@Suthriel es ist oder war, mehr als unterstützende Art-weiter-Entwicklung gedacht. Klar reicht der Auftrieb nicht aus.
Würde auch ein riesiger Blähsack auf dem Rücken oder am Bauch sein. Es gibt ja einige Vogelarten die einen solchen Kropf haben, die bei balsen dann auf gebläht werden.
Dennoch würde es das Abheben erleichtern. Denk man an irdische Vögel. Nehmen wir einmal einen Schwan. Ein sehr großes Tier und es braucht zum abheben einen sehr langen Anlauf. Auch die Wildente braucht Anlauf.
Echte Senkrechtsarteer gibt es in der Vogelwelt ja nicht (Kolibri u.a.) also könnte man zu den Insekten schauen.
@Astrid, OK die Zeichnung und die Lebensumgebung hilft auch weiter. Also wenn das Festland, derart Bewaldet ist. Können die Wesen ja einfach ersteinmal dem Baum hoch und abspringen.
Ansonsten dürfte ein "Flügelschlag" ala Kolibri wohl nicht erwünscht sein. Also ein großer Anlauf zum Abheben oder eben noch ein paar kleine Starflügel. Die nach dem Abheben wieder eingeklappt werden.
Wenn man jetzt eine Libelle als Vorbild nimmt, könnte auch die Art der Flügelstellung und ein Erhöhbarer Flügelschlag, das Problem lösen.
Allerdings ist das bei Säugetieren eher nicht so gut. Es so zu machen. Der Knochen Verschleiß wäre hoch und die Lebenserwartung wohl auch niedriger. (Es waren doch Säugetiere).

Und je nach dem, wie weit Teschnisch deine Speuies entwickelt ist. Kann man das einer Teschnischen Entwicklung zu billigen.
Ein Stock, der wie eine Silvester Rakete startet und den Flieger mitnimmt. Oder Pflanzen, die Springkraut mäßig benutzt werden, einen kurzen Jump zu machen. Vom Boden weg.
Es gibt soviele Möglichkeiten.
