den neuen "Kubus" weil ich ehrlich nicht weiß wie man einen Kubus neu Gestalten kann!? :D

Max:

--- Zitat von: Star am 13.06.16, 15:58 ---Auf das Design des neuen Borg-Schiffes bin ich schon wirklich sehr gespannt. Da hast du dir ja wirklich eine Mammut-Aufgabe gestellt. O_O

--- Ende Zitat ---
Es ist wirklich eine tolle Herausforderung, die sich für mich auch lohnt. Ich wäre zum Beispiel nie darauf gekommen, mir ein Design für die Borg zu überlegen! Aber ich bin froh darüber, weil das Ergebnis, das herauskommt, wenn man für sich die Frage beantwortet, was die jeweilige Spezies an Eindrücken transportieren soll, automatisch interessant wird. Jeder wird da andere Entwürfe im Kopf entstehen lassen, selbst ich für mich finde immer mehrere Lösungen. Trotzdem ist es eine spannende "Reise" :)


--- Zitat von: Mr Ronsfield am 13.06.16, 19:38 ---Ich bin auch gespannt auf den neuen "Kubus" weil ich ehrlich nicht weiß wie man einen Kubus neu Gestalten kann!? :D

--- Ende Zitat ---
Es soll ja auch ein Gegenentwurf werfen ;) Also kein Würfel (wobei ich sagen muss, dass es mich immer mehr reizen würde, auch noch mal das Würfel-Motiv neu zu interpretieren).

Ich versuche also schon, mich ein gutes Stück vom Originalentwurf zu entfernen. Beim Klingonenschiff musste ich beispielsweise feststellen, dass der Entwurf einfach nur eine Spielart der bekannten Designs wurde und deswegen habe ich mich jetzt entschieden, von vorne zu beginnen, weil es eben kein Gegenentwurf geworden wäre.

Max:
Zum Forengeburtstag:



Die Borg-Schleife


Der Borg-Wüfel ist eine Ikone. Was soll man da anders machen, wenn es eigentlich nichts zu verbessern gibt?
Das ist also so ein Fall, bei dem ich nicht mit dem Original "unzufrieden" bin, sondern die Herausforderung angenommen habe, in eine neue Richtung zu denken. Aber letztlich bin ich sehr dankbar dafür, dass Percy mir diese "Aufgabe" gestellt hat.

Startpunkt: Was fällt mir zu den Borg ein?
Nun, da wäre die Logik (um nicht zu sagen: Primat) der Technik, die Kompromisslosigkeit, der Drang, sich zu verbessern, die präsente Größe und aus allem zusammen kann die Bedrohlichkeit erwachsen.

Mir kam ein Rad in den Sinn. Auch wenn es irdische Zivilisationen gegeben hat, die ohne es ausgekommen sind, steht es für mich für einen fundamentalen ersten Ansatz intelligenter Lebewesen, sich über die Natur zu erheben. Als Reifen sind Räder Mittel der Fortbewegung, als Zahnräder integraler Bestandteil mechanischer Maschinen.
Schnell landete ich bei zwei verbundenen Rädern, bei zwei verbundenen Ringen. Sie spiegeln die eben beschriebene Technikgrundassoziation wider und durch die Vielfalt an optischen Reizen stehen sie auch für den technisch-mathematischen Hang über geometrische Formen.

Richtig bedrohlich ist mein Entwurf so aber leider per se nicht. (Aber streng genommen wird der Borg-Würfel auch erst dann angsteinflössend, wenn man die Borg "kennengelernt" hat). Trotzdem mag ich die Formensprache, aus mehreren Gründen auch für die Borg (obwohl die Form an sich auch für die Vulkanier geeignet wäre ;)).
Ich sprach von der Kompromisslosigkeit: Sieht man die verschränkten Ringe direkt von vorne, wie bei einem Anflug der Fall, bilden sie ein x-förmiges Kreuz. Das ist ein direktes Signal: "Stopp. Wir sind die Borg, egal was ihr vorhabt, ihr kommt nicht weiter. Egal was ihr versucht, ihr werdet scheitern."
Die Ringe haben nicht nur einen vorderen Punkt des Zusammenschlusses, sondern auch einen hinteren. Wie die Ringe hier zusammenstreben, wirkt - zugegeben: wohl nur auf mich ;) - schon ein wenig offensiv: Die Bögen bilden hier für mich sowas wie Krallen, die nach vorne ausgreifen.
Die verbundenen Ringe schaffen aber auch je nach Blickwinkel verschiedene Formen. Das ist ziemlich reizvoll. Je nachdem, wie man auf den Entwurf schaut, weckt dieses Borg-Schiff auch Erinnerungen an die liegende Acht, an das Schleifensymbol für die Unendlichkeit (und so kommt auch der Name zustande) - und damit auch Ausdruck des Strebens der Borg, sich technisch immer zu verbessern, ohne dass es ein Ziel geben kann, denn Perfektion ist Illusion. (Das weiß die Borg-Königin sicher auch).
(Aus einer anderen Perspektive sieht das Schiff übrigens so aus, als laufe man direkt auf das geöffnete Maul Pacmans zu ;))

Es gibt aber nicht nur zwei Ringe, es gibt einen inneren Doppelringverbund und einen äußeren.
Ich mag die Doppelstruktur, sie gehört für mich zu den Borg irgendwie dazu. Schon beim Kubus wurde uns ganz offensiv ein technisches Innenleben gezeigt, ich begnüge mich aber nicht damit.
Zwar sieht man bei meiner Borg-"Schleife" keine einzelnen Bauteile wie Leitungen, "Prozessoren", "Platinen", dennoch verfügt das Gitterwerk über eine technische Anmutung. Es stellt fast so etwas wie ein Skelett dar; aber wir spüren durch diesen leeren Rahmen auch, wie unvollendet sich die Borg sehen: Als gäbe es noch etwas zu füllen, als müsse man noch mehr assimilieren, um Lücken zu schließen.
Mit meinem Borg-Schiff gehe ich eigentlich aber sogar einen Schritt weiter als das, was die technische Rumpfkomposition des Kubus darstellte, indem ich versucht habe, den Cyborg-Aspekt Nummer Zwei zu visualisieren; denn ein Borg besteht nicht nur aus Technik, sondern auch aus organischen Komponenten. Ich möchte nicht gleich soweit gehen und behaupten, die Innenringe des Schiffs wären wirklich organisch - auch wenn ich das absolut für denkbar halte. So oder so haben sie aber diese Wirkung: Die Innenringe sind wie fettig-faulendes Fleisch oder wie alte Knochen, eingesperrt innerhalb eines Korsetts (weil das Diktat der Technik sie mit Unfreiheit vergiftet hat; damit führe ich das warnende Beispiel, das die Borg für unsere technisierte Gesellschaft ja auch sein sollte, noch direkter vor Augen). So habe ich beim Erstellen auch darauf geachtet, dass die Innenringe eine weichere Anmutung erhalten.

Zugegeben: Das ist wieder eine sehr direkte Art, die Borg, wie wir sie als Wesen kennengelernt haben, als Idee für ein Design aufzugreifen. Ich muss aber sagen, dass mir das Ergebnis zusagt.

Vielleicht müsste ich noch was zu den technischen Spezifikationen schreiben?
Die Länge beträgt gemäß meinen ersten eingehenderen Überlegungen 5190 Meter und die Breite und Höhe 4160 Meter. Die Ringlänge betrüge dann etwa 670 und seine Breite 810 Meter. Für die inneren Ringe, in denen sich die Borg-Drohnen aufhalten, muss man natürlich jeweils einiges abziehen.
Jeder der über zehntausend Punkte, wo sich die Gitterstreben treffen, verfügt über das wichtigste technische Equipment, d.h. Emitter für Destruktions-, Energieübertragungs-, Deflektoren- und Traktorstrahlen, sowie Sensoren, die (in schwacher Form) einzelnd oder kombiniert (für stärkere Wirkentfaltung) zum Einsatz kommen.
Aber auch die Zwischenstreben erfüllen Funktionen. Wie Blitzableiter können sie Energie (etwa die von Waffen) streuen, oder wie Sonnenkollektoren Strahlung (etwa von Sternen, oder, bis zu einer gewissen Stärke, auch Waffenfeuer) in Energie umwandeln.
An den äußeren freien Seiten der Gitterringe befinden sich spezielle Flächen, die ich gerne mit Spulenanordnungen in Verbindung bringen würde: Dann könnten sie mitverantwortlich für den Vortrieb sein, aber auch (wie eine Magnetismuskraft, als Analogie) zum Beispiel dafür sorgen, dass die inneren und die äußeren Ringe, die keinen "physischen" Kontakt aufweisen, in Position gehalten werden.

So, und wer das jetzt alles kompett gelesen hat, bekommt einen Keks :)  :keks


Um das Konzept umzusetzen, bot es sich nach den Skizzen an, den Bleistift doch mal zur Seite zu legen und Blender anzuwerfen.
Möglicherweise gibt es dann in meinem 3D-Thread weitere Bilder.


Der Originalentwurf eines Borg-Schiffs:



Mein Gegenentwurf für ein Borg-Schiff:





Fleetadmiral J.J. Belar:
Der Cardassianer war zugegebenermaßen nicht so mein Fall, da hänge ich wohl zu sehr an der Galor- oder Keldon Klasse, um eine solche radikale Designänderung zu akzeptieren. Liegt aber nicht an deinem Design, sondern eher an meinem Kopf.
Wie auch immer, was mich aber wiederum begeistert, ist der Borg Loop. Auf die Idee muss man auch erstmal kommen und das Teil schaut herrlich bedrohlich aus. Mein Kompliment. Gut gemacht.

Gruß
J.J.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln