Forum > Technik

Die U.S.S. Discovery

<< < (3/5) > >>

Max:

--- Zitat von: TrekMan am 08.01.18, 23:26 ---DSC ist leider ein Kind der heutigen Zeit. Die Bibel ist nun die Abrams-Umsetzung. Sehr wenig Tiefgang, dafür Action, Intrigen und eher eine destruktive anstelle einer konstruktiven oder positiven Fiktion.

--- Ende Zitat ---
Hier möchte ich ein bisschen Hellseher spielen: Es wird irgendwann eine erfolgreiche Serie mit positivem Grundton geben, die wider Erwarten Maßstäbe setzen wird - und danach wird es einige Nachahmer geben. DSC hätte diese Serie sein können, aber diesen Mut hatte man - verständlicher Weise - nicht.


--- Zitat von: TrekMan am 08.01.18, 23:26 ---Von der Seite betrachtet, sollte man das Ikonenhafte ins TOS auch immer etwas relativieren und die Erfolge von TNG und DS9 auch anerkennen.

--- Ende Zitat ---
Es war auch den anderes Serien gegenüber nicht böse gemeint. Ich bin bekanntlich ja über TNG erst zum ST-Fan geworden.
Ich bezog mich nur auf das, was Alex ja auch schon richtiger Weise herausgestrichen hat: Fragt man in der Fußgängerzone, wer Kirk ist, werden sehr viele eine korrekte Antwort geben können, bei aller Qualität werden weniger mit dem Namen Picard etwas anfangen können.




--- Zitat von: Leela am 09.01.18, 15:45 ---Was umfasst denn "Die DSC-Optik"?

--- Ende Zitat ---
Die kurze Antwort wäre: Alles, was man in der Serie sehen kann ;)

Nachdem es in dem Thread in erster Linie um das Schiff geht, kann ich damit anfangen: Die "Discovery" sieht fürchterlich aus. Sie hat weder echten Retro-Charme (es sei denn, man verbindet 'billig' mit Retro), noch sieht sie cool oder harmonisch aus. Sind die klingonischen Designs eine Offenbarung? So eine Kritik hat nicht mal was damit zu tun, ob man am canon hängt oder nicht.
Aber wie die Raumschiffe aussehen, ist eigentlich fast egal, weil die Macher ja sowieso entschieden haben, dass man bei den Weltraumszenen ohnehin so wenig wie möglich erkennen können soll. Grelle Kontraste, abstoßende Farben, ansonsten zu dunkel.
Apropos dunkel: Einige innere Sets werden die Stromrechnung des Studios auch nicht unbedingt in die Höhe schnellen lassen. Aber das könnte auch Kinofilmfeeling vermitteln; deswegen möchte ich es nicht per se kritisieren. Schlecht sind die Sets nicht, aber inspirieren können sie mich Null.
Die Uniformen sind Superhelden-Kitsch. Ach, wo ich gerade bei Superhelden und Comics bin...
Dann sind auch noch prägende Effekte im Grunde dermaßen erbärmlich, dass man sich fragt, ob DSC wirklich 2017 (und 2018) produziert wird. Sogar die Verantwortlichen von damals schämen sich inzwischen öffentlich für die Effekte von ST:V, mal sehen, was man in ein paar Jahren von den DSC-Leuten hören wird. Der Sporen-Antrieb-Sprung ist zum Beispiel vollkommen lächerlich; dieses Wirbeln um die eigene Achse und Wegdüsen nach unten. Sind wir in einem Comic bzw. Cartoon? Wie der Road Runner, Fersen zusammenschlagen, "Meep, meep" und *zack*.
Mal ganz abgesehen davon, dass jeder Effekt sinnlos wird, wenn er bei aller Fantastik nicht dazu beiträgt, dass man glaubt, was man sieht. Bei keiner Einstellung der "Discovery" hatte ich bisher das Gefühl, da wirklich ein Raumschiff im All zu sehen.

Viel auf der Haben-Seite bleibt nicht übrig. Ich persönlich finde nur den Vorspann und die Impressionen von Vulkan (in "Lethe") schön anzuschauen.


--- Zitat von: Leela am 09.01.18, 15:45 ---DS9 hätte sowohl von der Story als auch den Figuren her das grösste Remake-Potential in der heutigen Serienlandschaft - denn es hat viele Elemente (Politik, Konflikte, durchgehende Stränge, zwielichtige Figuren) die heute in fast allen Serien auftauchen. Sehr viele Entwicklungen in DS9 wurden damals noch zugunsten des 45- Minuten Formats geopfert und dadurch völlig verschenkt. DS9 passt vom Potential her in meinen Augen besser als alle anderen Trek Serien für die aktuelle Zuschauer Generation. Natürlich wirds da kein Remake/Reboot geben - sie haben das Potential der Serie damals nicht erkannt und würden es auch heute nicht.

--- Ende Zitat ---
Bei Serien wie TOS oder TNG könnte man auf Namen zurückgreifen, vielleicht noch auf ein Umfeld, und erzählt ansonsten (neutral gemeint) irgendwelche Weltraumgeschichten.
Bei DS9 wäre man mehr oder weniger dazu "verurteilt", die gleiche Geschichte noch einmal zu erzählen. Remakes sind in Hollywood nicht neu, aber mein Gefühl sagt mir, dass die Entscheider von so einem Konzept eher Abstand nehmen würden.

Sg Trooper:

--- Zitat von: Max am 09.01.18, 21:16 ---Hier möchte ich ein bisschen Hellseher spielen: Es wird irgendwann eine erfolgreiche Serie mit positivem Grundton geben, die wider Erwarten Maßstäbe setzen wird - und danach wird es einige Nachahmer geben. DSC hätte diese Serie sein können, aber diesen Mut hatte man - verständlicher Weise - nicht.

--- Ende Zitat ---

Der Witz ist ja das wir schon eine Serie haben die diese Kriterien erfüllt.
Nämlich The Orville. Es steht kein Star Trek drauf. Aber die Serie könnte auch in einem Star Trek Setting funktionieren. Vor allem die Charaktere mag ich durch die Bank weg. Was mir bei Discovery nicht gelingen will.
Man könnte die Serie als Tng mit Situationskomik umreissen.
Übrigens kommt sie jetzt dieses Jahr bei Prosieben ins deutsche Fernsehen. Erste Szenen sind gestern in einem Vorschau Trailer für dieses Jahr aufgetaucht.

Tolayon:
Ich finde, gerade in der Draufsicht sieht die Discovery aus, als hätte man einen eingeschrumpften Prototypen von Snokes Flaggschiff (siehe "Die Letzten Jedi") mit Sternenflotten-Designelementen aus dem 23. (Untertasse) und 24. Jahrhundert (Warpgondeln) gekreuzt.

Wie viel schöner wirkt dagegen doch die TOS-mäßiger gestaltete (Fan-)Variante:

http://www.youtube.com/watch?v=A6z-7XYPyxc

Max:
Es ist ja auch kein Wunder, dass das Schiff nach so einem Mix aussieht, es basiert ja auch auf dem alten Entwurf von Ralph McQuarrie. Ich frage mich, wie das rein rechtlich aussah: Haben die Erben das Geld bekommen, das ursprünglich für das Designen der "Discovery" vorgesehen war?

Die Fan-Variante, Toly, ist wirklich schöner und besser.

Das allerbeste Konzept, das ich bisher für eine "Discovery" gesehen habe, ist dieser Entwurf.
(Mein einfachstes Kriterium, um festzustellen, ob ein Design wirklich was taugt, ist, ob ich es als Modell haben wollen würde oder nicht. Und dieses hier würde ich definitiv als Modell kaufen)...

TrekMan:
Dieses Fan-Design würde sich super machen und ansatzlos einfügen,
auch wenn der Primärrumpf ein Stück kleiner im Durchmesser sein könnte.
Aber das ist weniger von belang. Mal sehen wie die heutige Folge von DSC sein wird.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln