Forum > Serien quer durch den Gemüsegarten

The Orville

<< < (8/24) > >>

Max:
Ich habe zur letzten Folge noch nichts geschrieben, weil ich mir nach wie vor nicht sicher bin, was ich von ihr halten soll.
Sonst wird "The Orville" ja gerne von vielen Leuten mit TNG verglichen, diesmal war es dann ja wohl eher TOS.
Auffällig fand ich die musikalischen Anleihen am VGer-Motiv aus TMP!
Die Grundidee der Folge war nicht schlecht. Aber diesmal war der Humor teilweise echt unpassend, selbstverständlich ist das nur meine subjektive Einschätzung; aber hier wirkte es auf mich eher befremdlich als erheiternd.
Und, ja, das Ende kam zu schnell. Ich hoffe, dass die nächste Folge wieder besser wird.

Alexander_Maclean:
Schon wieder Sonntag und schon wieder kein Zeitnaher review zur letzten Orville Folge.

Daher mein kurzer Kommentar zu "Prya"

Nett. Und auch mit Charlize Theron einen prominente Gaststar, die den Rest an die Wand spielt.

Aber auch wieder eine Folge, wo ich mir gesagt: ehhh, kenn ich schon.

Daher möchte ich mal eine ganz grundlegende Frage stellen:

Quo Vadis Orville?

Den mit vorraussehbaren Plots die teilweise stark an Folgen 90er Jahre SciFi besonders Star trek erinnern kann man IMO 2018 keinen mehr hinter Ofen vorlocken.

Den eigentlich müsste man Orville für seine Art des Storyrecylings in Grund und Boden kritisieren. Hat man man ja damals vor 15 Jahren mit Enterprise gemacht. Oriville funktioniert daher für mich eher über die sympathischen Charaktere. Und für den einen oder anderen wird es auch das Kontrastprogramm zu Discovery sein.

Aber wenn das alles ein soll, wird da nichts mit 7 Staffeln.

Kontikinx1404:
Mich hat die Folge ein wenig an die TNG Folge "Der Zeitreisende Historiker" erinnert.  Zur Erheiterung hat die sache mit den Streichen beigetragen.
Sonst war die Folge ganz nett.

drrobbi:
Da ich alle Folgen bereits auf Englisch kenne, kann ich sagen da kommt noch mehr "Recycling". :lol

Aber wenn man es mal ganz streng betrachtet war das nicht wirklich Story Recycling sondern eher StoryMixing. Denn alles was von der TNG Folge "Der Zeitreisende Historiker" drin war ist, die Tatsache das sie alle getäuscht hat und aus dem 29 Jahrhundert kommt, sowie technologisch klar überlegen war, na ja und das sie Historische Sachen sammelt, wobei selbst das der Typ bei TNG ja zu seinem Vorteil nutzen wollte indem er diese als eine Seine Erfindungen ausgeben wollte, sie hier aber nur auf Geld aus war. Der Rest, sowie im Übrigen alles bei The Orville, ist ein bunter Mix aus div StarTrek/Stargate Anspielungen und SciFi Plot-Schnipseln quer durch den SciFi Film-Garten der letzten 20-30 Jahre. Was ich für mich persönlich übrigens sehr nett finde, denn ich freue mich gerade zu wenn ich beim Schauen einer Folge wieder was entdecke was eine Anspielung auf einen anderen Film ist.

Du hast ja recht wenn du sagst das das ein wenig mager ist, aber ich finde das das ganze zusammen mit dem Humor sehr stimmig ist und Spaß macht beim Zusehen.

Auch wenn jetzt wieder einge meckern werde, ich persönlich schaue lieber eine Serie ala Orville selbst wenn viele Anspielungen / Parodien von bereits bekannten sind, als Kopfschmerzen zu bekommen wenn ich eine Folge DSC gucke und mich der Logik-Irrsin auf die Palme bringt.

Max:

--- Zitat von: Alexander_Maclean am 25.03.18, 18:46 ---Daher mein kurzer Kommentar zu "Prya"

Nett. Und auch mit Charlize Theron einen prominente Gaststar, die den Rest an die Wand spielt.

--- Ende Zitat ---
Fandest Du? Ich hielt ihren Auftritt jetzt nicht für so herausragend. Aus dem Gedächtnis wüsste ich keine Szene, in der sie ein besondere Leistung gezeigt hätte; vielleicht mal abgesehn von einer interessanten Mimik, als die Crew sie konfrontierte und sie dann ihr Gerät (das, nebenbei bemerkt, allein durch seine Schlichtheit sehr, sehr cool war!) aktivierte. Ansonsten kam von ihr nicht viel rüber, wobei ich nicht weiß, ob das an Theron oder an den Vorgaben des Regisseurs (was mich bei Frakes wundern würde!) lag. Es gab nicht so viele Momente, anhand derer ich jetzt wirklich einschätzen könnte, wie ernst Pria es gemeint hat.

Ich fand ein paar Effekte der Folge schön anzuschauen; da hatten viele Einstellungen schon so einen Unterhaltungswert. Geschickt war der Zeitpunkt des "Gegenstreichs", als der Zuschauer schon stark in die Verdächtigungen Pria gegenüber hineingezogen worden war, und Malloys fehlendes Bein gar nicht gleich und automatisch in der richtigen inhaltlichen Schublade laden musste. Geschickt, wirklich geschickt!

Detail am Rande: Ich finde den Folgen- bzw. Figurnamen ganz interessant. "Pria" ist vom Klang her keine Ewigkeiten von "prior" entfernt, was eine tolle Art wäre, das Thema Zeit unterschwellig ins Spiel zu bringen.


--- Zitat von: Alexander_Maclean am 25.03.18, 18:46 ---Aber auch wieder eine Folge, wo ich mir gesagt: ehhh, kenn ich schon.

Daher möchte ich mal eine ganz grundlegende Frage stellen:

Quo Vadis Orville?

Den mit vorraussehbaren Plots die teilweise stark an Folgen 90er Jahre SciFi besonders Star trek erinnern kann man IMO 2018 keinen mehr hinter Ofen vorlocken.

Den eigentlich müsste man Orville für seine Art des Storyrecylings in Grund und Boden kritisieren. Hat man man ja damals vor 15 Jahren mit Enterprise gemacht. Oriville funktioniert daher für mich eher über die sympathischen Charaktere. Und für den einen oder anderen wird es auch das Kontrastprogramm zu Discovery sein.

--- Ende Zitat ---
Allein dieser "Kontrapunkt" darf schon mal die halbe Daseinsberechtigung sein, schätze ich.
Es stimmt schon, dass die Geschichten bislang das Rad nicht neu erfinden. "The Orville" findet jedoch durch ihren eigenen Ton immer wieder noch erweiternde Aspekte. Denkbar wäre zudem, dass eine bestimmte Zuschauergruppe die 90er-Jahre-Science-Fiction gar nicht wirklich kennt. Trotzdem würden natürlich ganz neue Ansätze nicht schaden. Ich weiß nicht, ob sich "The Orville" (mehr oder weniger) drängenden Fragen unserer (Gegenwart und) Zukunft annehmen will.
...aber DSC hat das ja auch nicht vor und wirklich überzeugende, neue Ideen präsentiert DSC ja auch nicht. Insofern..!
Ich weiß nicht, wo die Möglichkeiten und Grenzen liegen. Vielleicht landen wir bei Fernsehunterhaltung wieder bei dem Punkt, dass man echte Innovation wahrscheinlich gar nicht wagen will.


EDIT: Rechtschreibfehlerkorrektur

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln